• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Vertragsarztrecht - PsychotherapeutenG" (19.11.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Vertragsarztrecht - PsychotherapeutenG" (19.11.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Diagnoseschlüssel

Wichtige

Informationen

Deutsches Institut für me- dizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (Hrsg.):

ICD-10-SGB V. Systematisches Verzeichnis. Version 1.3 – Stand Juli 1999, Internationale statisti- sche Klassifikation der Krankhei- ten und verwandter Gesundheits- probleme. 10. Revision, Ausgabe für die Zwecke des Fünften Bu- ches Sozialgesetzbuch (SGB V), Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Köln, 1999, 717 Seiten, broschiert, 44 DM

Vom 1. Januar 2000 an sind die Vertragsärzte und die Krankenhäuser verpflichtet, alle für die Abrechnung mit der Gesetzlichen Kranken- versicherung und für die Arbeitsunfähigkeitsbescheini- gungen erforderlichen Dia- gnosen nach der ICD-10

gemäß § 295 SGB V zu ver- schlüsseln.

Das systematische Ver- zeichnis der ICD-10-SGB V beschränkt sich – im Unter- schied zu der vollständigen Fassung der ICD-10 – auf die für den Bereich der GKV vorgeschriebenen Schlüssel- nummern. Die drei- und vier- stelligen Schlüsselnummern des Minimalstandards, die der Hausarzt (und der Fach- arzt außerhalb seines Fachge- biets) benutzen kann, sind im Druck durch Rasterhervor- hebung kenntlich gemacht.

Das Kapitel „Verschlüsse- lungshinweise“ enthält alle wichtigen Informationen zur Entwicklung, zum Aufbau und zur Anwendung der ICD- 10-SGB V und, soweit erfor- derlich, auch zur ICD-10.

Sie beziehen sich dabei auf die ambulante vertragsärztli- che und die stationäre Ge- sundheitsversorgung. WZ

A-2944(12) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 46, 19. November 1999

S P E K T R U M BÜCHER

Vertragsarztrecht

Informativ

Hermann Plagemann: Ver- tragsarztrecht – Psychothera- peutenG.Ein Leitfaden für Ärz- te, Psychotherapeuten, Rechts- anwälte und Krankenkassen, Band 55, Stand: September 1998, Fachhochschulverlag. Der Verlag für Angewandte Wissenschaften, Frankfurt/Main, 1998, 232 Seiten, kartoniert, 45 DM inklusive Ver- sandkosten, Bestellungen unter Angabe Band 55 an: Fachhoch- schulverlag. Der Verlag für Ange- wandte Wissenschaften, Vertrieb, Kleiststraße 31, 60318 Frankfurt

Der Vorläufer dieses handlichen Buches führte noch den Titel „Kassenarzt- recht“. Das Psychotherapeu- tengesetz (PTG) vom 6. März 1998 erforderte ein weiteres eigenes Kapitel, in dem die Voraussetzungen für die Tätigkeit eines Psychothera- peuten nach dem PTG umfas- send dargestellt werden. Die- se Aktualisierung findet sich demzufolge auch im Titel wieder. Der Leitfaden will über den aktuellen Rechtszu- stand informieren und einen Beitrag zur gesundheitspoliti-

schen Diskussion leisten. Der Leser wird bereits im ersten Kapitel über das System der Gesetzlichen Krankenversi- cherung und deren Entwick- lung bis zum heutigen Tag in- formiert. In 14 weiteren Kapi- teln befaßt sich das Buch mit den Schwerpunkten des Ver- tragsarztrechts. Der Leser er- fährt zum Beispiel, welche Voraussetzungen zur Teilnah- me an der vertragsärztlichen Versorgung erfüllt sein müs- sen, und ob es möglich ist, ne- ben der Zulassung eine Ne- bentätigkeit auszuüben.

Informativ und praxisnah ist auch das Kapitel zur Be- darfsplanung, in dem aus- führlich auf das Praxisüberga- beverfahren, die Thematik Sonderbedarfszulassung und das „Job-sharing“ eingegan- gen wird. Abgerundet wer- den die einzelnen Kapitel durch Hinweise auf die Rechtsprechung und Litera- tur, die für die weiterführen- de Beschäftigung mit Einzel- themen hilfreich sind. Der Leitfaden wird seinem An- spruch, den Praktiker über den aktuellen Rechtszustand zu informieren, gerecht.

Barbara Berner, Köln

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf

Die Abrechnung der ärztlichen Lei- stungen erfolgt unter Beachtung des § 7 des Hauptvertrages sowie des § 5 der Vereinbarung zur Ausgabe von Kranken- versichertenkarten

Dazu darf es nicht kommen, denn der Basistarif schwächt die finanzielle Ausstattung des gesamten Gesund- heitswesens mit entsprechenden Fol- gen für alle – dies umso

Für Mitglieder der Sächsischen Ärzte- versorgung, die der Versicherungs- pflicht in der gesetzlichen Rentenver- sicherung unterliegen, besteht die Möglichkeit, sich ab Beginn ihrer

Wenn auch das wachsende öf- fentliche Mißtrauen gegen die Ärzte und in Sonderheit gegen Chefärzte ein wesentlicher Grund für den Ver- lust an Macht im Krankenhaus war und den

> Das Krankenhaus wird über das bisherige gesetzlich zulässige Maß für die ambulante fachärztliche Versor- gung geöffnet (klinikambulatorisches Operieren) und kann im größeren

Auch ist es nach dem klaren Gesetzeswortlaut dem anstel- lenden Vertragsarzt/MVZ nicht gestattet, die erworbene „Angestelltenstelle“ etwa nach den Regeln einer

❃ Bisher sind in bilateralen Verhand- lungen folgende Punkte im Hinblick auf den zu überarbeitenden Operationska- talog gemäß § 115 b SGB V erörtert worden: Streichung