• Keine Ergebnisse gefunden

Ein neues Schreckgespenst

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ein neues Schreckgespenst"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

110 DIE PTA IN DER APOTHEKE | September 2014 | www.pta-aktuell.de

D

ie Namen klin-

gen wie aus ei- nem Science-Fic- tion-Film: ESBL und 4MRGN. Doch die Gefahr ist längst schon real. Anders als die gefürchteten, grampositiven MRSA-Keime (Methicillin-re- sistenter Staphylococcus aure- us), die heute in Krankenhäu- sern für zahlreiche schwer zu be- handelnde Infektionen sorgen, breiten sich die neuen gram- negativen Problemkeime haupt- sächlich in Altenpflegeheimen aus. Harnkatheter scheinen dabei als Infektionsquelle eine große Rolle zu spielen.

Krankenhauskeim versus Pflegeheimkeim Bei Staphy- lococcus aureus handelt es sich um ein grampositives Bakte- rium, das bei jedem Dritten auf der Haut oder den Schleim- häuten des Nasen-Rachen-Be- reichs siedelt, ohne Krank- heitssymptome auszulösen.

Gefährlich kann es jedoch werden, wenn die Hautbarri- ere geschädigt ist und der Er- reger in Wunden eindringen kann. Kommt dazu noch ein geschwächtes Immunsystem, kann sich das Bakterium schnell im Körper ausbreiten. Bekämp- fen lasen sich Staphylokokken

mit Antibiotika, allerdings gibt es bereits multiresistente Stämme, die nur noch auf we- nige Antibiotika ansprechen und somit zu lebensbedroh- lichen Komplikationen wie etwa Sepsis führen können.

Ein Mechanismus, mit dem Bakterien gegen Antibiotika

resistent werden können, ist die Produktion von Betalacta- mase. Das Enzym spaltet den in verschiedenen Antibiotika vorhandenen Betalactamring, sodass sie ihre Wirkung ver- lieren. Normalerweise funkti- oniert das nur bei einem oder wenigen Antibiotika, nicht je-

doch im Fall ESBL. Bei diesen gramnegativen Bakterien ist das ursprüngliche Betalacta- masegen durch Punktmutation so verändert, dass ihnen ein deutlich größeres Spektrum an Antibiotika nichts anhaben kann. Hierher rührt auch ihr Name, denn ESBL steht für Extended-Spectrum-Betalac- tamase. Die Keime sind heute bereits resistent gegen Penicil- line, Monobactame und Cepha- losporine. Selbst Substanzen wie Clavulansäure, Sulbactam und Tazobactam, die als Beta- lactamase-Inhibitoren speziell auf diese Erreger zugeschnit- ten sind, wirken zwar noch im Labor, aber meist nicht mehr in der klinischen Praxis. Bei vielen ESBL-Infizierten muss schon früh auf Reserveantibiotika wie etwa Carbapeneme zurückge- griffen werden. Verschärft wird die Situation noch dadurch, dass die Erreger ihr Resistenz- gen auch an andere Arten von Bakterien weitergeben können.

Gefährlichster Keim bisher noch Zukunftsmusik Noch mehr als ESBL fürchten Hygie- niker 4MRGN, also vierfach re- sistente gramnegative Stäbchen, da diese nicht einmal mehr auf Reserveantibiotika ansprechen.

In der Praxis wurden diese Er- reger zwar noch nicht gefunden, doch Experten sind sich sicher, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis diese hochgefähr- lichen Keime in Pflegeheimen zum Alltag werden.

PRAXIS PROBLEMKEIME

Ein neues

Schreckgespenst

An einer Infektion mit dem „Krankenhauskeim“ MRSA sterben hier zu Lande jährlich etwa 5000 Menschen. Jetzt werden allerdings weitere

multiresistente Erreger in der Altenpflege zum Problem.

© Cathy Yeulet / 123rf.com

(2)

Hausgemachtes Problem Wurden die Multiresistenzen von Staphylococcus aureus zum größten Teil durch den über- mäßigen Einsatz von Antibio- tika in der Tiermast verursacht, sieht es bei den ESBL-Erregern anders aus. Hier machen Exper- ten die Humanmedizin verant- wortlich. Antibiotika würden leichtsinnig und viel zu schnell verschrieben.

Unterschiedliche Hygiene- vorschriften Harnwegsinfek- tionen, die vor allen Dingen in der Altenpflege sehr häufig sind, werden fast immer mit Fluorchinolonen bekämpft, einer Gruppe von Antibiotika, gegen die 4MRGN ebenfalls resistent sind. Und da ESBL und 4MRGN hauptsächlich Keime der ambulanten Pflege sind,

können sie sich durch man- gelnde Hygiene rasend schnell ausbreiten. So werden beispiels- weise viele Pflegebedürftige mit nicht-medizinischen Kranken- transporten befördert, die nicht

den strengen medizinischen Hygieneregeln unterliegen, son- dern denen von Taxi- und Be- förderungsunternehmen. Das heißt: Eine gründliche Reini- gung nach einer erfolgten Kran- kenfahrt ist freiwillig und nicht unbedingt die Regel. Dadurch werden multiresistente Keime immer weiter in die Umge- bung getragen, was bei einem tatsächlichen Aufkommen von 4MRGN verheerende Folgen haben könnte.

ESBL bereits in Lebensmit- teln gefunden Für ESBL gibt es eine weitere erschreckende Neuigkeit: Der Keim hat es nun auch über das Grundwasser in die Nahrungskette geschafft.

In einer von der Grünen-Bun- destagsfraktion Ende Mai in Auftrag gegebenen Stichprobe

fanden sich bereits in 10 von 63 Wurstsorten ESBL-Bakte- rien. Ärzte und Patienten stehen also mit den neuen Resistenzen von gramnegativen Erregern vor einem neuen, hausgemach- ten Problem. Die Wunderwaffe Antibiotikum könnte bald zum stumpfen Schwert werden. ■

Dr. Holger Stumpf.

Medizinjournalist

Regulieren Sie

Ihren Blutzuckerspiegel auf natürliche Art

Einfach. Wirkungsvoll. Natürlich.

Mit dem einzigar tigen Wirkstoffko mplex aus Bittermelo ne, Curcuma, Cey lon-Zimt,

Ing wer und Chrom

Diabet-orthim® Nahrungsergänzungsmittel. Ohne Fructose, Gluten, Lactose.

60 St. Kps. PZN 10308934 UVP: 24,95 • 120 St. Kps. PZN 10308940 UVP: 44,30

Orthim KG • Otto-Hahn-Str. 17 - 19 • 33442 Herzebrock-Clarholz • www.orthim.com Tel.: 05245 | 92010 - 0 Mitglied der Deutschen Diabetes Gesellschaft DDG.

Anzeige

, Weitere Infos zu ESBL finden Sie, wenn Sie diesen Artikel online unter www.

pta-aktuell.de lesen!

WEBCODE: E9111 ESBL-KEIME

Dazu gehören zum Bei- spiel E. coli-Bakterien, die für Magen-Darm-Krank- heiten verantwortlich sind, Klebsellien, die Harn- oder Atemwegsinfektionen aus- lösen können oder Salmo- nellen, die Gastroenteritis und Brechdurchfall, aber auch Typhus hervorrufen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Doch die Forschung wurde vorangetrie- ben, und seit 2004 haben sich laut Jochen Ehmer die medizini- schen Möglichkeiten dramatisch verbessert: «Es gibt heute kos-.. tenlose Selftests

Bei Menschen ohne Hormon- mangel kann der regelmäßige Gebrauch zu Diabetes oder langsamer Veränderung der Körperproportionen führen, da auch beim Erwachsenen ei- nige

November 2001 eine/einen Leiter/in fuer das Ludwig Forum fuer Internationale Kunst Das Ludwig Forum fuer Internationale Kunst verfuegt ueber eine bedeutende Sammlung

Wenn Sie sich angesprochen fuehlen und Freude daran haben, Ihr christliches Engagement und Ihre berufliche Befaehigung in eine Einrichtung der Katholischen Kirche einzubringen,

Eine Verengung der Harnröhre kann aber nicht nur durch eine Prostatahyperplasie bedingt sein, sondern auch auf einer vorange- gangenen Entzündung beruhen.. Erkrankungen wie

gegen bahnt sich die Erkältung über zwei bis drei Tage an, wobei sich die Symptome nach und nach verstärken bevor sie nach etwa einer Woche wieder nachlassen. Die Erkältung sowie

Rot oder Rosa, das ist hier die Frage   Heute können Frauen nicht nur zwischen tau- senden Farben wählen, sondern auch zwischen Produkten zum Aufkleben oder Abziehen.. Doch nach

SB: Da stellt sich die Frage, ob das nicht verschwendete Ressourcen sind, wenn die Leute nur in der The- orie, nicht aber für die Praxis ausge- bildet werden.. RH: Neben