• Keine Ergebnisse gefunden

Thermische Behaglichkeit während der Heizperiode

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Thermische Behaglichkeit während der Heizperiode"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Behagliches Raumklima im Winter

Thermische Behaglichkeit ist gegeben, wenn der Mensch Luft- temperatur, Luftfeuchte, Luftbewegung und Wärmestrahlung in seiner Umgebung als optimal empfindet und weder wärmere noch kältere, weder trockenere noch feuchtere Raumluft wünscht.

Damit wird eine positive Wirkung auf die Gesundheit, Arbeits- leistung und Zufriedenheit der Beschäftigten erreicht.

Die Norm DIN EN ISO 7730 enthält alle Angaben zur Bestim- mung der thermischen Behaglichkeit. Voraussetzung ist aller- dings die Kenntnis des Temperatur- und Strömungsfeldes für den betreffenden Raum. Das „Handbuch für thermische Behaglichkeit – Heizperiode“ enthält eine umfangreiche Sammlung von grafisch aufbereiteten Praxisfällen, die dem Anwender eine sofortige und unproblematische Analyse der jeweiligen Behaglichkeits- situation ermöglicht.

Dabei gelten folgende Maßstäbe für die thermische Behaglichkeit:

Globale Kriterien

– PMV („predicted mean vote“): mittlere subjektive Klimabewertung

– PPD („predicted percentage of dissatisfied“): Prozentsatz der Unzufriedenen

Partikuläre Kriterien – Strahlungsasymmetrie – Zugluftrisiko

– Vertikaler Lufttemperaturunterschied

Bei Einhaltung der üblichen Raumtemperaturen kann auf eine Analyse der globalen Kriterien verzichtet werden.

Literatur

„Handbuch der thermischen Behaglichkeit – Heizperiode“, Forschungsbericht Fb 991 der BAuA,

Zugang zur Zusammenfassung unter www.baua.de/dok/673826.

Broschüre „Gesundes Klima und Wohlbefinden am Arbeitsplatz“, Zugang unter www.baua.de/dok/2241006.

Autor

Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Richter

Technische Universität Dresden – Institut für Thermodynamik und Technische Gebäudeausrüstung

Ansprechpartner Dr.-Ing. Kersten Bux

BAuA Dresden, Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit

Telefon 0351 5639-5415 Herausgeber

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Friedrich-Henkel-Weg 1–25

44149 Dortmund Telefon 0231 9071-2071 Fax 0231 9071-2070 info-zentrum@baua.bund.de www.baua.de

Forschung für Arbeit und Gesundheit

Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen stehen für sozialen Fort- schritt und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) forscht und entwi- ckelt im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, fördert den Wissenstransfer in die Praxis, berät die Politik und erfüllt hoheitliche Aufgaben – im Gefahrstoffrecht, bei der Produkt- sicherheit und mit dem Gesundheitsdatenarchiv. Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundes- ministeriums für Arbeit und Soziales. Über 600 Beschäftigte arbeiten an den Standorten in Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz.

Thermische

Behaglichkeit während

der Heizperiode

(2)

Beispiel: Luftwechsel des Raumes, Niedrigenergiehaus mit Heiz- körper unter dem Fenster

Luftwechsel n = 0 h-1

Luftwechsel n = 0.25 h-1

Wird Außenluft über einen Spalt zwischen Fensterunterkante und Wandheizkörper zugeführt, so kann das bei Niedrigenergiehäusern zu unangenehmen Zuglufterscheinungen führen, da die geringe Leistung der Heizkörper nicht ausreicht, diese Luft aufzuwärmen.

Je größer der Luftwechsel ist, um so mehr tritt dieses Problem auf.

Außenluft sollte deswegen im Winter nur vorgewärmt in solche Räume geleitet werden.

Beispiel: Altbau mit Heizkörper unter dem Fenster, kein Luftwechsel

Strömungsverlauf für eine vertikale Ebene in der Raummitte mit Angabe der Luftgeschwindigkeitsvektoren und der Lufttemperatur

Oberflächentemperatur für Außenwand, Fußboden und eine Innenwand

Maximale Strahlungsasymmetrie für eine vertikale Ebene in der Raummitte

Raumhöhe in m 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5

Grenzwert 15.0 14.0 13.0 12.0 11.0 10.0 9.0 8.0 7.0 6.0 5.0 4.0 3.0 2.0 1.0 0.0 Optimum Raumtiefe in m

0 1 2 3 4 5

Einflussgrößen

auf thermische Behaglichkeit

Temperatur und Strömungsverläufe im Raum – ausgewählte Kriterien der thermischen Behaglichkeit

Zugluftrisiko für eine vertikale Ebene in der Raummitte

Prozentsatz der Unzufriedenen (PPD) für eine vertikale Ebene in der Raummitte

Operative Temperatur (Empfindungstemperatur) für eine vertikale Ebene in der Raummitte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Am Institut für Technische Thermodynamik wird jetzt eine Versuchsanlage im Pilot- maßstab aufgebaut, mit der Feststoff- Wärmespeicher für Temperaturen bis 800 °C untersucht

Zum Wohn- und Esszimmerbereich gehören noch 3 Schlafzimmer mit TV, sowie 2 Bäder mit je einem WC, einer normalen Dusche und einer Behinderten- Dusche.. Die Küche ist

Es lohnt sich, die Raumtemperaturen mit einem Thermometer zu kontrollieren, denn jedes Grad mehr braucht ganze 6 Prozent mehr Energie!. Wenn es

Betrachtet man den Bereich zwischen dem 10- und 90-Perzentil für die Unterrichtssituation ohne Lüftung, so lag dieser in den Wintermonaten in einem Bereich zwischen etwa - 0,4

Durch die Kombination von Kühldecke und Quelllüftung werden die Vorteile bei- der Verfahren genutzt, insbesondere wird der Einsatzbereich der Quelllüftung erweitert. Im

Im vorliegenden Handbuch werden allen an den Fragen der thermischen Behaglich- keit interessierten Anwendern, also Bauherren, Architekten, Fachplanern der Techni-

Im Interesse mehr praktisch orientierter Leser wird auf die Darstellung mathemati- scher Zusammenhänge weitestgehend verzichtet. Eine Ausnahme bildet der Ab- schnitt

Twin Fresh Cleaner Pro Reinigung und Desinfektions- mittel, speziell für Wohnraum- lüftungen, Duft: Meeresbrise.