• Keine Ergebnisse gefunden

Ein Einstieg in die Welt der Märkte - Angebot, Nachfrage und Preis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ein Einstieg in die Welt der Märkte - Angebot, Nachfrage und Preis"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© RAABE 2020

II.62

Grundlagen des Wirtschaftens

Angebot, Nachfrage und Preis – ein Einstieg in die Welt der Märkte

Achim Seizinger, Remseck

Foto: fotografixx/E+

Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Preise durch Angebot und Nachfrage beeinflusst wer- den. Doch welche Marktformen gibt es? Und welche Marktform bietet für den Konsumenten Vor- teile und welche Nachteile? Was ist Marktversagen und was kann der Staat dagegen tun?

KOMPETENZPROFIL

Klassenstufe: 7–9

Dauer: 8 Unterrichtsstunden

Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit den Grund- lagen der Wirtschaftslehre. Sie erfahren, was auf einem Markt passiert – zum Beispiel die maßgeblichen Faktoren des Preises.

Sie verstehen die Bedeutung der verschiedenen Marktformen und können die Bedeutung des Gleichgewichtspreises einordnen.

Thematische Bereiche: Angebot und Nachfrage, Markt, Marktformen, vollkommener Markt, Marktgleichgewicht, Preisbildung

Medien: Texte, Diagramme, Bilder, Farbfolie, Videos

VORSC

HAU

(2)

© RAABE 2020

Angebot und Nachfrage = Markt

Foto: Nikada/iStock/Getty Images Plus

Auf dem Bild ist ein Wochenmarkt zu sehen, wie es ihn überall bei uns in Deutschland gibt. Wir wollen uns nun etwas genauer anschauen, was hier eigentlich passiert. Wenn man es aus dem Blickwinkel eines Ökonomen (= Wirtschaftswissenschaftler) betrachtet, gibt es hier nur zwei Perso- nengruppen: Verkäufer und Käufer.

Genau das ist es, was mit einem Markt gemeint ist – Orte, an denen Angebote (der Verkäufer) und Nachfrage (der Käufer) zusammenkommen.

Angebot und Nachfrage = Markt Aufgabe 1

Nenne fünf Beispiele für Märkte.

Aufgabe 2

Die Preise der angebotenen Waren hängen von vielen Faktoren ab. Nenne alle, die dir einfallen – zum Beispiel bei den Orangen vom Wochenmarkt.

Qualität, …

M 1

VORSC

HAU

(3)

II Grundlagen des Wirtschaftens Beitrag 62 Angebot, Nachfrage und Preis 7 von 24

© RAABE 2020

Verkaufspreise

Aufgabe 1

Beschreibe, wie die besprochenen Faktoren (siehe M 1) den Preis beeinflussen. Überprüfe deine Antworten gemeinsam mit einem/r Partner/in.

Faktoren Beschreibung/Begründung

Qualität Je höher die Qualität der angebotenen Lebensmittel, desto höher der Preis. Bessere Ware ist auch teurer im Einkauf oder es ist aufwendiger, diese zu produzieren.

Gewünschte Menge

Angebotene Menge

Standort des Verkaufsstands

Uhrzeit des Ein- kaufs

Jahreszeit

Werbemaßnahmen/

Aktivität der Verkäu- ferin/des Verkäufers

Verhandlungs- geschick

Aufgabe 2

Wie würdest du vorgehen, wenn du für eine Party 5 kg Orangen auf dem Wochenmarkt kaufen

M 2

VORSC

HAU

(4)

© RAABE 2020

Aufgabe 1

Betrachte das Foto auf dem Arbeitsblatt M 3. Welchem Unternehmen gehört das dargestellte Trans- portmittel? Um welche Marktform handelt es sich? Begründe.

Aufgabe 2

Ordne mit Pfeilen zu. Welches Unternehmen gehört zu welcher Marktform?

Marktform Unternehmen

Monopol Es gibt acht Bauernhofläden.

Oligopol Der einzige Lebensmittelladen im Dorf

Polypol Im Dorf gibt es zwei Restaurants.

Aufgabe 3

Wir haben bisher nur über die Angebotsseite bei den Marktformen gesprochen, also über Angebots- monopole, Angebotsoligopole und Angebotspolypole. In unserer Wirtschaftsrealität gibt es jedoch auch Nachfragemonopole, Nachfrageoligopole und Nachfragepolypole. Die unterschiedlichen For- men gibt es auch noch kombiniert, also zum Beispiel ein beidseitiges Monopol, mit einem Anbieter und einem Käufer. Trage die Marktformen an der richtigen Stelle ein.

Einer Wenige Viele

Einer Beidseitiges Monopol

Wenige

Viele

Lösungshilfen: Anbieteroligopol/Nachfragemonopol, Anbietermonopol/Nachfrageoligopol, Anbie- teroligopol/Nachfragepolypol, Anbieteroligopol/Nachfrageoligopol, Anbietermonopol/Nachfrage- polypol, Beidseitiges Polypol, Beidseitiges Monopol, Anbieterpolypol/Nachfrageoligopol, Anbieter- polypol/Nachfragemonopol

M 3

Anbieter Nach frager

VORSC

HAU

(5)

16 von 24 II Grundlagen des Wirtschaftens Beitrag 62 Angebot, Nachfrage und Preis

© RAABE 2020

Der vollkommene Markt

Aufgabe 1 (G und M)

Bei Online-Anbietern kommt man dem vollkommenen Markt schon sehr nahe, vor allem, wenn man Preissuchmaschinen benützt. Recherchiert in Partnerteams den günstigsten Preis für den Kopfhörer Bose QuietComfort 35 II schwarz mit folgenden Preissuchmaschinen für Anbieter in Deutschland:

geizhals.de idealo.de billiger.de shopwelt.de

Der günstigste Preis ist bei dem Anbieter Aufgabe 2 (G und M)

Sucht im Internet nach dem Beispiel eines Marktes, welcher nahezu alle Eigenschaften des voll- kommenen Marktes erfüllt.

Aufgabe 3 (M)

Beschreibe, an welchen Punkten dieser Markt vom Modell des vollkommenen Marktes abweicht.

Im Internet lassen sich mit Preissuchmaschinen Preise von Artikeln vergleichen.

M 4

Abbildung: South_agency/DigitalVision Vectors

VORSC

HAU

(6)

© RAABE 2020

Preisbildung auf dem vollkommenen Markt

Der Makler bekommt folgende Kaufaufträge:

Kaufaufträge (Nachfrage):

A will 1000 kg zu höchstens 1,10 € je kg kaufen B will 800 kg zu höchstens 1,20 € je kg kaufen C will 600 kg zu höchstens 1,30 € je kg kaufen Dwill 400 kg zu höchstens 1,40 € je kg kaufen E will 200 kg zu höchstens 1,50 € je kg kaufen

Aufgabe 1: Berechne die Gesamtnachfrage bei den Preisen von 1,10 €, 1,20 €, 1,30 €, 1,40 € und 1,50 € mithilfe der Tabelle.

Preis für 1 kg

Nachfrage A

Nachfrage B

Nachfrage C

Nachfrage D

Nachfrage E

Gesamtnachfrage (A–E)

1,10 € 1000 800 600 400 200 3000

1,20 € 1,30 € 1,40 € 1,50 €

Der Makler bekommt folgende Verkaufsaufträge:

Verkaufsaufträge (Angebot):

F bietet 50 kg zu mindestens 1,50 € je kg an G bietet 100 kg zu mindestens 1,40 € je kg an H bietet 200 kg zu mindestens 1,30 € je kg an I bietet 400 kg zu mindestens 1,20 € je kg an J bietet 600 kg zu mindestens 1,10 € je kg an

Aufgabe 2: Berechne das Gesamtangebot bei den Preisen von 1,10 €, 1,20 €, 1,30 €, 1,40 € und 1,50 € mithilfe der Tabelle.

Preis

für 1 kg Angebot F Angebot G Angebot H Angebot I Angebot J Gesamtangebot (F–J)

1,50 € 1,40 € 1,30 € 1,20 €

1,10 €         600 600

M 5

Achte darauf: Wer bei einem Preis von 1,50 € einkaufen würde, kauft auch bei einem Preis

von 1,40 €, 1,30 €, 1,20 € und 1,10 € ein!

Achte darauf: Wer bei einem Preis von 1,10 € verkaufen würde, verkauft auch

bei einem Preis von 1,20 €, 1,30 €, 1,40 €

und 1,50 €!

VORSC

HAU

(7)

20 von 24 II Grundlagen des Wirtschaftens Beitrag 62 Angebot, Nachfrage und Preis

© RAABE 2020

Aufgabe 3

Wenn man die Werte aus den Tabellen in ein Koordinatensystem überträgt, bekommt man eine übersichtliche Darstellung über den Verlauf von Angebot und Nachfrage.

Trage die Werte als Punkte in das Diagramm ein, verbinde die Punkte und erstelle so eine Angebots- und eine Nachfragekurve.

Das Marktgleichgewicht bezeichnet einen Zustand, bei dem zu einem bestimmten Preis genau- so viel angeboten wie nachgefragt wird. Man könnte auch sagen, dass dieser Preis der „optimale“

Preis ist; der Kompromiss zwischen Verkäufer und Käufer, mit dem die meisten Marktteilnehmer zufrieden sind.

Im Koordinatensystem ist das Marktgleichgewicht da, wo sich Angebots- und Nachfrage-Kurve schneiden.

Wenn du von hier aus eine waagrechte Linie nach links einzeichnest, kannst du den Gleichgewichts- preis ablesen. Wenn du von hier aus eine senkrechte Linie nach unten einzeichnest, kommst du auf die Gleichgewichtsmenge.

Aufgabe 4

a) Umkreise den Punkt des Marktgleichgewichts.

b) Bestimme den Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge, indem du die Linien ins Ko- ordinatensystem einzeichnest.

Gleichgewichtspreis: _____________ € Gleichgewichtsmenge: _____________ € Aufgabe 5

Schau dir den Youtube-Clip an. Hier wird noch mal erklärt, wie der Gleichgewichtspreis zustande kommt.

https://raabe.click/hs-gleichgewichtspreis [letzter Abruf: 25.09.2020]

1,60 € 1,50 € 1,40 € 1,30 € 1,20 € Preis (€) 1,10 € 1,00 € 0,90 € 0,80 € 0,70 € 0,60 € 0,50 € 0,40 € 0,30 € 0,20 € 0,10 €

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800 1900 2000 2100 2200 2300 2400 2500 2600 2700 2800 2900 3000 Gewicht (kg)

M 5

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nun wird jeder Wirtschaftsprofessor behaupten, daß sich Angebot und Nachfrage nie genau decken, aber warum ist es dann der Endpunkt, wo jeder Produzent hin will?“ K Marx:

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welchen Preis Sie für Ihre Immobilie ansetzen sollen, holen Sie sich fachli- chen Rat. Der Preis, mit dem Sie Ihr Angebot

Angebot Anschrift Kontakt Einsatzort Zielgruppe Preis 1.. Nachbarschaftshilfe, Angebote

Das größere Angebot und das passende Wetter führten dazu, dass viele Mäster aus der Region diese gute Auswahlmöglichkeit für den Ankauf nützten.. Mit einer Preissteigerung

Forschungszentrum Jülich has therefore decided to continue pursuing the original goal of the Leibfried Prize in a different way: in the future, we will encourage

Angebot und Nachfrage können nicht ganz genau  aufeinander abgestimmt werden, solange die FEB, 

2 Die neuen Typen der Praxis- ausbildung, an denen übrigens inzwischen 30 Prozent aller Auszubildenden teilnehmen , sind dadurch gekennzeichnet, daß die

• Das Gesetz der Nachfrage besagt, dass die nachgefragte Menge (Nachfragemenge) eines Gutes sinkt, wenn der Preis steigt (ceteris paribus).. • Die Nachfragekurve zeigt die