• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Roter Faden Dermatologie und Venerologie" (08.12.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Roter Faden Dermatologie und Venerologie" (08.12.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A3332 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 49⏐⏐8. Dezember 2006

M E D I E N

GEFÄSSCHIRURGIE

Unklarer Adressat

„Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der chirurgischen Therapie von Gefäßkrankheiten . . .“, so der Autor im Vorwort des Buches.

Dazu werden zunächst Anatomie und Physio- logie des Gefäßsystems sowie die pathophysio-

logischen Grundlagen von Gefäßer- krankungen beschrieben. Zwei wei- tere Kapitel sind der Diagnostik und dem Einsatz von Medikamen- ten bei Gefäßerkrankungen gewid- met. In diesem hervorragend be- bilderten, 62 Seiten umfassenden allgemeinen Teil werden allerdings vor allem Grundkenntnisse vermit- telt, die den meisten Ärzten geläufig sein sollten.

Mit der Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen im Spe- ziellen befassen sich die weiteren fünf Kapitel. Schwerpunkte sind hier akute und chronische arterielle Verschlusskrankheit und Aneurys- men sowie Varizen, tiefe Venen- thrombosen und Lungenembolie.

Zwei kurze Abschnitte beschäftigen sich außerdem mit der Anlage von Dialysezugängen und dem Thoracic- outlet-Syndrom. Vor der Beschrei- bung der einzelnen Operations- techniken wird in jedem Kapitel nochmals auf Symptomatik, Epi- demiologie und Diagnostik der je- weiligen Gefäßerkrankung einge- gangen. Die dann folgenden Ope- rationstechniken werden zwar aus- führlich bis hin zum verwendeten Nahtmaterial beschrieben, machen insgesamt aber nur einen kleinen Teil des Buches aus. Neben Angio- graphien und intraoperativen Foto- grafien sind die Kapitel vor allem mit schematischen Zeichnungen bebildert, sodass auch der gefäß- chirurgisch unerfahrene Leser den Beschreibungen der OP-Techniken folgen kann.

Irreführend ist der Titel des Bu- ches, der eher eine Operationslehre als ein Lehrbuch erwarten lässt.

Außerdem bleibt unklar, an wen sich das Buch richtet. Wer eine Ein- führung in die Gefäßchirurgie sucht, dem sind die Beschreibungen der OP-Techniken vermutlich zu detailliert. Umgekehrt werden sich Leser mit gefäßchirurgischer Erfah-

rung von der Propädeutik in den ers- ten Kapiteln nur wenig angespro- chen fühlen. Natascha Nüssler

Johannes Frömke: Standardoperationen in der Gefäßchirurgie.Steinkopff, Darmstadt, 2006, 184 Seiten, gebunden, 69,95 A

DERMATOLOGIE

Schulung fürs Auge

Die Anzahl der Erkrankungen, die sich an der Hautoberfläche präsen- tieren, ist groß, ihre Differenzial- diagnose schwer. Der „Rote Faden Dermatologie und Venerologie“

schult mit mehr als 300 Abbildun- gen das Auge und liefert zu häufi- gen Krankheiten gleich das passen- de Fallbeispiel. Entsprechend der neuen Approbationsordnung für Ärzte betonen die Autoren den kli- nischen Bezug ihres Werks. Sie ha- ben den Differenzialdiagnosen ein eigenes Kapitel gewidmet und ge- ben Medikamente zusammen mit der empfohlenen Dosierung an.

Zusätzlich regen Wiederholungs- fragen nach den Kapiteln zum Mit- denken an.

Das Buch ist unter Verwendung unterschiedlicher Schriftfarben und -größen sehr stark gegliedert. Ähn- liche Krankheitsbilder sind tabel- larisch dargestellt. Deutlich werden Ätiologie, Klinik, Diagnostik und Therapieoptionen getrennt, und Notizen an den Seitenrändern sol- len unterschiedliche Aspekte einer Erkrankung betonen. Leider weist das Inhaltsverzeichnis einige Lü- cken auf, sodass man bei speziellen Fragen manchmal eine Weile blät- tern muss. Andererseits findet man häufige Erkrankungen mit unter- schiedlichen Schwerpunkten in ver- schiedenen Kapiteln wieder. Zu- sammenfassend vermittelt dieses Buch einen guten Überblick über die verschiedenen Teilbereiche der Dermatologie. Einige ergänzende Bilder findet man auf der beigeleg- ten CD. Tanja Anheier

Ulrich Hengge, Thomas Ruzicka (Hrsg.): Roter Faden Dermatologie und Venerologie. Wissen- schaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 2006, 644 Seiten, gebunden, 69 A

GESUNDHEITSMANAGEMENT

Innovative Lösungsansätze

Durch die Einführung des Wett- bewerbsprinzips sind Kranken- hausunternehmen seit geraumer Zeit einem enormen Kostendruck ausgesetzt. Diese führte zu einer Vielzahl von Buchveröffentli-

chungen, die meist zum Ziel haben, den Lesern, in der Regel aus der Krankenhaus- verwaltung, theoretische oder praktische Lösungsansätze zur Sicherung der „eige- nen“ Klinik zu offerieren.

Das Buch geht diesbezüglich einen ande- ren Weg, indem es in kompakter Darstel- lung nicht nur innovative Lösungsansätze für den Krankenhausbereich anschaulich erläutert, sondern gleichzeitig auch nach- vollziehbar demonstriert, wie sich diese in der Praxis sinnvoll gestalten lassen – so zum Beispiel der Netzwerkgedanke und

das Gesundheitsmarke- ting. Aber auch auf die Ärzteschaft bezogene Themen, wie zum Bei- spiel das ärztliche Selbst- verständnis oder die pfadgeleitete Patienten- versorgung, werden um- fassend berücksichtigt.

Besonders gut umge- setzt wurde die Zielsetzung, nicht nur Krankenhausverwaltungen anzusprechen, sondern auch Ärzte sowie Pflegepersonal zu informieren und aktiv in die Gestal- tungsprozesse mit einzubeziehen. Dank des handlichen Formats ist es ein für die Kittel- tasche geeignetes Buch, das Ängste abbau- en und den eigenen Arbeitsplatz sichern

hilft. Jörg Klewer

Jörg F. Debatin, Mathias Goyen, Christoph Schmitz (Hrsg.): Zukunft Krankenhaus.Überleben durch Innova- tion. ABW Wissenschaftsverlag, Berlin, 2006, 288 Seiten, kartoniert, 29,95 A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Our understanding of the evolution of the Universe rests on a number of observations, including (before COBE) the darkness of the night sky, the dominance of hydrogen and helium

da heutzutage Zeit Geld ist und keiner von uns mehr Zeit hat, spare ich euch im folgenden Vorwort etwas von dieser Zeit, indem ich mich kurz fasse.. Im

Ladearbeit: Nur wenn die Aufladung der Platten 1e ± betragen soll, erfolgt sie schlagartig. Für die Rechnung zerlegt man Q daher in Teilladungen ∆ Q und überführt diese

Das ist tatsächlich möglich. Felder werden nämlich nicht nur durch aufgeladene und durchströmte Leiter erzeugt, sie können sich auch gegenseitig, ohne Leiter, erzeugen:

An eine Spule mit Eigenwiderstand R wird eine zeitlich veränderliche Spannung U Kl ange- klemmt. Diese bewirkt einen zeitlich veränderlichen Strom I, welcher eine dazu proportionale

Im Vergleich zur Energie der Comptonphotonen, welche ausschließlich in de- ren Bewegung steckt (Ruheenergie von Photonen gleich null), ist die kinetische Energie der ge-

Das Gas fungiert hier quasi als „Energiekatalysator“; es verwandelt Wärme in Arbeit, ohne energe- tisch selbst davon betroffen zu sein ( ∆ U = 0 ). Takt III ist eine

Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind... Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz,