• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Weitere Differenzialdiagnosen berücksichtigen" (04.04.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Weitere Differenzialdiagnosen berücksichtigen" (04.04.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 14

|

4. April 2014 251

M E D I Z I N

DISKUSSION

Hinweise zur Untersuchungstechnik

Wenn in puncto klinische Untersuchung erklärt wird, dass hierzu Rachen- und Ohreninspektion, die Aus- kultation von Lungen und Herz sowie der Lokalisati- onsversuch etwaiger Schmerzen gehöre, so scheint mir das im Rahmen solch eines grundlegenden Arti- kels als nicht ausreichend. Wichtige Hinweise an dieser Stelle wären:

Die Untersuchung am quasi vollständig entkleide- ten Patienten (man sieht immer häufiger Mütter, die es offensichtlich gewohnt sind, daß die Kinder selbst beim Kinderarzt nicht bei völlig geöffnetem Body, sondern durch den oberen Ausschnitt desselben vorn und hinten behelfsmäßig und nur angedeutet auskul- tiert werden).

Bei jedem fiebernden Kind sollten aktiv meningi- tische Zeichen ausgeschlossen werden.

Selbstverständlich gehört die Palpation des Abdo- mens und der wichtigsten Lymphknoten zu den not- wendigen Untersuchungsschritten.

In der Grafik stört der Satz „Suche nach Ursache, gegebenenfalls Urinbefund bei Fehlen von Ursache“.

Ich möchte darauf hinweisen, dass wir nur selten wirklich sichere Ursachen feststellen können und es eine sehr subjektive Einschätzung des jeweiligen (Kinder-)Arztes ist, ob er die Ursache im konkreten Fall als ausreichend sicher betrachtet (zum Beispiel

„Virusinfekt“, was in der Regel nicht mehr als eine Annahme darstellt). Das bedeutet mit anderen Wor- ten, dass bei einem fiebernden Kleinkind grundsätz- lich der Urin zu untersuchen ist; je jünger das Kind ist, desto dringlicher (auch wenn es etwas aufwändi- ger ist, was sich aber auch in der Ambulanz gut orga- nisieren lässt).

DOI: 10.3238/arztebl.2014.0251a LITERATUR

1. Niehues T: The febrile child: diagnosis and treatment. Dtsch Arztebl Int 2013; 110(45): 764–74.

Dr. med. Thomas Müller

Niedergelassener Kinderarzt i. R., Waren

Interessenkonflikt

Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Weitere Differenzialdiagnosen berücksichtigen

Leider geht der zertifizierte Fortbildungsbeitrag (1) nur ganz am Rande darauf ein, dass auch ein einfa- cher Wärmestau zu Körpertemperaturen über 38 °C

führen kann und eben nicht jedes Fieber durch Pyro- gene ausgelöst wird. Vermisst habe ich insbesondere Hinweise auf die Exsikkose (Durstfieber) und auf hypohidrotische Formen der ektodermalen Dyspla- sie, die bei Fieber unklarer Genese im Kindesalter zu den wichtigen Differenzialdiagnosen zählen und To- desfälle verursachen können (2, 3).

Durstfieber entsteht, wenn dem Körper weniger Wasser zur Verfügung steht, als zur Temperaturregu- lation durch Schwitzen notwendig wäre. Es tritt auf- grund des empfindlicheren Flüssigkeitshaushalts vor allem bei Säuglingen auf. Die meisten Kinder mit hypohidrotischer ektodermaler Dysplasie hingegen sind wegen fehlender Schweißdrüsen gar nicht in der Lage, durch Schwitzen überschüssige Wärme abzu- geben (4). Dabei liegt die Mortalität im Säuglingsal- ter – abhängig von Klimazone und medizinischer Versorgung – zwischen 2 und 20 % (3). Im Gegen- satz zu physikalischen Maßnahmen zur Senkung der Körpertemperatur sind Antipyretika hier wirkungs- los.

Bei Fieber unklarer Genese muss also auch geklärt werden, ob der Betroffene überhaupt schwitzen kann. Dazu dienen Anamnese und klinische Untersu- chung. Für die häufigste Form der hypohidrotischen ektodermalen Dysplasie gibt es zudem einen kausa- len Behandlungsansatz, der frühestmögliche Diagno- sestellung erfordert und gegenwärtig in klinischen Studien evaluiert wird (www.clinicaltrials.gov NCT01775462 und NCT01992289).

DOI: 10.3238/arztebl.2014.0251b LITERATUR

1. Niehues T: The febrile child: diagnosis and treatment. Dtsch Arztebl Int 2013; 110(45): 764–74.

2. Clarke A, Phillips DI, Brown R, Harper PS: Clinical aspects of X-linked hypohidrotic ectodermal dysplasia. Arch Dis Child 1987;

62: 989–96.

3. Blüschke G, Nüsken KD, Schneider H: Prevalence and prevention of severe complications of hypohidrotic ectodermal dysplasia in infancy. Early Hum Dev 2010; 86: 397–9.

4. Schneider H, Hammersen J, Preisler-Adams S, Huttner K, Ra- scher W, Bohring A: Sweating ability and genotype in individuals with X-linked hypohidrotic ectodermal dysplasia. J Med Genet 2011; 48: 426–32.

Prof. Dr. med. Holm Schneider

Kinder- und Jugendklinik des Universitätsklinikums Erlangen holm.schneider@uk-erlangen.de

Interessenkonflikt

Prof. Schneider erhielt Honorare für Beratertätigkeiten von Edimer Pharmaceuticals und Gerson Lehrman Group.

Er wurde für Vorträge honoriert und/oder bekam Teilnahmegebühren, Reise- und Übernachtungskosten erstattet von den Firmen Wyeth und Edimer Pharmaceuticals.

Drittmittel für Forschungsvorhaben wurden ihm zur Verfügung gestellt von den Firmen Wyeth, Novartis, Pervormance GmbH und Edimer Pharma- ceuticals.

Er ist Mitinhaber eines Patents zur Behandlung der X-chromosomalen hypohidrotischen ektodermalen Dysplasie.

zu dem Beitrag

Das fiebernde Kind:

Diagnostisches Vorgehen und Behandlung

von Prof. Dr. med. Tim Niehues in Heft 45/2013

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

04/2014 vom 30.04.2014 Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Koblenz Seite 117 (3) Werden Leistungen anerkannt, so werden Noten - soweit die Notensysteme

steht zukünftige Bildhaftigkeit darin, die geistigen Figuren zu lesen, die in der realen menschlichen Biographie und in den vielfältigen Zusammenhängen, in der sie stehen, auf-

„Sie sind unsere wichtigsten Partner, wenn es darum geht, Schulgesundheit und Schulqualität miteinander zu verknüpfen“, sagt Pappai und be- tont: „Die gute, gesunde Schule

Es werden im Jahr 2014 insgesamt 40 praktische Fahrsicherheitstrainings (Groß- fahrzeuge) für Versicherte der Unfallkasse NRW (www.unfallkasse-nrw.de) mit einer

6 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (GO NRW) wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- schriften der Gemeindeordnung für das

Um das aus den bisher in Frankfurt am Main bestehen- den Dekanaten hervorgegangene Stadtdekanat Frank- furt am Main und den Evangelischen Regionalverband noch

Im Landkreis Zwickau wird die „Woche der offenen Unternehmen“ regional orga- nisiert im engen Zusammenwirken mit der kommunalen Wirtschaftsförderung der Städte, des

DAS GRUNDGESETZ ALLER WESEN SAGT UNS DASS ALLE MENSCHEN GLÄUBIG ODER NICHT GLÄUBIG NUR DURCH ENERGIE VON AUSSEN LEBEN KÖNNEN – UND WENN GOTT SEINEN LEBENSATEM ZURÜCK ZIEHT SIND WIR