• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Humanitäre Hilfe in Entwicklungsländern: Selbstständigkeit stärken" (28.11.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Humanitäre Hilfe in Entwicklungsländern: Selbstständigkeit stärken" (28.11.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M

ehr als sechs Millionen Menschen in den ärmsten Ländern der Welt sterben jährlich an Krankheiten wie HIV/Aids, Tuberkulose oder Mala- ria. Der Grund: Entweder sie besitzen keinen Zugang zu den notwendigen Me- dikamenten,oder sie können sie nicht be- zahlen. Generika, die von einheimischen Arzneimittelproduzenten weitaus gün- stiger angeboten werden können als im- portierte Originalpräparate, seien zwar oftmals verfügbar, deren Qualität schwanke jedoch stark, warnen Exper- ten. Um die Produktion entsprechender Medikamente im eigenen Land zu för- dern, unterstützt das deutsche Medika- menten-Hilfswerk „action medeor“ mit zwei Pilotprojekten Arzneimittelherstel- ler im Kongo und in Tansania. „Dadurch stärken wir nicht nur das Vertrauen der Einheimischen in die lokale Produktion, sondern wir machen die Hersteller auch unabhängig von teuren, patentgeschütz- ten Importen“, berichtete Christoph Bonsmann von action medeor während des Kongresses „Humanitäre Verant- wortung – Medizinische und politische Aspekte humanitären Handelns“ Mitte November in Berlin. Bereits zum fünften Mal gaben die Veranstalter – Berliner Ärztekammer, Ärzte ohne Grenzen, ac- tion medeor und das Tropeninstitut Ber- lin – Ärzten und Medizinstudenten einen Einblick in Theorie und Praxis der huma- nitären Hilfe.

Beide Projekte von action medeor befinden sich noch in der Testphase. Mit Pharmakina, einer Arzneimittelfirma im kongolesischen Bukavu, arbeitet ac- tion medeor seit Mai dieses Jahres zusammen. Wenn alles gut verläuft, können bereits in wenigen Monaten die ersten HIV/Aids-Generika an Thera- piebedürftige in lokalen Gesundheits- stationen vergeben werden. „Ermög- licht hat das Projekt das Fachwissen von Krisana Kraisintu, einer thailändischen Apothekerin“, erklärt Bonsmann im

Gespräch mit dem Deutschen Ärzte- blatt. Durch ihr technologisches Know- how konnte Pharmakina Pläne zum Aufbau einer kostengünstigen Produk- tionsanlage verwirklichen. Action me- deor will als erster Abnehmer der Aids- Medikamente dazu beitragen, die Pro- duktion ins Rollen zu bringen. Das tan- sanische Projekt begann mit der Unter- stützung der Produktion und Qualitäts- sicherung von Tabletten auf Basis des pflanzlichen Anti-Malaria-Inhaltsstof- fes Artemisinin. Mittlerweile hat das

Medikamentenhilfswerk einen tansani- schen Apotheker eingestellt, der den Vertrieb von beinahe 50 Arzneimitteln, darunter Schmerzmittel und Antibioti- ka, fördern soll.

Weil auf die lokale Herstellung in vie- len Fällen in der Vergangenheit kein Verlass war, wird Bonsmann, gelernter Apotheker, mehrmals im Jahr vor Ort die Qualität der Medikamente überprü- fen. Dass solche Kontrollmaßnahmen notwendig sind, belegen Untersuchungs- ergebnisse der letzten 20 Jahre: Insge- samt wurden von 1982 bis 1999 in 750 Fällen Medikamente aus 28 Ländern verfälscht; 70 Prozent davon in Entwick- lungsländern. So wurde zum Beispiel in Nigeria ein Hustensaft mit giftigem Lö- sungsmittel gestreckt, wodurch über 100 Kinder starben. In Niger enthielt ein

Meningitis-Impfstoff nach Angaben von Ärzte ohne Grenzen lediglich Wasser.

Ein weiterer Schwerpunkt im Rah- men des Kongresses waren die Defizite auf dem Gebiet der reproduktiven Ge- sundheitsversorgung. „500 000 Frauen sterben jährlich im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt, 100 000 davon infolge unsauberer Abtreibung“, berichtete Dr. Regina Görgen, freie Gut- achterin für reproduktive Gesundheit aus Berlin. Dennoch habe die Entwick- lungshilfe durch Aufklärung über Sexua- lität, Verhütung und Familienplanung in den letzten Jahren große Forschritte er- zielt. So nutzten heute mehr als die Hälf- te der Paare Verhütungsmittel, und die durchschnittliche Familiengröße sei in einigen Ländern auf ein Drittel zurück- gegangen, so Görgen. Seit der „Interna- tional Conference on Population and Development“ 1994 in Kairo, auf der erstmals das Recht junger Menschen auf

reproduktive Gesundheit öffentlich an- erkannt wurde, wird die Förderung der Mutter-Kind-Gesundheit in viele Ent- wicklungsprogramme miteinbezogen.

Für „Ärzte der Welt“, dem deutschen Zweig der internationalen humanitären Organisation „Médecins du Monde“, gehört Sexualaufklärung bei vielen ihrer Projeke mit dazu. So auch bei einem Pro- jekt in der palästinensischen Krisenre- gion Nablus. „Viele junge schwangere Frauen, die hier leben, wissen noch nicht einmal, wie ihr Kind entstanden ist“, er- zählt Projektleiterin Dr. med. Lecia Fesz- czak.Damit den Frauen später auch ohne auswärtige Unterstützung geholfen wer- den kann, bildet Ärzte der Welt auch An- gestellte lokaler Ambulanzen und Kran- kenhauspersonal in reproduktiver Ge- sundheit fort. Martina Merten P O L I T I K

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 4828. November 2003 AA3141

Humanitäre Hilfe in Entwicklungsländern

Selbstständigkeit stärken

Sexualaufklärung und Zugang zu Medikamenten sind für viele Dritte-Welt-Länder noch lange nicht selbstverständlich.

Mitarbeiter einer tansanischen Produk- tionsfirma bei der Herstellung und Qualitätssicherung von Medikamenten

Foto:action medeor

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erhielten Sie Honorare für einen Vortrag oder die Vorbereitung von wissenschaftlichen bzw. Fragen zu wissenschaftlichen Tätigkeiten Erhielten Sie Honorare für die Durchführung

Wenn die Behörden nach dem Presse- oder dem Umweltinformationsrecht Auskunft geben müssen, sofern nicht ihre geheime Tätigkeit betroffen ist, erschließt es sich nicht, warum sie

Finanzdepar- tement (EFD) zusammen mit dem Departe- ment des Innern (EDI), bis Ende 2013 insti- tutionelle Massnahmen im Bereich der beruflichen Vorsorge auszuarbeiten und für

Gabriele Theren Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt Thomas Wünsch Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des

Wenn die etablierten Parteien sich der Probleme/Themen annehmen, die von den Herausforderern aufge- bracht werden, heißt das noch lange nicht, dass sie auch die Antworten

eine Veranstaltung des Projekts „Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA) Halle (Saale)“ in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Schulerfolg für Halle“ und dem Projekt

Peter von Zchinsky von der Inter- nationalen Gesellschaft für Men- schenrechte dagegen schrieb: „Die Koordination zwischen den einzel- nen Organisationen ist gleich Null,

„Humanitäre Hilfe muß für alle Menschen dasein, auch wenn sie gerade nicht im Zentrum der politischen Interessen unserer Regierungen stehen“, sagt Gundu- la Graack von „Ärzte