• Keine Ergebnisse gefunden

EIN NEUES DACH FÜR DIE NATURWISSENSCHAFTEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EIN NEUES DACH FÜR DIE NATURWISSENSCHAFTEN"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EIN NEUES DACH FÜR DIE NATURWISSENSCHAFTEN

Die Vorgeschichte

Um Platz für das größte Baupro- jekt in der Geschichte der TU Graz zu schaffen, gingen umfas- sende Maßnahmen voraus: Das Institut und die Versuchsanstalt für Materialprüfung und Baustoff- technologie übersiedelten im Oktober 2007 in das Bautechnik- zentrum (2. Bauabschnitt) am Campus Inffeld, die Versuchsan- lagen des Instituts für hydrauli- sche Strömungsmaschinen wer- den seit 2008 in der Wasserbau- dernes Hörsaalzentrum sowie Studierendenlabors und studenti- sche Kommunikationsbereiche.

Die beiden Innenhöfe werden mit Grünflächen gestaltet, die zum Verweilen einladen. Der Hof der Neuen Technik wird als Kommu- nikationsbereich mit Verbindung zum Foyer des Hörsaales einge- richtet. Es entsteht ein modernes Gebäude mit attraktivem Vor- platz, das das Bild des Bezirks Jakomini neu prägt.

Weil das alte Chemie-Gebäude der TU Graz nicht mehr aktuellen Standards in Lehre und For- schung entsprach und eine Sa- nierung des alten Chemiegebäu- des im Betrieb weder möglich noch wirtschaftlich sinnvoll ge- wesen wäre, ist die TU Graz mit dem Neubau in eine neue Ära für den Bereich der Chemie gestar- tet. Die "Neue Chemie" bietet mit rund 8.000 Quadratmetern Nutz- fläche ausreichend Platz für rund 600 Studierende und Wissen- schafterinnen. Dazu kommen 2.200 Quadratmeter für ein mo- Fertigstellung wird das Gebäude in der Stremayrgasse 9 an die TU Graz vermietet.

Das größte Bauprojekt in der Geschichte der TU Graz geht ins Finale: Das Chemiegebäu- de der TU Graz

Kein Neubau hat bisher so um- fassende bauliche Maßnahmen und Übersiedelungen bestehen- der Institute mit sich gebracht wie die "Neue Chemie". Mit dem vom Büro Zinterl Architekten ZT ge- planten Bau entsteht ein attrakti- ves Portal zum Areal der Neuen Technik, das gleichzeitig den Bezirk Jakomini entscheidend aufwertet. Eigentümer der lie- genschaft ist die Bundesimmobi- liengesellschaft (BIG), die Investi- tionen betragen insgesamt rund 58 Millionen Euro. Nach der

Ansicht Innenhof ·Chemie neu· ©Zinterl Architekten

zr

GMbH

(2)

TU Graz, Grancy Zahlen und Daten zur neuen Chemie:

Abbruch: ca. 8.800 m2 Bruttoge- schoßfläche inkl. KeIlergeschoß Aushub: ca. 23.000 m3

Beton: ca. 10.000 m3 Betonstahl: ca. 1.215 Tonnen Konstruktions Stahl: ca. 180 Tonnen

Elektrotechnische-Leitungen: ca.

225 km

Nettogrundrissfl. :ca. 16.850m2 Errichtungskosten brutto: 58 Mio. Euro

Baubeginn: 03.03.2007 Fertigstellung: 28.05.2010 Bauherr: Bundesimmobilienge- selischaftmbH

Nutzer/Mieter: Technische Uni- versität Graz

Generalplanung: Zinterl Architek- ten ZT GmbH, Graz

Künstler: Robert Schaberl, Cle- mens Luser

den die öffentlichen Verkehrs- und Freiflächen rund um die Universität mit Fahrradparkplät- zen und Bäumen neu gestaltet und verkehrsberuhigt.

Die Architektur

Den Eingangsbereich bildet ein zweigeschossiges, öffentliches Foyer und durch ein besonderes bauliches Element entsteht eine räumliche Verbindung zum gro- ßen Hörsaal und dem ange- schlossenen Foyer. Im Erdge- schoss und im ersten Oberge- schoss befinden sich die Studie- rendenlabors. Darüber liegen die Forschungslabors und Messräu- me der Institute. An den Köpfen Ost (Stremayrgasse) und West (Brockmanngasse) liegen die dazugehörigen Büros. Die Nord- und Südfassade wird mit einer

"Haut" aus bedrucktem, punktge- haltenen Glas überzogen. Im Bereich der Fensteröffnungen ist die "Haut" mit beweglichen Glas- lamellen versehen, die im ge- schlossenen Zustand eine ein- heitliche Oberfläche ergeben. Die Dachterrasse im Innenhof wird als Sonnen- und Aufenthaltsdeck genutzt. Vor dem Gebäude wer- Hörsaal für 170 Personen sowie Seminarräume und Lager aller Art.

Die "Bewohner"

Im Neubau werden vorwiegend technisch-naturwissenschaftliche Institute und Einrichtungen der TU Graz angesiedelt. Zu den neuen "Bewohnern" zählen etwa die Institute für Anorganische Chemie, Physikalische und Theo- retische Chemie, Chemische Technologie organischer Stoffe, Organische Chemie sowie Analy- tische Chemie, Mikro- und Ra- diochemie. Weiters befinden sich im neuen Gebäude Chemie- Labors, Schreibräume, Instituts- büras, ein Analytikzentrum, ein halle in der Stremayrgasse be- trieben, der Flugsimulator sowie Maschinen aus dem Bereich Werkstoffkunde und Schweiß- technik sind in die Steyrergasse 17 gezogen, die Labors und Werkstätten des Institutes für Maschinenelemente wurden in der Inffeldgasse untergebracht und die weltweit modernsten Motorenprüfstände stehen heute im neuen Labor für Verbren- nungskraftmaschinen in der Inf- feldgasse.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ganz offensichtlich kann man eine Person nicht nur nach den gehaltenen Vor- trägen beurteilen , und eine Diplomarbeit oder ein EDV-Pro- jekt sollten nicht an einer falschen

Es erfor- dert viel Fingerspitzengefühl jeden, der zweifelt, mit seinen Sorgen und Ängsten dort abzu- holen, wo er steht und mit viel Verständnis (auch wenn man es

Ob Sie an dieser Stelle auf ein mögliches Einsammeln der Arbeitsblätter hinwei- sen, um sich einen Überblick über den Leistungsstand zu verschaffen, oder gar eine Hausaufgabe

Ob Sie an dieser Stelle auf ein mögliches Einsammeln der Arbeitsblätter hinwei- sen, um sich einen Überblick über den Leistungsstand zu verschaffen, oder gar eine Hausaufgabe

Hinweis zu §§ 60a, 60b UrhG: Das Werk oder Teile hiervon dürfen nicht ohne eine solche Einwilligung an Schulen oder in Unterrichts- und Lehrmedien (§ 60b Abs. 3 UrhG)

Begünstigt durch die austauscharmen Wetterlage (Windstille, verbreitet Hochnebel) kam es – beginnend in den Abendstunden des Samstags - dann am Ostersonntag vor allem im Norden und in

In der Praxis wurden diese Er- reger zwar noch nicht gefunden, doch Experten sind sich sicher, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis diese hochgefähr- lichen Keime

Die Absolventen konnten auch ohne weiteres Stu- dium als Vorexaminierte oder Apothekerassistenten pharma- zeutische Tätigkeiten ausüben und den Apotheker sogar einen Monat pro