• Keine Ergebnisse gefunden

Heidelberger Texte zur Mathematikgeschichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heidelberger Texte zur Mathematikgeschichte"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UNIVERSIT ¨ATS- BIBLIOTHEK HEIDELBERG

Heidelberger Texte zur Mathematikgeschichte

III. Internationaler Mathematiker-Kongress

Heidelberg, 1904

Autor: Hilbert, David (1862 – 1943)

Titel: Uber eine Anwendung der Integralgleichungen ¨ auf ein Problem der Funktionentheorie

Bereich: Wissenschaftliche Vortr¨age

Verhandlungen des 3. Internationalen Mathematiker-Kongresses : in Heidelberg vom 8. bis 13. August 1904 / hrsg von A. Krazer. – Leipzig, 1905. – S. 233–240

Signatur UB Heidelberg: L 26 Folio::3.1904

Problemstellung:

Es sei C eine geschlossene Randkurve in der xy-Ebene mit der Gesamtbogenl¨ange 2π; die Bogenl¨ange derselben, von einem bestimmten Anfangspunkte auf C an bis zu einem beliebigen Punkte auf C gerechnet, werde mit s bezeichnet. Endlich seien a(s), b(s), c(s) stetig differenzierbare Funktionen vonsmit der Periode 2π, von denen die beiden ersten Funktionena(s), b(s) keine gemeinsame Nullstelle haben sollen. Das Problem besteht dann darin, eine innerhalb C regul¨are analytische Funktion

f(z) = u(xy) +iv(xy)

zu finden, deren Real- und Imagin¨arteil u(s) bezw. v(s) auf der Randkurve C der linearen Relation a(s)u(s) +b(s)v(s) +c(s) = 0 gen¨ugen.

(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Vortrag wurden die Aufgaben des Faches

In Anbetracht der Tatsache, dass die meisten Studenten nicht Forscher sondern Leh- rer an h¨oheren Schulen werden, fordert St¨ackel, an den Universit¨aten die Didaktik der Mathematik

Autor: Wiener, Hermann (1857 – 1939) Titel: Entwicklung geometrischer Formen Bereich: Die Literatur- und Modellausstellung. Verhandlungen

Eine unbillig grosse Rolle spielte dabei mir gegenüber der Umstand, dass ich bei Abfassung meiner kleinen Schrift: .,Ueber die Erhaltung der Kraft" (Berlin 1847j, M a y e r

Uttb boc§ ift biet erftaunric^er, toa§ auf ©runb biefer mit Sunfen Be- grünbeten ^et^obe bon ßtrdfäoff weiter gefunben tourbe. flüt^off ließ nämKd) etnft ]§alB 3ufäßtg

selbst bei einer Bleikugel von 5775 kg und einem Queck- silbergewicht von 5 kg der Zug in dieser Bistanz nur zu 0,0003 mg, einer mit der Wage bei solcher Belastung nicht

1877 gr¨ undete Leo Koenigsberger gemeinsam mit Gustav Zeuner die Zeit- schrift Repertorium der literarischen Arbeiten aus dem Gebiete der reinen und an- gewandten Mathematik,

1877 gr¨ undete Leo Koenigsberger gemeinsam mit Gustav Zeuner die Zeit- schrift Repertorium der literarischen Arbeiten aus dem Gebiete der reinen und an- gewandten Mathematik,