• Keine Ergebnisse gefunden

8a Ph 2014/15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "8a Ph 2014/15"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

8a Ph 2014/15

(2)
(3)

Abbildungen mit sphärischen Linsen

(4)

Arbeitsaufträge zur Optik

Linsenformen, Hauptstrahlen, Abbildungen http://physik.ernesti.org/Optik/arbeitsauftraege_linsen.html

( ernesti.org → Physik → Optik → arbeitsauftraege_linsen.html ) Aufg.1-4

Aufg.11: 1. Onlinetest

(„10 Fragen zu Linsen und Begriffen ")

Aufg.5,8

Aufg.11: 2. Onlinetest

(„10 Fragen zu Linsen und Abbildung durch Linsen")

(5)

Konstruktion des Bildes bei einer Konvexlinse Die Linsengleichung

g>2f: B<G

2f>g>f: B>G

(6)
(7)

Im Gegensatz zu einer einzelnen Sammellinse treten bei der Abbildung durch ein

Objektiv kaum Farbfehler auf. Außerdem führen auch achsenferne Strahlen zu keiner Bildverzerrung. Rechnerisch ist ein Projektionsobjektiv wie eine Sammellinse zu

behandeln. Susi möchte eine brennende Kerze mit einem Objektiv neunfach vergrößern. Der Abstand zwischen Kerze und Projektionswand ist 4,0 m.

a) Wie weit muss das Objektiv von der Kerze entfernt sein?

b) Welche Brennweite sollte das Objektiv haben?

(8)
(9)

Bildentstehung bei der Konvexlinse:

g < f

Wenn der Gegenstand innerhalb der Brennweite einer Konvexlinse steht, entsteht ein virtuelles, aufrechtes und vergrößertes Bild, das weiter entfernt zu sein scheint als der Gegenstand.

Mit der Vereinbarung, virtuelle Größen negativ zu zählen, gilt auch hier das Linsengesetz. Bsp.:

Wir betrachten durch eine Konvexlinse mit f = 18 cm einen Gegenstand, der 9 cm von der Linse entfernt ist.

Steht ein Gegenstand innerhalb der Brennweite einer Konvexlinse, gibt es keinen Ort, wo sich die (Haupt-) Strahlen nach dem Durchgang durch die Linse in einem Punkt treffen.

Aber es gibt einen Ort, von dem sie auszugehen scheinen, wenn man von der anderen Seite durch die Linse schaut:

Hinter dem Gegenstand erscheint ein virtuelles Bild.

(Eine Konvexlinse, mit der man sich Gegenstände anschaut, die innerhalb der Brennweite liegen, nennt man Lupe.)

(10)

Berechne die Brennweite mit Hilfe des Linsengesetzes.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie groß muss ein Spiegel sein, damit eine Person sich vollständig darin sehen kann3. (Beweise deine Behauptung mit Hilfe

Wie groß muss ein Spiegel sein, damit eine Person sich vollständig darin sehen kann3. (Beweise deine Behauptung mit Hilfe

1. Die kinetische Energie der Atome und Moleküle &#34;erzeugt&#34; den Druck und die Temperatur eines Gases... Verdichtung: Druck

Lichtbrechung findet beim Übergang des Lichtes von einem in ein anderes transparentes Medium statt.. dicht: Winkel zum Lot

Beim Übergang des Lichtes von einem transparenten Medium in ein anderes mit untersch... opt. dichteren Medium ist der Winkel zum Lot kleiner als im

Steht ein Gegenstand innerhalb der Brennweite einer Konvexlinse, gibt es keinen Ort, wo sich die (Haupt-) Strahlen nach dem Durchgang durch die Linse in einem Punkt treffen. Aber

Nacheinander wird ein Blatt Papier, eine 1mm dicke Aluminium- sowie eine 1mm dicke Bleiplatte zwischen Präparat und Zähler

Das liegt daran, dass beide eine ähnliche Luftreibungskraft erfahren (Dicker: größeres A aber kleinerer cw-Wert), der Dicke aber dreimal so schwer ist.. Während man Kräfte in