• Keine Ergebnisse gefunden

Experimentelle und konstruktive Algebra

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Experimentelle und konstruktive Algebra"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Graduiertenkolleg

Experimentelle und konstruktive Algebra

Kolloquiumsvortrag

Freitag, 20. Mai 2011, 14:00 Uhr, Hörsaal III

Grischa Studzinski:

Nicht-kommutative Gröbnerbasen und Dimensionen endlich präsentierter Alge- bren

Die freie assoziative AlgebraKhx1, . . . , xniinnVariablen über einem KörperKbietet die Mög- lichkeit, bestimmte Objekte aus algebraischen Strukturen wie Halbgruppen, Gruppen, Ringen und Algebren als Elemente der freien Algebra unter Berücksichtigung von Relationen darzu- stellen.

In diesem Vortrag wird erklärt, wie man in der freien assoziativen Algebra Gröbnerbasen von Idealen berechnet. Dazu werden die gängigen Berechnungsmethoden sowie die Unterschiede zum kommutativen Fall erläutert.

Darüber hinaus wird gezeigt, wie man dieK-Dimension gewisser Faktoralgebren auf Endlichkeit prüft und diese, das Hilbert-Polynom sowie eine monomielle K-Basis berechnet.

Bei vielen Berechnungen zeigt sich, dass die einfache Anwendung der vorgestellten Methoden nicht ausreicht. Es werden weitere Möglichkeiten aufgezeigt, mit denen man diese Probleme untersuchen kann, um so zumindest eine Teilantwort auf Fragen bezüglich der Dimension zu bekommen.

Wir laden alle Interessierten herzlich ein.

Ab 13:15 Uhr gibt es Kaffee und Tee in der Bibliothek des Lehrstuhl D für Mathematik.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In this talk I will present results to better understand a known definition of surface measures on path spaces of Riemannian manifolds, which are generated by a Brownian motion. Let

Im Banachraumfall (p ≥ 1) sind bereits Bedingungen an die verschwindenen Momente (vanishing moments) für Wavelets bekannt, sodass diese eine atomic decomposition des

Given that the stabilizer of a full flag is a Borel subgroup of the general linear group, we can relate the defined distance functions to three functions on the symmetric group S n

We use this purely differential transcendental extension to build our final general extension field E ⊃ Chηi by taking into account the structure of G-primitive

In diesem Vortrag soll ein Algorithmus vorgestellt werden, wie in dieser Situation zumindest eine schwächere Version eines lokalen Abschlusses eines Hauptideals, d.h. p K[x

In diesem Vortrag wird ein algorithmisches Verfahren beschrieben, wie sich gute Erzeuger und Relationen für den multiplikativen Invariantenring finden lassen. Ebenso soll der

Analog zur gewöhnlichen Invariantentheorie lässt sich auch im Fall von multiplikativen Ringen eine Strukturtheorie aufbauen. Beispielsweise besitzen diese Ringe im Fall

Ausgehend davon können wir die sogenannten Paramodulformen zu einer gewissen normalen Erweiterung bestimmen. Am Ende des Vortrags betrachten wir dann jeweils die null-