• Keine Ergebnisse gefunden

Der Estermechanismus - ein individualisierter Einstieg in die Struktur-Eigenschaftsbeziehungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Estermechanismus - ein individualisierter Einstieg in die Struktur-Eigenschaftsbeziehungen"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

II/C

Stunde füllt die Lern erfolgs kontrolle aus. Die Besprechung dieser kann beispielweise auch mittels Smartboard oder mit den auf Folie kopierten und aus ge schnittenen Segmenten auf dem Tageslichtprojektor erfolgen. Als Übungs hausaufgabe kann ein Reaktions mechanismus zum Aromastoff folgen. Als Belohnung für die erste richtige Lösung dient ein Schüler-Demo-Experiment. Ein Beispiel ist die Synthese des mit dem Butter säureethylester verwandten Methylbuttersäureethylesters, eine Verbindung, die bezüglich ihres Geruchs dem Ananasaroma ähnelt. Ob Sie die Synthese der stark riechenden Buttersäure durchführen, sollten Sie eventuell im Voraus mit der Klasse oder dem Kurs klären.

Erklären Sie für die in der Unterrichtsreihe nicht näher erläuterte Ethylacetat-Herstel- lung unbedingt die Notwendigkeit des Katalysators, ohne den der typische Geruch des Produkts ausbliebe. Einer didaktischen Reduktion unterliegt auch der Begriff des Gleich gewichts, der meist im Anschluss an die Unterrichtsreihe erarbeitet wird. Eben- so wird folgende Frage in den Materialien nicht genauer erläutert: „Was war zuerst da:

die Protonierung der Carbonylfunktion durch den elektrophilen Angriff des Protons oder die Bildung zweier gegensätzlicher Ladungen durch Mesomerie aufgrund der heterolytischen Doppel bindungs spaltung der Carbonylfunktion?“ Eine mögliche Ver- tiefung ist an dieser Stelle Ihnen überlassen.

Materialübersicht

· V = Vorbereitungszeit Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt

· D = Durchführungszeit Lek = Lernerfolgskontrolle

M 1 Ab Wer bin ich? – Benennung funktioneller Gruppen

· D: 10/20 min schnelle/langsame Schüler

M 2 Ab Wer ist der Reaktivste? – Eine Spurensuche

· D: 10/10 min schnelle/langsame Schüler

+ 15 min für die zusätzliche Schwierigkeitsstufe (s. o.) M 3 Ab Womit startet eine organische Reaktion?

· D: 15/20 min schnelle/langsame Schüler

M 4 Ab Das Fortschreiten der Reaktion

· D: 10/20 min schnelle/langsame Schüler

M 5 Ab Alles hat ein Ende – auch diese Reaktion

· D: 10/15 min schnelle/langsame Schüler

M 6 Lek Lernerfolgskontrolle – vom Ziegenschweiß zum Brom beer aroma

· D: 30/45 min schnelle/langsame Schüler

r Schere r Klebstoff

Minimalplan

Ihnen steht nur wenig Zeit zur Verfügung? Dann lässt sich die Unterrichtseinheit etwas kürzen. Die Planung sieht dann wie folgt aus:

1.–4. Stunde (M 1–M 5)

Die kurze Einheit lässt sich nur bedingt kürzen. Um Zeit zu sparen, könnten Sie den Schwierigkeitsgrad ändern und je nach Homoge- nität der Lerngruppe eine angemessene Stufe ver pflichtend ma- chen. Die Lösungen werden im Unterrichtsgespräch ge meinsam erarbeitet.

VORSC

HAU

(2)

II/C

1 Im weiteren Verlauf wird aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit nur „Schüler“ verwendet. Schü- lerinnen sind genauso gemeint.

Der Estermechanismus – ein individualisierter Einstieg in die Struktur-Eigenschaftsbeziehungen

Jochen Hermanns, Würselen

Niveau: Sek. I/II (Übergangsphase) Dauer: etwa 3–4 Unterrichtsstunden

Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler1 können … – chemische Konzepte auswählen und diese anwenden.

– Modelle zur Erklärung chemischer Vorgänge nutzen.

– chemische Sachverhalte sachlich fundiert begründen.

– übergeordnete Prinzipien zur Lösung chemischer Probleme beschreiben.

– Hypothesen aufgrund von Theorien, Konzepten und Modellen generieren.

– theoretische Überlegungen in korrekter Fachsprache dokumentieren.

Der Beitrag enthält Materialien für:

ü Differenzierungsmöglichkeiten ü Hausaufgaben ü Lernerfolgskontrollen

Hintergrundinformationen

„Herr Hermanns, wie kommt jemand auf die Idee, sich mit all den Molekülen zu be- schäftigen? Das ist doch bestimmt voll schwer, daraus was zu machen?“, fragte eine Schülerin der neunten Klasse, nachdem wir uns gemeinsam eine Übersicht über die funktionellen Gruppen und deren Nomenklatur verschafft hatten. Aus dieser Frage heraus ergibt sich die nachfolgende Unterrichtsreihe, die mit der besagten Schülerin und ihrer Klasse erarbeitet und dann für die Belange der Oberstufe optimiert wurde.

Sicherlich ist der Mechanismus der Veresterung, also die säurekatalysierte Konden- sation eines Alkanols mit einer Carbonsäure zu einem Ester und Wasser, zunächst eine Heraus forderung für die Schüler. Es handelt sich dabei aber nicht nur um einen

„Klassiker“, der in bestimmt fast allen Lehrwerken vertreten ist, sondern auch um eine Grundlage für das Verständnis organischer Reaktionen basierend auf strukturellen Ei- genschaften. Der Mechanismus ist mit den – den Lernenden vertrauten – Chemikalien (beispielsweise Ethansäure „Essig“ und Ethanol „Alkohol“) sicher experimentell um- setzbar. Die Materialien wurden in einer Jahrgangsstufe EF (Einführungsphase, NRW) getestet. Die Schwierigkeit liegt hier im Zusammenkommen von unterschiedlichen Leistungsniveaus, die aneinander angeglichen werden wollen. Unter Verwendung des Materials ging der Jahrgangsstufe und einer Q1 (Qualiikationsphase) die Sim- plizität der organischen Chemie auf. Die Übertragung des Donator-Akzeptor-Prinzips auf Elektronen paare in organischen Molekülen war bei der Klärung von Reaktionsme- chanismen der Schlüssel zum Erfolg. Die Stoffklasse spielt unter Anwendung dieses Prinzips keine Rolle mehr – ob Polyen, Säure, Alkoholat-Anion oder Aminogruppe. Die meisten Reaktions mechanismen (ausgenommen Aromaten) lassen sich mit diesem Prinzip vorhersagen oder erklären.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

II/C

Hinweise zur Didaktik und Methodik

Das Vorwissen und die Heterogenität der Lerngruppe spielen für diese Materialien fast keine Rolle. Von Vorteil sind das Wissen um die Benennung von organischen funktionellen Gruppen sowie die Kenntnis der Elektronenpaarbindung. In der Quali- ikationsphase bietet sich die Reihe zur Wiederholung oder zur Erarbeitung eines im Lehrplan geforderten Reaktionsmechanismus am Beispiel der Kondensationsreaktion an. Sogar zum Ende der Schullaufbahn ist beim Thema der Polymerchemie eine Über- tragung auf Poly kondensationen (auch mit Aminogruppen) möglich.

Am sinnvollsten erscheint die Anwendung jedoch in der Einführungsphase, wo Sie nahezu alle Leistungsniveaus in einem Kurs vorinden. Die vier unterschiedlichen Schwierigkeits stufen werden auf den Materialseiten in diesem Beitrag durch ein (leicht) bis vier (schwierig) Atome klassiiziert.

Stufe 1 (leicht) – Stufe 3 –

Stufe 2 – Stufe 4 (schwierig) –

Die leichteste Stufe setzt kaum Wissen oder Kombinationsgabe voraus. Derjenige, der die schwierigste Stufe (vier Atome) wählt, sollte über ein großes Wissen über funktio- nelle Gruppen verfügen sowie in der Lage sein, Eigenschaften von Stoffen selbststän- dig zu erkennen und einzelne Reaktions schritte vorherzusagen. Ziel ist es, das zum Schluss der Einheit alle über die gleichen Fähigkeiten verfügen.

Durchführung

Sie müssen an dieser Stelle keine Information über das Endprodukt der Reihe geben.

Es genügt, deutlich zu machen, dass eine Untersuchung der erlernten Stoffe auf ihre Reaktionsmöglichkeiten hin ansteht. So schreckt der Begriff „Reaktions mechanismus“

nicht ab und der typische „Nagellackentferner-Geruch“ bei der Veresterung von Etha- nol und Ethansäure bleibt eine Überraschung. Weisen Sie darauf hin, dass jeder jeder- zeit die gewählte Schwierigkeitsstufe wechseln kann, aber diese allein zu bearbeiten ist. Ob Sie an dieser Stelle auf ein mögliches Einsammeln der Arbeitsblätter hinwei- sen, um sich einen Überblick über den Leistungsstand zu verschaffen, oder gar eine Hausaufgabe zur Notenindung heranziehen wollen, ist Ihnen überlassen.

Die restliche Durchführung ist denkbar simpel, da es sich bei allen Materialien um Kopier vorlagen handelt. Da alle Schwierigkeits stufen zum gleichen Ergebnis kom- men, gibt es keine unterschiedlichen Lösungs blätter. Diese können Sie am Pult aus- legen oder zur gemeinsamen Besprechung nach der Bearbeitungszeit heranziehen.

Es hat sich als sinnvoll erwiesen, nachdrücklich für eine ruhige Arbeitsatmosphäre zu sorgen und gegebenenfalls einen größeren Raum mit mehr Platz (auch zwischen den Lernenden) zu suchen. Unsichere Schüler freuen sich über eine zwischenzeitliche Zuwendung zur Bestätigung der bis dahin erreichten Schritte. Dies kann auch in Form eines Lerntempoduetts geschehen.

In M  1 wird zunächst die Nomenklatur organischer Stoffe aufgefrischt, indem Stoffklassen ihren Beispielen zugeordnet werden. M  2 baut mit der Suche nach der reaktivsten Gruppe auf den Ergebnissen von M  1 auf. Erfahrungsgemäß lässt sich dieser Teil noch in die erste Unterrichtsstunde einbringen. Hierbei sollen alle Schüler M  2c und M  2d bearbeiten. Lagern Sie hier gegebenenfalls Inhalte in die Hausaufgabe aus. Die zweite Stunde beginnt nach einer Besprechung oder Kontrolle damit, die Carbonylgruppe als reaktiven Partner zu erkennen (M 3). Meist ist auch noch Zeit für M  4 – die Addition des Alkanols. Gegebenen falls dient die Info-Box zum Protonentransfer als Hausaufgabe. Für eine gemeinsame Besprechung sollten Sie sich im Anschluss an M 5 in der dritten Stunde Zeit nehmen und begründete

VORSC

HAU

(4)

II/C

M 1a Wer bin ich? – Benennung funktioneller Gruppen

Ordnen Sie mithilfe von Pfeilen den funktionellen Gruppen die passenden Namen zu.

Einfachbindung Alkan

Doppelbindung Alken

Dreifachbindung Alkin

Hydroxyfunktion Alkanol an einem primären Alkanol

Hydroxyfunktion Alkanol an einem sekundären Alkanol

Hydroxyfunktion Alkanol an einem

tertiären Alkanol

Carbonylfunktion endständig Alkanal/Aldehyd

Carbonylfunktion mittig Keton

Carboxyfunktion Alkansäure

Ethergruppe Ether

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

II/C

M 1d Wer bin ich? – Benennung funktioneller Gruppen

Listen Sie alle Ihnen bekannten funktionellen Gruppen in einer beliebigen Formel- schreibweise mit den dazugehörigen Fachbezeichnungen auf. Nennen Sie die ent- sprechende Stoffklasse gemäß des Beispiels.

Einfachbindung Alkan

Zusatzaufgabe

VORSC

HAU

(6)

II/C

M 2c Wer ist der Reaktivste? – Eine Spurensuche

Ordnen Sie die nachstehenden funktionellen Gruppen nach ihrer vermuteten Reakti- vität von 1 (sehr reaktiv) bis hin zu 7 (eher reaktionsträge) und stellen Sie eine Faustregel zu Ihrer Reaktivitätsreihe auf.

Verwenden Sie bei Ihren Überlegungen auch den Begriff der Elektronegativi- tät, also der Fähigkeit, Bindungselektronen anzuziehen.

Nr. Stoffklasse bzw.

funktionelle Gruppe

Struktur der funktio- nellen Gruppe

vermutete Zuordnung

1

Alkanole und andere Stoffe mit

Hydroxy funktionen

2

Alkanale, Ketone und andere Stoffe mit

Carbonylfunktionen

3 Alkene

4 Ether

5 Alkine

6

Carbonsäuren und andere Stoffe mit

benachbarten Carbonyl- und Hydroxyfunktionen

7 Alkane

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

II/C

M 2d Wer ist der Reaktivste? – Eine Spurensuche

Aufgaben

1. Stellen Sie begründete Vermutungen an, wovon die Reaktivität einer Elektronen- paar bindung abhängig ist.

2. Übertragen Sie die Ergebnisse auf die nachfolgenden Stoffklassen, indem Sie die- se nach ihrer vermuteten Reaktivität ordnen und an den Pfeil schreiben.

Alkanale Alkane Alkanole Alkene Alkine

Carbonsäuren Ether

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die NiAl- und (Cr,Mo) MK -Ringe sind rot bzw. Ein Detailausschnitt zeigt die {200}-Ringe, welche jeweils mit einem roten bzw. blauen Pfeil gekennzeichnet sind. Die Intensität ist

Preis ist; der Kompromiss zwischen Verkäufer und Käufer, mit dem die meisten Marktteilnehmer zufrieden sind. Im Koordinatensystem ist das Marktgleichgewicht da, wo sich Angebots-

Wahrend im Becken von Pokhara und weiter unterhalb die Konglomerate der vor letzten Eiszeit (Gaunda-Konglomerat) von den Schottern der letzten Eiszeit

Das Buch ist insbesondere für Ärzte, die sich einen aktuellen Überblick über die Fortschritte in der Diagnostik und Therapie der AML verschaffen wollen, und als Einstieg für junge

DER BUND NATURSCHUTZ FORDERT IN EINEM BRIEF DIE SIEMENS AG AUF, SICH FÜR DEN KLIMASCHUTZ UND EINE ZUKUNFTSFÄHIGE ENERGIEWENDE MIT STARKEN ERNEUERBAREN ENERGIEN

Wenn Sie nur Material in einem bestimmten Zeitraum einsammeln wollen und die Deadline nicht selbst überprüfen möchten, können Sie das Hochladen von Material nur

Es wird gespielt, bis der Dieb auf dem Parterre angekommen ist und somit durch die Eingangstür entkommen kann oder bis A oder B ihn auf einem Stockwerk im selben Lift stellen.

Ob Sie an dieser Stelle auf ein mögliches Einsammeln der Arbeitsblätter hinwei- sen, um sich einen Überblick über den Leistungsstand zu verschaffen, oder gar eine Hausaufgabe