• Keine Ergebnisse gefunden

bei der Gartenboa Corallus enydris (L1NNAEus, 1758) Mit 1 Abbildung Allgemein bekannt ist, daß Königspythons (Python regius) sich zu einer Kugel zusammenrollen, wenn sie belästigt werden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "bei der Gartenboa Corallus enydris (L1NNAEus, 1758) Mit 1 Abbildung Allgemein bekannt ist, daß Königspythons (Python regius) sich zu einer Kugel zusammenrollen, wenn sie belästigt werden"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Salamandra 25 115- 116 Bonn, 15.8.1989

,,Ballstellung" bei der Gartenboa Corallus enydris (L1NNAEus, 1758)

Mit 1 Abbildung

Allgemein bekannt ist, daß Königspythons (Python regius) sich zu einer Kugel zusammenrollen, wenn sie belästigt werden. Aus diesem Grunde werden sie manchmal als Ballpythons bezeichnet. Auch von Charina bottae und Lichanura roseofusca wurde diese Defensivstellung beschrieben (SCHMIDT & INGER 1969:

146-147), ebenso von Candoia aspera (BusTARD 1969). LEHMANN (1971) berichtete von einer Calabaria reinhardtii, die immer dann in die Ballstellung verfiel, wenn sie in die Hand genommen wurde. Allerdings nahm sie diese auch spontan - ohne erkennbaren Grund - in ihrem Unterschlupf ein. PETZOLD (1984: 56, 78) be- schrieb nach Fotos von Luttenberger zwei lntensitätsstufen der Ballstellung bei jungen Anakondas (Eunectes murinus).

Die Netzwühle (Blanus cinereus), eine fußlose Echse, nimmt, nach Berührungs- druck fallengelassen, achter-oder scherenförmige Figuren an (MALKMUS 1982), die van den ELZEN als „Bretzelstellung" bezeichnet. Diese lockere Schutzstellung, die in den meisten Fällen den Kopf mit einer Körperschlinge abdeckt, ist neben ande- ren auch bei der Giftnatterngattung Bungarus zu finden (MELL 1929).

Von Corallus enydris, dessen reizbares Wesen hinlänglich bekannt ist, ist mir die defensive Ballstellung unbekannt gewesen. Ein Weibchen meiner Gartenboas knäuelte sich am 5. August 1985 nach fast 3jähriger Terrarienhaltung zu einem Ball auf, als ich sie - wie schon häufiger praktiziert - zur Fütterung in ein separates Becken setzen wollte. Den Kopf hatte das Tier so fest mit dem eigenen Körper umwickelt, daß er nur mit Gewalt aus dem Knäuel hätte gelöst werden können (Abb. 1). Erst geraume Zeit später (etwa 30 min) löste die Schlange ihre Schutz-

Abb. 1. Corallus enydris in Ballstellung.

Corallus enydris coilt into a ball.

115

(2)

Stellung auf. Es war und blieb das einzige Mal, daß die Schlange diese Ballstellung einnahm.

A tree boa (Corallus enydris) coilt into a ball. The snake showed this defensive behaviour only one time; it is best known from the ball python (Python regius).

Key words: Serpentes, Boidae, Corallus enydris, coiling into a ball.

Schriften

BusTARD, H. R. (1969): Defensive behaviour and locomotion of the Pacific boa, Candoia aspera, with abrief review of head concealment in snakes. - Herpetologica, Chicago etc., 25 (3): 164-170.

LEHMANN, H. D. (1971): Notizen über Nahrungsaufnahme und Abwehrverhalten von Calabaria reinhardtii (Serpentes: Boidae). - Salamandra, Frankfurt/M., 7 (2): 55-60.

MALKMUS, R. (1982): Einige Bemerkungen zur Abwehrreaktion bei Blanus cinereus sowie zur Verbreitung dieser Art in Portugal (Reptilia: Sauria: Amphisbaenidae). - Salamandra, Frank- furt/M., 18 (1/2): 71-77.

MELL, R. (1929): Beiträge zur Fauna Sinica: IV Grundzüge einer Ökologie der chinesischen Reptilien. - Berlin und Leipzig (W. de Gruyter), 282 S.

PETzoLD, H. G. (1984): Die Anakondas. - Die Neue Brehm-Bücherei. Wittenberg Lutherstadt (A. Ziemsen), 142 S.

SCHMIDT, K. P. & lNGER, R. F. (1969): Reptilien. - Zürich (Droemersche Verlagsanstalt, Th. Knaur), 311 S.

Eingangsdatum: 7. November 1987 Verfasser: RoLF KREUTZ, Weißenburgerstraße 18, D-6700 Ludwigshafen.

116

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

– Ermögliche es einem Objekt sein Verhalten zu ändern, wenn sein interner Zustand sich ändert.. Es wird so aussehen, als

Stärke richtet sich nach dem Alter und der gewünschten Leseentfer- nung: je kürzer diese ist, desto stär- ker muss die Brille sein.. Wer bisher normalsichtig war, mag mit einer

Abschließend sei hier noch auf den häufigen Import von P. Gemäß den Erfahrungen der im Artikel zitierten Autoren aber auch nach unseren Beobachtungen ist die Haltung dieser

Kennzeichnung des Ellipsoids 157 Dafür, daß eine in der Form (-¡-) dargestellte Funktion H Stütz- funktion eines konvexen Körpers ist, ist, wie wir schon in den Ab- schnitten I und

Die Bewegung des K¨ orpers kann also mittels der Diffe- rentialgleichungen?. ¨ x

Die Kugeloberfläche ist die Menge aller Punkte, die von einem Punkt, des sogenannten Mittelpunkt der Kugel gleich weit entfernt sind.. Diese gemeinsame Entfernung heißt Radius r

Die Netzvierecke haben in der Süd-Nord-Richtung alle dieselbe Höhe, werden aber in der West-Ost-Richtung gegen die Pole zu immer schmaler... Hans Walser: Die schöne Kugel

Die Einsicht des Mannes hielt nur wenige Stunden an, da der KVD gegen 21.40 Uhr erneut bei ihm vorstellig werden musste, weil Spanplatten in seinem Ofen wieder für Rauch und