• Keine Ergebnisse gefunden

21. / 22. April 2021 REACH-Kongress 5. Deutscher

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "21. / 22. April 2021 REACH-Kongress 5. Deutscher"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

5. Deutscher

REACH-Kongress

21. / 22. April 2021

Themenschwerpunkt REACH & Arbeitsschutz

Ausgerichtet durch die

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Als Hybrid-Online Konferenz mit Live-Beiträgen aus der Stahlhalle der Deutschen Arbeitsschutzausstellung

in Dortmund

Anmeldungen unter:

Weitere Informationen und Anmeldung

Unter Mitwirkung des:

(2)

Mittwoch, 21. April 2021 11:45 Eröffnung

Gemeinsame Tour: REACH Kongress 2021 an der BAuA (Einleitungsfilm)

12:00 Begrüßung

Herr Rüdiger Pipke, BAuA FB 4

Herr Staatssekretär Jochen Flasbarth, BMU Herr Staatssekretär Björn Böhning, BMAS

12:20 Einführung

Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit: Blick in die Zukunft der Chemikalienregulierung Herr Axel Vorwerk, BMU

REACH Review: Potentiale an der Schnittstelle REACH und Arbeitsschutz Herr Peer-Oliver Villwock, BMAS

Die Sicht der EU-Kommission, wie die Chemikaliengesetzgebung den Arbeitsschutz unterstützen kann

Frau Katrin Schütte, EU-Kommission, DG Environment Gemeinsame Diskussion

13:40 Kommunikation und Informationsfluss in der Lieferkette

Das erweiterte Sicherheitsdatenblatt unter REACH und die Gefährdungsbeurteilung im Arbeitsschutz - Erfahrungen aus einem VCI-Experten-Workshop

Angelika Hanschmidt (VCI) und Stefan Engel (BASF) Gemeinsame Diskussion

14:40 P

AUSE

15:20 Zulassungsverfahren unter REACH – Herausforderungen und Nutzen

Die Zulassung als Abwägungsentscheidung: Erfahrungen aus dem REACH- Regelungsausschuss

Herr Mark Schwägler, BMU

Verbesserung des Arbeitsschutzes durch das Zulassungsverfahren Herr Urs Schlüter, BAuA FB 4

Technische Lösung zur Risikominderung in der Chrom (VI) Verwendung Herr Rainer Bloedhorn-Dausner, URSA Chemie GmbH

Aktuelle Entwicklungen der Analyse der Alternativen im Zulassungsverfahren Herr Andreas Lüdeke, BAuA FB 4

Gemeinsame Diskussion

17:00

ENDE

T

AG

1

(3)

Donnerstag, 22. April 2021

09:00 Eröffnung des 2ten Tages

Beobachtungen vom Tag 1 und Einführung in den Tag 2 Herr Dirk Jepsen, Ökopol

09:15 Beschränkungen unter REACH

Beschränkungen unter REACH mit Arbeitsschutzinhalten Herr Rüdiger Pipke, BAuA FB 4

Das Konzept der Diisocyanatbeschränkung Frau Gudrun Walendzik, BAuA FB 4

Standardarbeitsanweisungen zum Training der Arbeitnehmer für den Umgang mit Diisocyanaten Herr Jörg Palmersheim, ISOPA/ALIPA

Umsetzung der Diisocyanatbeschränkung in nationales Recht Herr Philipp Bayer, BMAS

Kohortenstudie: Evaluation der Diisocyanatbeschränkung Herr Heiko Udo Käfferlein, IPA Bochum

Gemeinsame Diskussion

11:30 P

AUSE

12:00 Vollzug arbeitsschutzrelevanter Regelungen unter REACH

Bericht des Forums zum Zusammenspiel REACH/OSH: Schnittstelle, Redundanzen und Potentiale Frau Katja vom Hofe, BAuA BfC

Notwendigkeit eines effektiven REACH Vollzuges Frau Barbara Niemann, RP Arnsberg

Gemeinsame Diskussion

13:00 P

AUSE

13:45 REACH-Instrumente für einen besseren Schutz von Mensch und Umwelt

Aktuelle und zukünftige regulatorische Schwerpunkte aus Sicht der Bundesstelle für Chemikalien Frau Suzanne Wiandt, BAuA BfC

Auskunftspflicht für SVHC in Erzeugnissen: AskREACH Frau Eva Becker, UBA

Aktuelle Herausforderungen für den Verbraucherschutz unter REACH Herr Andreas Luch, BfR

Gemeinsame Diskussion

14:50 Perspektiven von REACH und Arbeitsschutz

Aktuelle Entwicklungen im Chemikalien bezogenen Arbeitsschutz Frau Charlotte Grevfors-Ernoult, EU-Kommission, DG Employment Resümee zum REACH-Kongress 2021

Herr Georg Hilpert, BMAS Verabschiedung

Herr Rüdiger Pipke, BAuA FB 4

15:50 E

NDE DES

REACH K

ONGRESS

2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu fördern, forscht und entwickelt die BAuA auch an ihrem Standort Dresden und vermittelt Erkenntnisse und Lösungen über Wissenstransfer

Vor allem in stark von Männern oder Frauen dominierten Berufen sollte die Ge- schlechterperspektive in den Arbeits- und Gesundheitsschutz integriert werden, damit auch die

REACH unter- stützt diese Strategie durch bessere Information, DNEL als Hilfsgrößen für Stoffe ohne Arbeitsplatzgrenzwert und einen stärkeren Fokus auf die

Dabei werden der Geltungsbereich der MaschRL, die grundlegenden Anforderungen und die Integration der grundlegenden Anforderungen des Anhangs I der MaschRL in den

Eine wichtige Ursache für das häufige Auftreten von Streß ist sicher auch der tiefgrei- fende und beschleunigte Wandel von Arbeitsanforderungen in der modernen Arbeits- welt, der

Rüdiger Pipke, Gefahrstoffe und Biologische Arbeitsstoffe (BAuA) 14:35 REACH 2007 bis 2027 – Bilanz und Ausblick aus Sicht

Die Hersteller werden verpflichtet Schulungsmaterial für Trainingsmaßnahmen bereitzustellen.. Ohne Trainingsnachweis besteht

Psychische Gesundheit: Daten und Fakten Psychisch gesund, psychisch krank.. Gesundheitsförderung lohnt sich Was Unternehmen