• Keine Ergebnisse gefunden

Thermische Prozesse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Thermische Prozesse"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Thermische Prozesse

Energieumwandlungen bei thermischen Vorgängen

(2)

p

1

, V

1

, T

1

p

2

, V

2

, T

2

Zustandsänderung

? Wie ?

Der thermische Zustand eines Gases kann durch Wärmeaustausch oder Verrichten von mechanischer Arbeit geändert werden.

F

Wärme und Arbeit sind thermische Prozessgrößen.

(1) Wärmezufuhr (2) mechanische Arbeit

(3)

Die Wärme (Wärmemenge):

Die gesamte Bewegungsenergie der Teilchen eines Gases beschreibt seine thermische Energie des Gases.

Ändert sich der Bewegungszustand Teilchen, so wird thermische Energie abgegeben oder aufgenommen.

Wärme Q beschreibt die über die Systemgrenzen hinaus abgegebene oder aufgenommen thermische Energie DEth.

Wärmeaustausch führt zur Änderung der inneren Energie. Q = DU

thermisches System

(innere Energie U)

Wärmezufuhr Wärmeabgabe

Q > 0

innere Energie U steigt

Q < 0

innere Energie U sinkt

(4)

Die von einem Körper (Gas) abgegebene bzw. aufgenommene Wärme hängt ab von:

- der Masse m des Körpers

- der hervorgerufenen Temperaturänderung DT - Art des Stoffes

Es gilt:

𝑄 = 𝑚 ∙ 𝑐 ∙ ∆𝑇

c … spezifische

Wärmekapazität

„Die spezifische Wärmekapazität c eines Körpers gibt an, wie viel

thermische Energie einem Körper der Masse m=1kg zugeführt werden muss, um seine Temperatur um DT=1K zu erhöhen.“

T1 T2

Der Wärmeaustausch findet stets vom Körper höherer zum Körper niedrigerer Temperatur statt.

Q T1 Q=0 T2

Findet zwischen zwei Körpern kein Wärmeaustausch statt (Q=0), so befinden sie sich im thermischen Gleichgewicht.

T1=T2 ► 0. Hauptsatz der Thermodynamik Physik Kl. 8

(5)

Spezifische Wärmekapazität von Gasen:

Die spezifische Wärmekapazität eines Gases hängt von der Art der Zustandsänderung ab.

experimentelle

Bestimmung: Wärmezufuhr durch elektrische

Energie:

Q = Wel = U . I . t isochore ZÄ: (V=konstant)

DT aus 𝑝1

𝑇1 = 𝑝2 𝑇2 𝑐 = 𝑄

𝑚 ∙ ∆𝑇

isobare ZÄ: (p=konstant) 𝑉1

𝑇1 = 𝑉2 𝑇2 DT aus

cv < cp

Bei der isobaren Zustandsänderung führt die zugeführte Wärme außer zur Temperaturerhöhung DT auch zum Verrichten von mechanischer Arbeit (DV).

Ergebnis:

 cV

 cp

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch ihr geringes Leistungsgewicht, großen Massendurchsatz und einfa- chen Aufbau sind sie prädestiniert für kleine und mittelgrosse dezentrale Anlagen, in welchen die Abwärme vor

Die Geodatensätze «Thermische Netze: Nachfrage Wohn- und Dienstleistungsgebäude» und «Ther- mische Netze: Nachfrage Industrie» sind nicht-vektoriell und werden wie folgt

Thermische Energie wird von einem Körper nicht abgegeben, sondern Wärme?. Wärme kann durch Leitung, Strömung (Konvekti- on) oder Strahlung

Abbildung 20 zeigt die gekoppelte Stromerzeugung aus WKK-Anlagen im Szenario ZERO A (Strate- gievariante „ausgeglichene Jahresbilanz 2050“, KKW-Laufzeit 50 Jahre) aufgeteilt

Wenn du genau hin- siehst, kannst du im rechten oberen Bereich ein kleines „L“ erkennen.. Das heißt, dass dort die linke

Bild 2 Endenergiemix zur Versorgung thermischer Netze im Jahr 2019 sowie im Jahr 2050 (inklusive Prozesswär- me für CO 2 -Sequestrierung) für das Szenario «Weiter wie bisher» (WWB)

ausführbar als monovalentes System („planbare“ Wärmequelle, konst. Quellentemperatur) ganzjährige Nutzung von nahezu allen Gewässern. keine Einschränkung der

Am Institut für Technische Thermodynamik wird jetzt eine Versuchsanlage im Pilot- maßstab aufgebaut, mit der Feststoff- Wärmespeicher für Temperaturen bis 800 °C untersucht