• Keine Ergebnisse gefunden

prävention allerorten?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "prävention allerorten?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EDITORIAL

Jahrgang 60, Nr. 9 (2009) DEuTschE ZEITschRIfT füR spORTmEDIZIN 274

prävention allerorten?

W

er die Fachzeitschriften, Medienmitteilungen und Interne- tinformationen durchsieht findet in zunehmend Angebote zur Prävention. Prävention durch regelmäßige körperliche Akti- vität wird aus der Sicht der Sportmedizin dem Begriff Sport vor- gezogen, da aus vielen aktuellen Studien bekannt ist, dass bereits Bewegung und regelmäßige körperliche Aktivität im täglichen Le- ben einen Trainingseffekt haben. Sport vermag, vor allem im Alter, eher abschreckend wirken. Diese körperliche Aktivität ist – nicht ganz unerwartet – der zentrale Ansatz der Prävention allgemein.

Mittlerweile liegen überzeugende Studien vor, die körper- liche Aktivität als Präventionsansatz mit einem hohen Evidenz- grad (IA) belegen. Eigene Analysen zeigen, dass bereits moderate körperliche Aktivität eine signifikante Senkung von Mortalität und Morbidität bewirken. Körperliche Aktivität steigert auch die Lebenserwartung bei älteren Menschen, fast noch mehr als bei- den jüngeren.

Diese Argumente machen sich derzeit viele Aktionen zu nut- ze, von MOBILIS und Rezept für Bewegung, Sport pro Gesundheit, Ministerien mit IN FORM oder peb (plattform ernährung und be- wegung) bis hin zu zahlreichen Bewegungsangeboten für Kinder.

Ebenso liegen bereits Curricula und Seminare für den „Präventi- onsarzt“ vor, sie werden erfolgreich in der Praxis eingesetzt.

Das Thema Prävention und körperliche Aktivität ist die zen- trale Aufgabe für alle Sportärzte. Bei jedem Praxisbesuch sollte die Frage nach Bewegung und körperliche Aktivität zur Standar- danamnese gehören. Diese Frage ist immer in den Komplex Le- bensstil einzubinden:

Nichtrauchen, Stressbewältigung, „kluge“ Diät und

Gewichtsnormalisierung (oder möglichst in diese Richtung) und Stressminderung.

Neuere Studien machen die Lebensstilberatung einfacher:

Alle Diäten haben sich als gleichwertig erwiesen, nach wie vor steht die mediterrane Kost im Vordergrund und die Reduzierung der Kalorien nach alter Bauernregel ( fdH). Aber alles ist nichts oder wenig ohne regelmäßige körperliche Aktivität (Projekt MO- BILIS). Hier ist Motivationsarbeit zu leisten.

Zunächst müssen die Hürden zum bewegten Lebensstil er- fragt werden. Die Wohnortlage, die sozioökonomischen Rand- bedingungen, und die lange währende Bewegungsarmut müssen erfragt und überwunden werden. Dabei ist das stufenweise Vorge- hen, dem Trainingsbeginn nicht unähnlich, der wichtigste Ansatz.

Die Verlockung eines langen Lebens sollte, vor allem bei Älteren, nicht im Vordergrund stehen, sondern die bessere Lebensqualität, geringere Beeinträchtigung im Alter mit besserer und längerer Selbstständigkeit (Autonomie). Und dies alles durch ein regelmä- ßiges Training. Mehrere große prospektive Kohortenstudien bele- gen diesen Ansatz.

Training und Bewegung beginnt im Hause und im täglichen Leben, durch Treppensteigen, Einkaufen zu Fuß und ähnlichem.

Angebote der Sportvereine mit Qualitätssiegel oder guten Fitness- Studios sind hilfreich, Bewegung in der Gruppe stimuliert, Nordic Walking ist für viele ältere Menschen ein idealer Einstieg. Ent-

scheidend ist die Trainings- beratung, hier ist der fachkun- dige Sportarzt gefordert. Die aktuellen Empfehlungen, zum größten Teil evidenz-basiert, geben wichtige Hilfen im Hin- blick auf Intensität, Dauer, Umfang und Art des Trainings, auch Hilfen zum Einstieg sind publiziert.

Die Sportärzte sollten diese Chance ergreifen und umsetzen. Ein mögliches Hindernis mag die fehlende Abrechnungsziffer im EBM sein. Hier sind Igel-Leis- tungen möglich.

Der Beginn liegt immer bei der qualifizierten Vorsorgeunter- suchung, in allen Altersgruppen (Konsensus-Empfehlung) und anschließender Trainingsberatung. Bei kardiovaskulären Proble- men, aber auch bei den nicht seltenen metabolischen Fragen (Übergewicht, Diabetes) kann das Spektrum der gezielten, um- fangreicheren Vorsorgeuntersuchung eingesetzt und abgerechnet werden. Bei schwierigen EKG-Befunden von Sportlern vermittelt die DGSP Fachwissen von Experten.

Die Sportärzte in der Praxis sollten nicht bis zum Präventi- onsgesetz warten, sondern verstärkt aktiv werden. Die sportme- dizinischen Institute haben die Aufgabe, in prospektiven Studien, möglichst multizentrisch, die Effektivität, aber auch die Kosten- Nutzen-Effekte eines körperlichen Trainings bei definierten Po- pulationen zu untersuchen. Hier besteht noch Nachholbedarf.

Voraussetzung hierfür ist der Erhalt und Ausbau der sportmedizi- nischen Institute in Deutschland und die Verankerung der Sport- medizin als Pflichtfach in die Approbationsordnung.

Schließt man Therapie und Rehabilitation durch körperliche Aktivität ein, dann ist Sportmedizin die Bewegung zur Gesundheit.

Herbert Löllgen, Remscheid

Literatur

1. DGSP: Vorsorgeuntersuchung, EKG-Experten.

2. Flyer: Bewegung und Sport: Anfangen ja, aber wie?

3. 10 goldene Regeln, Positionspapier unter www.dgsp.de

4. Bulwer BE: Sedentary lifestyles, physical activity and cardiovascular disease: From research to practice. Crit Pathways in Cardiol 3 (2004) 184-193.

5. Haskell W et al.: Physical activity and public health. Circulation 116 (2007) 1081-1093.

6. Nelson ME Et al.: Physical activity and public health in odler adults.

Circulation 116 (2007) 1094-1105.

prof. Dr. med. herbert Löllgen Präsident der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP)

Prevention everywhere?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf Grund des „Gesetzes über Hilfen für psychisch Kranke" sind in Niedersach- sen in sämtlichen Landkreisen und kreisfreien Städten so- zialpsychiatrische Dienste

Bluemke DA, Achenbach S, Budoff M, Gerber TC, Gersh B, Hillis LD, Hundley WG, Manning WJ, Printz BF, Stuber M, Woodard PK: Noninvasive coronary artery imaging:

Auffrischungsimpfungen, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht durchgeführt wurden (16). Es ergibt sich somit die Notwendigkeit, auch den Impfstatus bzgl. vermeintlicher

nur 67 Prozent und von der PKV nur 83 Prozent der Ver- gütung erhalten, die die westdeutschen Kollegen da- für bekommen, zumal ja die Einnahmen über Privatpati- enten für

Termine und Anmeldung: Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/fortbildungskalender Nicht bei der Bayerischen Landesärztekammer gemeldete Ärztinnen und Ärzte bitten wir, eine

Anmeldung: Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/fortbildungskalender Nicht bei der BLÄK gemeldete Ärztinnen und Ärzte bitten wir, eine Kopie ihrer Approbation und

Deshalb kann „Doping“ nach dieser Definition auch nicht auf einen Wettbewerbsvorteil bezogen werden, sondern nur etwas mit der Steigerung der natürlichen Leistungsfähig­.. keit

So können verabreichte Verbindungen sowie Metaboliten, die aufgrund der frühen Testphasen noch nicht vollständig aufgeklärt und veröffentlicht sind, erfasst werden und