• Keine Ergebnisse gefunden

Und so sieht uns NEW BUSINESS:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Und so sieht uns NEW BUSINESS:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressesplitter

Und so wird die Wirtschaftsingenieurausbildung in anderen Zeitungen kommentiert:

Auszüge aus KLEINE ZEITUNG vom 8. 4. 1992:

Studenten: Am Buffet mit den Mächtigen plaudern

Förderung: "Wir werden von den Pro- fessoren sehr gefördert", betont Pesen- dorfer. Räumlichkeiten und Unterstüt- zung werden ihnen in der Kopernikus- gasse (Neue Technik) gewährt. Dort ist auch der Sitz des Hauptverbandes - denn Graz hat eine lange Tradition im Wirtschaftsingenieurwesen.

Haberfellner, einer der "Gönner": "Wir sehen das mit Wohlwollen, denn diese Studenten zählen zu den Tüchtigsten.

Die Studentengruppe könnte auch ein positives Beispiel für andere Studien- richtungen sei n."

Und was die "Jungen" mit besonderem Stolz erfüllt: daß sie regelmäßig im Fachblatt des "Erwachsenen"-Verban- des ihre Vorstellungen, Pläne und Sor- gen darlegen können.

Auszüge aus einem Artikel der Kleinen Zeitung vom Mittwoch, dem 8. April 1992. Weitere Ausschnitte auf Anfra- ge.

Und so sieht uns NEW BUSINESS:

Ein äußerst positives Bild von der Ausbildung zum Wirt- schaftsingenieur an der Technischen Universität Graz zeich- net Frau Dr. Sigrid eureiter im "NEW BUSINESS". Sie begründet das Werben von Personal managern um die Wirt- schaftsingenieur-Absolventen und das, bezogen auf andere Akademiker, überdurchschnittliche Einstiegsgehalt mit fol- genden Argumenten:

Technik allein ist zu wenig: "Die Technologien ent- wickeln sich immer schneller. Da können nur Leute mit einer breitgefächerten Ausbildung mithalten."

- Praxisbezug: 90 Prozent der Diplomarbeiten entstehen vor Ort in den Betrieben und eröffnen den Absolventen den .,Sinn für das Machbare", der von den zukünftigen Arbeitgebern erwartet wird.

ach einer Aufzählung inzwischen renommierter Abgänger der TU Graz ist auf die Einführung der Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Wien hingewiesen, die eine leichte Schwerpunktsverschiebung in Richtung Wirtschaftsfächer vornimmt.

Erfreulich am Artikel ist die kurze, aber übersichtliche Dar- stellung der Wirtschaftsinstitute mit ihren Schwerpunkten.

Sie wird vielleicht den weiblichen Studienbeginnern den von der Autorin erhofften Ruck geben, das Studium Wirt- schaftsingenieurwesen ins Auge zu fassen.

42

DER WIRTSCHAFTS I 'GENIEUR 24 (1992) 2

e ; e n t e c h n i k für Ihr Dach: v v

6 Bramac Dachsteinmodelle, 11 Farben, komplettes Dachzubehör-

schön, sicher, preiswert.

Bramac 3380 Pöchlarn

Alles gut bedacht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mitarbeiter der TU Graz erhalten an der Konzert- kasse eine kostenlose UNI:ABO-Karte, mit der sie auf fünf beliebige Abonnementkonzerte eine Ermäßigung von 10 Prozent auf

Oktober 2015 Universitätsprofessor für Advanced Manufacturing am Institut für Ferti- gungstechnik und verantwortlich für den Aufbau der Forschungs- und Lernfabrik an der TU Graz.. •

Für eine weitere Fokussierung im Sinne der Stär- kung der Forschung sollen künftig zusätzliche Mittel fließen – insgesamt 3,5 Millionen Euro wur- den im rahmen der

„Grenzen überschreiten“ – die Internationali- sierung der TU Graz ist auch eine Chance, sich über die eigenen persönlichen Grenzen Gedanken zu machen: Wie sieht

Weil unser Campus allerdings sehr weit verstreut ist und möglichst viele Eindrücke transportiert wer- den sollten, musste zusätzlich noch der Über- gang vom Campus Alte Technik

Mit vereinten Kräften mehr erreichen wollen ab sofort die TU Wien, TU Graz und die Montanuniversität Leoben: Im Rahmen der Initiative „TU Austria“ treten die technischen

Mit vereinten Kräften mehr erreichen wollen ab sofort die TU Wien, TU Graz und die Montanuniversität Leoben: Im Rahmen der Initiative „TU Austria“ treten die technischen

In jeder neuen Ausgabe widmet sich das Forschungsmagazin TU Graz research einem gesellschaftlich und wissenschaftlich