• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (13.12.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (13.12.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V A R I A

A

A3430 Deutsches ÄrzteblattJg. 99Heft 5013. Dezember 2002

Herzchirurgische Klinik des Klinikums Berlin-Buch auf- gebaut und der Umzug der Klinik 1998 nach Bernau bei Berlin vollzogen. Er habili- tierte sich 1979 an der Medi- zinischen Fakultät der Hum- boldt-Universität zu Berlin (Charité). Schwerpunkte sei- ner klinischen Tätigkeit wa- ren viele Jahre lang sowohl die Kinder- als auch die Er- wachsenenherzchirurgie. EB

Universitäten

Habilitiert – Dr. med. Thilo Jakob (39), München, Fach- arzt für Dermatologie und Venerologie,Allergologe, und Arbeitsgruppenleiter am Zen- trum für Allergie und Um- welt München (ZAUM), hat sich an der Klinik und Polikli- nik für Dermatologie und Al- lergologie am Biederstein, Kli- nikum rechts der Isar, Tech- nische Universität München, für das Fach Dermatologie und Venerologie habilitiert und wurde zum Privatdozen- ten ernannt. Thema der Habi- litationsschrift: „Mechanismen der Aktivierung und Mobi- lisation dendritischer Zellen der Haut“.

Habilitiert – Dr. med. Michael C. Dietz, seit Oktober 2001 Leiter des Referats „Arbeits- medizin“ bei der Berufsgenos- senschaft Chemie in Heidel- berg, hat sich für das Fach Ar- beits- und Sozialmedizin an der Universität Heidelberg ha- bilitiert und wurde zum Privat- dozenten ernannt. Thema der Habilitationsschrift: „Arbeits- medizinische Feldstudie zur Frage neurotoxischer Effekte nach chronischer Manganex- position unter besonderer Berücksichtigung von Exposi- tions-Effekt-Beziehungen“.

Berufen – Prof. Dr. med. Jan F.

Gummert, Herzzentrum Leip- zig GmbH, ist auf eine C-3-Pro- fessur Herzchirurgie an der Leipziger Universität berufen worden. Gummert ist seit 1994 am Herzzentrum in Leipzig tätig; er hat maßgeblich am Aufbau der Klinik für Herz- chirurgie mitgewirkt. EB

Ausschreibungen

Innovationspreis – ausge- schrieben durch die Stiftung Familie Klee (Dotation: 12 500 Euro) für eine wissenschaftli- che Arbeit aus dem deutschen Sprachraum, die das Ziel hat, durch eine neuartige Kombi- nation medizinischer und tech- nischer Kenntnisse die Hei- lung von Krankheiten zu er- möglichen, ihre Therapie oder Diagnostik zu verbessern oder die Auswirkungen der Krank- heit zu mildern. Bewerbungen (bis 15. Januar 2003) an Prof.

Dr. med. Reinhard Burk, Au- genklinik, Teutoburger Stra- ße 50, 33604 Bielefeld, Tele- fon: 05 21/5 81 31 01, Fax: 05 21/

5 81 31 99, E-Mail: burk.burk

@t-online.de.

Dr.-Werner-Fekl-Förderpreis 2003 – zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlern auf dem Gebiet der klini- schen Ernährung, deren For- schungsarbeiten beispielhaft sind, ausgeschrieben durch die Pfrimmer Nutricia GmbH, Erlangen, dotiert mit 5 000 Euro, ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. Ein- sendungen (bis 28. Februar 2003) an Pfrimmer Nutricia GmbH, Dr. Dietmar Stippler, Am Weichselgarten 23, 91058 Erlangen, Telefon: 0 91 31/

77 82-9 61, Fax: 0 91 31/77 82- 86, E-Mail: D.Stippler@nutri

cia.com. EB

Verleihungen

Robert-Koch-Preis 2002 verliehen durch die Robert- Koch-Stiftung e.V., Dotation:

65 000 Euro, an Prof. Dr. Ru- dolf Jaenisch,Whitehead Insti- tute for Biomedical Research, Massachusetts Institute of Technology,Cambridge (USA).

Der 59-jährige Genforscher wurde mit dem Preis ausge- zeichnet in Würdigung seiner wissenschaftlichen Leistun- gen auf dem Gebiet der em- bryonalen Stammzellbiologie.

Der Forscher ist ein Pionier der transgenen Technologie.

Mit der Robert-Koch-Me- daille in Gold wurde Prof. Dr.

med. Agnes Ullmann, Institut Pasteur, Paris, in Würdigung ihres Lebenswerks ausge- zeichnet. Die 74-jährige Pro- fessorin Ullmann gehört welt- weit zu den bedeutendsten Mi- krobiologen. Sie war im Insti- tut Pasteur an wichtigen Ent- deckungen zur Struktur und zur Regulation bakterieller Gene sowie an der Wirkung von Toxinen beteiligt, heißt es in der Laudatio.

Preis für gute Lehre 2001 – verliehen durch den Bayeri- schen Staatsminister für Wis- senschaft, Forschung und Kunst, Hans Zehetmair, an Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Grüne, Oberarzt an der Kli- nik und Poliklinik für Innere Medizin I der Universitätskli- nik Regensburg (Direktor:

Prof. Dr. med. Jürgen Schöl- merich). Er erhielt den mit 5 000 Euro dotierten Preis in

Würdigung der Neustruktu- rierung der Lehre im Bereich Innere Medizin, der Einfüh- rung von praxisnahen Kursen und Prüfungsverfahren auf Vorschlag der Studenten und der Universität Regensburg.

Friedrich-Hartmut-Dost-Ge- dächtnispreis – verliehen durch die Deutsche Gesell- schaft für Klinische Pharma- kologie und Therapie e.V., Dotation: 5 000 Euro, an Priv.- Doz. Dr. med. Karin Fattin- ger, Oberärztin an der Ab- teilung für Klinische Phar- makologie, Universitätsspital Zürich. Der Preis wurde ver- liehen in Würdigung ihrer Publikation zur arteriellen und venösen Pharmakokine- tik von Heroin bei Rausch- giftabhängigen.

CE.R.I.E.S.-Forschungspreis – verliehen durch das CEntre de Recherches et d’Investigations Epidermiques et Sensorielles oder Epidermal and Sensory Research and Investigation Center, Dotation: 40 000 Euro, an Prof. Dr. Dennis R. Roop, Direktor des Zentrums für molekulare Biologie der Haut des Baylor College of Medi- cine, Boston/USA, in Würdi- gung seiner Forschungsarbei- ten über das p63-Gen. Der For- schungspreis soll Roops künf- tige Arbeit zur Bedeutung des p63-Gens bei der epiderma- len Entwicklung unterstützen, heißt es in der Laudatio.

Ernst-Schering-Preis 2002 – verliehen und gestiftet durch die Firma Schering AG, Ber- lin, Dotation: 50 000 Euro, an Prof. Dr. Ian Wilmut und des- sen Mitarbeiter am Roslin In- stitute in der Nähe von Edin- burgh/Schottland in Würdi- gung seiner bahnbrechenden Arbeiten zum therapeutischen Klonen. In der Fachzeitschrift

„Nature“ berichtete Wilmut 1997 über seinen Erfolg beim reproduktiven Klonen von Säugetieren (Schaf Dolly).

Dr. Joachim-Brand-Preis – erstmals im Jahr 2002 verlie- hen, Dotation: 5 000 Euro, an Nilolai Karheiding (67), Grün- der und 1. Vorsitzender der MigräneLiga e.V. der deut- schen Selbsthilfegruppe für Kopfschmerz- und Migräne- patienten. Der Preis wurde ihm für seine Verdienste ver- liehen, Migräne als eine chro- nisch-neurologische Erkran- kung ins Bewusstsein der Öf- fentlichkeit, von Institutionen und Politik gebracht zu ha- ben, heißt es in der Laudatio.

Novartis-Stipendium – verlie- hen durch die Novartis-Stif- tung für therapeutische For- schung, Nürnberg, an Dr.

med. Christian F. Grimm, II.

Medizinische Klinik der Uni- versität Freiburg. Ein For- schungsvorhaben an der Frei- burger Universität soll klären helfen, inwieweit Eingriffe in das Immunsystem den Krebs besiegen könnten, heißt es in

der Laudatio. EB

Preise

Stefan Grüne

Foto:privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

13 Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Deutschland; 14 Zentrum für Allergie und Umwelt (ZAUM),

Allerdings faellt nicht zuletzt an die- sem Kapitel auf, dass de Vecchi keine sinnenfaelligen Kriterien liefert, mit denen er eine zeitliche Abfolge der Entwicklung Raffaels

Partner des Verbundes sind neben der Universität Rostock das Steinbeis-Transferzentrum for Soil Biotechnology, die Bundesanstalt für Züchtungsforschung und die Firmen: BioMath GmbH,

Daß Arkwright hier nicht nur in der Pose eines absolutistischen Fürsten dargestellt ist, sondern das Gemälde auch von seinem Format her an die monumentalen Königsbildnisse

Die Messe hatte auch dieses Mal wieder einiges zu bieten: Pharma- und Kosmetikhersteller informier- ten über ihre Produkte, die Besucher konnten Kommissionierautomaten in

Da es in der Provinz Xinjiang und Tibet viele Checkpoints von Militär und Polizei gibt, kann der Beifahrer nur zwischen den Checkpoints und in abgelegenen Gebieten (von denen

im Bereich der Hände (z. als Folge ei- ner Verletzung), mit Wasser, das M. ma- rinum enthält (Meer-, Fluss-, Aquariums- wasser). In 50–80% der Fälle handelt es sich

(3) Schädliche Bodenveränderungen im Sinne des Gesetzes sind Beeinträchtigungen der Bodenfunktionen, die geeignet sind, Gefahren, erhebliche Nachteile oder erhebliche..