• Keine Ergebnisse gefunden

8f Ph 2014/15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "8f Ph 2014/15"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

8f Ph 2014/15

(2)
(3)

Das Reflexionsgesetz

Betrachte dich und einige Gegenstände im Spiegel. Welche Zusammenhänge und Beziehungen erkennst du zwischen den Objekten und ihren

Spiegelbildern? (Entfernung, Größe, „Händigkeit“ ...) 1. Was vertauscht der Spiegel?

2. Wo ist das Spiegelbild?

3. Wie groß muss ein Spiegel sein, damit eine Person sich vollständig darin sehen kann? (Beweise deine Behauptung mit Hilfe des 1. Strahlensatzes!) 1. Der Spiegel vertauscht nicht links u. rechts, sondern die Händigkeit

("Parität").

2. Das Spiegelbild befindet sich genau so weit hinter dem Spiegel wie der Gegenstand davor steht. Da das Licht nicht "in Wirklichkeit" von dort kommt (sondern nur zu kommen scheint), spricht man von einem

virtuellen Bild.

(4)

Der Spiegel muss nur halb so hoch sein wie die Person!

(5)

Das Reflexionsgesetz:

Wie lässt sich die Bildentstehung verstehen?

Bestätige das Reflexionsgesetz experimentell!

(6)
(7)

Je größer α, desto größer β. Es besteht aber kein linearer Zusammenhang:

Stattdessen nähert sich β einem Grenzwert an. Dieser Grenzwert ist identisch mit dem Grenzwinkel der Totalreflexion.

identisch mit dem Grenzwinkel der Totalreflexion

(8)

Bsp. für Totalreflexion:

Lichtleiter/Glasfaser-"Kabel"

Fata Morgana:

siehe: ernesti.org -> Ordner "Physik"

-> Ordner "Optik"

-> Datei "arbeitsauftraege_fata_morgana.html"

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Jetzt müsst ihr nur noch die ASCII-Tabelle auswendig lernen, um euch bei "Wetten dass...?" bewerben zu können.). (aus

Zwei punktförmige Lichtquellen L1 und L2 werfen den unten skizzierten Schatten eines Hindernisses (rechteckige Platte) auf dem Schirm. Ermittle zeichnerisch die Lage

Wie groß muss ein Spiegel sein, damit eine Person sich vollständig darin sehen kann3. (Beweise deine Behauptung mit Hilfe

Wie groß muss ein Spiegel sein, damit eine Person sich vollständig darin sehen kann.. (Beweise deine Behauptung mit Hilfe

1. Die kinetische Energie der Atome und Moleküle "erzeugt" den Druck und die Temperatur eines Gases... Verdichtung: Druck

Lichtbrechung findet beim Übergang des Lichtes von einem in ein anderes transparentes Medium statt.. dicht: Winkel zum Lot

Steht ein Gegenstand innerhalb der Brennweite einer Konvexlinse, gibt es keinen Ort, wo sich die (Haupt-) Strahlen nach dem Durchgang durch die Linse in einem Punkt treffen. Aber

Nacheinander wird ein Blatt Papier, eine 1mm dicke Aluminium- sowie eine 1mm dicke Bleiplatte zwischen Präparat und Zähler