• Keine Ergebnisse gefunden

Der Oszillator

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Oszillator"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Oszillator

Erstellt von Marius Gentejohann

(2)

Gliederung

Definition

Arten von Oszillatoren

Schwingungsbedingung

Exemplarische Ersatzschaltbilder

Quellen

Oszillatoren - Gliederung - Marius Gentejohann

(3)

Allgemeine Definition

Schwingungsfähiges System

Dämpfung

DGL

Oszillatoren - Definition - Marius Gentejohann

(4)

Die Oszillatorschaltung

Ungedämpft

Erzeugung periodischer Wechselspannung

Anforderungen

Hauptbestandteile

Oszillatoren - Definition - Marius Gentejohann

(5)

Arten von Oszillatoren

Oszillatoren - Arten von Oszillatoren - Marius Gentejohann

(6)

Astabiler Multivibrator / Kippschwinger

Oszillatoren - Arten von Oszillatoren - Marius Gentejohann

(7)

Schwingkreise

Oszillatoren - Arten von Oszillatoren - Marius Gentejohann

(8)

Phasenschieber

Oszillatoren - Arten von Oszillatoren - Marius Gentejohann

(9)

Ringoszillator

Oszillatoren - Arten von Oszillatoren - Marius Gentejohann

(10)

Quarzoszillator

Oszillatoren - Arten von Oszillatoren - Marius Gentejohann

(11)

Spezielle aktive Bauelemente (z.B. Gunndioden)

Oszillatoren - Arten von Oszillatoren - Marius Gentejohann

(12)

Schwingungsbedingungen

Von Barkhausen (1920)

1.

2.

Gültigkeit begrenzt

Oszillatoren - Schwingungsbedingungen - Marius Gentejohann

(13)

Exemplarische ESBs

Multivibrator (Pspice-Übung)

Harmonischer Schwingkreis

Oszillatoren - Exemplarische ESBs - Marius Gentejohann

(14)

Astabiler Multivibrator

Oszillatoren - Exemplarische ESBs - Marius Gentejohann

(15)

Astabiler Multivibrator

Oszillatoren - Exemplarische ESBs - Marius Gentejohann Zustand A

(16)

Astabiler Multivibrator

Oszillatoren - Exemplarische ESBs - Marius Gentejohann Zustand B

(17)

Oszillator mit parallelem LC- Schwingkreis

Oszillatoren - Exemplarische ESBs - Marius Gentejohann

(18)

Paralleler LC-Schwingkreis

Oszillatoren - Exemplarische ESBs - Marius Gentejohann

(19)

Strom- und Spannungsverlauf im parallelen LC-Schwingkreis

Oszillatoren - Exemplarische ESBs - Marius Gentejohann

(20)

Transistorschaltungen

Oszillatoren - Exemplarische ESBs - Marius Gentejohann

T2 – Emitterfolgerschaltung

Hohe Strom-, geringe Spannungsverstärkung

Keine Phasenverschiebung

Hoher Eingangs-, geringer Ausgangswiderstand

T1 – Basisschaltung

Hohe Spannungs-, geringe Stromverstärkung

Keine Phasenverschiebung

Hoher Ausgangs-, geringer Eingangswiderstand

(21)

Phase 1

Oszillatoren - Exemplarische ESBs - Marius Gentejohann

(22)

Phase 2

Oszillatoren - Exemplarische ESBs - Marius Gentejohann

(23)

Phase 3

Oszillatoren - Exemplarische ESBs - Marius Gentejohann

(24)

Phase 4

Oszillatoren - Exemplarische ESBs - Marius Gentejohann

(25)

Quellen

Oszillatoren - Quellen - Marius Gentejohann

-http://blog.stuttgarter-zeitung.de/grafikdesign-illustration/

2011/10/30/katzen-auf-der-schaukel/

-http://de.wikipedia.org/wiki/Oszillator

-http://de.wikipedia.org/wiki/Oszillatorschaltung -http://de.wikipedia.org/wiki/Ringoszillator -http://de.wikipedia.org/wiki/Quarzoszillator -http://de.wikipedia.org/wiki/

Stabilit%C3%A4tskriterium_von_Barkhausen -http://www.janson-soft.de/pe/pek08.pdf -http://de.wikipedia.org/wiki/Multivibrator

-http://de.wikipedia.org/wiki/Transistorgrundschaltungen -http://de.wikipedia.org/wiki/Schwingkreis

-http://www.elo-web.de/elo/grundlagen-ausbildung/elektronik-einstieg/lowpower-oszillatoren -http://www.hobby-bastelecke.de/bilder/projekte/multivibrator.jpg

-http://vorsam.uni-ulm.de/ASP/OArchiv.asp?Suchbegriff=EM-079 -http://www.b-kainka.de/bastel127.html

-http://www.roboternetz.de/community/threads/42053-Fernsteuerempf-EMPFANG-AUF-27-Mhz- ERFOLGREICH/page3

-http://de.wikipedia.org/wiki/Gunndiode

(26)

Fragen?

Oszillatoren - Ende - Marius Gentejohann

Anmerkungen?

Kritik?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

• Effekte verstärkern sich, da die kristalline Struktur regelmäßig ist elektrische Potentialdifferenz zwischen den einzelnen Flächen des

Vielen Dank für eure

Dem gegenüber steht ein hoher Wirkungsgrad, der in Sonderfällen auch gefordert sein kann -Ihre drei Hauptbestandteile sind frequenzbestimmende Bauteile, Verstärker und ein negativ

– Güte des Schwingkreises beschreibt Veränderung der Impedanz bei Abweichung von Resonanzfrequenz, ist somit Maß für die

→Strom geht immer langsamer gegen 0, kein Überschwingen.. 1.3

M 0 sich in einem Punkt schneiden, können wir also feststellen: Die Parallelen zu den Geraden CA; AB und BC durch die Punkte K; L bzw. M schneiden sich in

Bevor wir uns gekoppelten Uhren widmen, die durch eine Energiequelle wie ein Gewicht oder eine gespannte Feder gespeist werden, analysieren wir das Verhalten von schwach