• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesundheitsreform: Keine Revolution" (17.01.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesundheitsreform: Keine Revolution" (17.01.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ängste mit jemandem teilen könne.

Von selbst komme dann irgendwann

„die Zeit, wo alles gesagt ist. Dann kann man miteinander schweigen.“

Jährlich überleben in Deutschland et- wa 540 Kinder die Krebserkrankung nicht. 60 Prozent von ihnen sterben im Krankenhaus. „Die Mehrzahl aller Fa- milien krebskranker Kinder hat in der Lebensendphase keinen Zugriff auf eine umfassende häusliche Palliativversor- gung“, so das Ergebnis des PATE-Pro- jekts (Palliativmedizin und -Therapie so- wie ihre Evaluation in der Pädiatrischen Hämatologie/Onkologie). Projektma- nager Stefan Friedrichsdorf, Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln, Uni- versität Witten/Herdecke, stellte bei der Tagung der GPOH positive Ansätze aus Polen und Großbritannien vor. Das War- schauer Kinderhospiz bietet im Gegen- satz zu deutschen Einrichtungen eine ausschließlich häusliche Versorgung durch ein interdisziplinäres Team an. Im Londoner Richard House gibt es ein

„Abschiedszimmer“, in einer anderen Kinderklinik eine „child death help- line“, eine Telefonseelsorge für Eltern, die ihr Kind verloren haben. Häufig lei- den verwaiste Eltern darunter, dass sich Freunde und Verwandte abwenden.

Leitlinien für Pflege und Symptomkontrolle fehlen

In der Palliativversorgung von Kindern in Deutschland fehlen „standardisierte Leit- linien für die Pflege und Symptomkon- trolle sowie einheitliche Dokumentati- onssysteme“, bemängelte Friedrichsdorf.

Seine Klinik hat deshalb in Zusammenar- beit mit der Universität Witten/Herdecke eine deutsche Übersetzung der WHO- Leitlinien herausgebracht: „Schmerzthe- rapie und palliative Versorgung krebs- kranker Kinder“. Karin Dlubis-Mertens

Literatur

Vestische Kinderklinik Datteln – Universität Witten/Her- decke (Hrsg. der deutschen Ausgabe): Schmerztherapie und palliative Versorgung krebskranker Kinder. Datteln:

2002. (Veröffentlicht von der Weltgesundheitsorganisa- tion 1998 unter dem Titel: Cancer pain relief and pallia- tive care in children).

GPOH (Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hä- matologie)/Kompetenznetzwerk Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (Hrsg.): Von tödlichen zu heilbaren Krankheiten. Die Erfolge der Pädiatrischen Onkologie in den letzten 25 Jahren. 22. November 2002.

P O L I T I K

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 317. Januar 2003 AA81

KOMMENTAR

D

er Koalitionsvertrag ist ge- schlossen, das Kabinett steht, die Bundesgesundheitsministe- rin bleibt. „Mehr Qualität und mehr Wettbewerb im Gesundheitswesen“

heißt die Überschrift über das Kapi- tel zum Gesundheitswesen, und die Kernaussage lautet: „Wir wollen das solidarische Gesundheitssystem er- halten.“

Es bleibt zu prüfen, ob diese Aussa- ge durch den Inhalt des Koalitionsver- trags gestützt wird oder ob es nicht doch Vorstellungen gibt, die das soli- darische Gesundheitssystem infrage

stellen. Eines ist jedoch sicher: Eine grundsätzliche Reform unseres Ge- sundheitswesens oder sogar ein Sy- stemwechsel ist mit dieser Koalitions- aussage nicht zu vereinbaren. Damit wird allen Vorschlägen, die unser Ge- sundheitswesen revolutionieren wür- den, eine Absage erteilt. Evolution statt Revolution – das ist die Devise.

Die gesundheitspolitische Diskussion wird dies zu berücksichtigen haben.

Vier Optionen waren es, deren Verwirklichung einen mehr oder we- niger vollständigen Wechsel im Sy- stem bedeutet hätten:

> Ablösung der Versicherungs- pflicht durch eine Pflicht zur Versi- cherung mit Auflösung der Unter- schiede zwischen Gesetzlicher und privater Krankenversicherung

> Ausdehnung der Versicherungs- pflicht auf alle Bundesbürger ein- schließlich von Beamten und damit Beschränkung der privaten Kranken- versicherung ausschließlich auf die Zusatzversicherung

> Ablösung des Sachleistungs- prinzips in der Gesetzlichen Kran- kenversicherung durch ein durchgän- giges Kostenerstattungssystem

> Einführung eines staatlichen Gesundheitswesens.

Nichts davon wird wahr. Es kann darüber gerätselt werden, ob eine an- dere Bundesregierung, etwa eine Ko- alition aus CDU/CSU und FDP, eine dieser vier Reformoptionen verwirk- licht hätte. Wohl eher nicht. Andere Vorstellungen im Detail wären zu er- warten gewesen, nicht aber die Auf- gabe einer wie auch immer gearteten solidarisch orientierten Gesundheits- versorgung.

Wenn dies so ist, dann wird eine evolutionäre, eine schrittweise Wei-

terentwicklung insbesondere der Gesetzlichen Krankenversicherung auch über die gerade begonnene Le- gislaturperiode hinaus die Richt- schnur des gesundheitspolitischen Handelns sein. Dies bedeutet zwei- erlei:

– Alle Aussagen und Forderun- gen im Koalitionsvertrag müssen dar- aufhin überprüft werden, ob sie in letzter Konsequenz, gewollt oder un- gewollt, über einen Wechsel im Sy- stem hinausgehen, einen System- wechsel bewirken würden.

— Alle Bereiche im Gesundheits- wesen müssen sich wie die Politikbe- ratung aufgerufen fühlen, konkrete und realisierbare Vorstellungen zu entwickeln, mit denen die drängend- sten Probleme unseres Gesundheits- wesens systemkonform und zu- mindest mittelfristig gelöst werden können.

An erster Stelle steht eine scho- nungslose Analyse der gegenwärti- gen Situation unseres Gesundheits- wesens. Im Koalitionsvertrag sucht man diese Analyse, Voraussetzung für ein zielgerichtetes Handeln, ver-

geblich. Fritz Beske

Gesundheitsreform

Keine Revolution

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind AlltagGewaltfreie Beziehungen/ 30308 Gestaltung: Marta Daul / www.creativejuice.eu?. Streit

Das eigene Kind wird handgreiflich oder unser Kind ist solchen Übergriffen ausge-setzt und kann sich noch nicht wehren. Wir werden diese Themen näher diskutieren, um in

„Behalte kein Geheimnis, das dir Kummer macht“ und vielleicht viel mehr noch: „auch wenn du fehler machst: Gemeinsam finden wir einen Weg.“ das ist insbesondere des- halb

Deshalb: singen, tanzen, musizieren, Kinderlieder, Kindertänze, Kniereiterspiele und Instrumente für mich und meine Kinder neu

Für die organisatorische Durchführung und inhaltliche Ausgestaltung sind die 14 Katho- lischen Stadt- und Kreisbildungswerke verantwortlich in der Ko- operation mit der KEB

• Ein Eltern-Kind-Raum kann von Mitarbeitenden und Studierenden, die ihre Kinder kurzzeitig an die Hochschule mitbringen, genutzt werden.. • Im Eltern-Kind-Raum können sich die

Unser umfangreiches Kursangebot im EKiZ Völs bietet für jede Lebensphase die passende Veranstaltung: Kurse rund um die Geburt für die Eltern oder ein aufregender Workshop

„Die Bindungstheorie beschreibt und erklärt wissenschaftlich, warum Menschen dazu tendieren, sich auf enge emotionale Beziehungen einzulassen und inwieweit die