• Keine Ergebnisse gefunden

Handout Wien-Robinson Oszillator

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Handout Wien-Robinson Oszillator"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kamal Ahmadi Projektlabor SS 2013

Handout Wien-Robinson Oszillator

𝑈𝑈𝐴

𝐸

=

1−𝐾𝑉𝑉

Oszillationsbedingung:

𝑉𝐾 = |𝑉| ∗ |𝐾| exp(𝑗(φV+ 𝜑𝐾)) = 1 Rückkopplungsblockschaltbild

Amplitudenstabilisierung

Wien-Robinson Oszillator

Bestimmung des Kopplungsfaktors K

:

𝐾 =𝑈𝐵𝑟ü𝑐𝑘𝑒

𝑈𝑇𝑃 = 1

3 + 𝑗(𝜔𝜏 − 1 𝜔𝜏)

→ |𝐾| =1

3→ 𝑉 = 3

(2)

Kamal Ahmadi Projektlabor SS 2013

Bestimmung der Schwingfrequenz:

𝜔𝜏 −𝜔𝜏1 = 0 → 𝜔2 =𝜏12 → 𝑓 =2Π𝑅𝐶1

Amplitudenstabilisierung:

 Nutzen von Z Dioden

 Leiten wenn 𝑈𝑆𝑐ℎ𝑤𝑖𝑛𝑔 zu hoch ist

 → 𝑈𝑆𝑐ℎ𝑤𝑖𝑛𝑔 sinkt

Fazit:

 Stabiler Sinus mit geringem Klirrfaktor

 Frequenzen präzise einstellbar

 𝑈𝑆𝑐ℎ𝑤𝑖𝑛𝑔 nur durch 𝑉𝐷𝐷 des OPVs beschränkt

Quellen

 Adele Skript 2012, TU-Berlin

 www.heuermann.fh-aachen.de/files/knowledge/oszillatoren/Wien-Robinson- Oszillator.pdf

 http://elektroniktutor.de/signalkunde/wien_osz.html

 http://en.wikipedia.org/wiki/Wien_bridge_oscillator

 http://www.electronics-tutorials.ws/oscillator/wien_bridge.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• dient der Ausführung von mathematischen Operationen. • Beschaltung bestimmt

• 1946 erste komerziellen analog Oszilloskope. • 1980er erste

analoges Oszilloskop: - arbeitet in Echtzeit (eingehendes Signal sofort auf Bildschirm sichtbar) - päzisere Messung (wenn keine Störung). - geeigneter zur Messung unbekannter Signale

- 1943: Patent auf gedruckte Leiterplatte von Paul Eisler - Durchsetzung der Platine durch zunehmende Verkleinerung

 Herstellen einer leitenden Verbindung zwischen zwei Materialien.  Verbindungsmaterial ist das Lot

• Halbleiterbauelemente sollten zum Schluss und möglichst schnell gelötet werden.. — Polung

Oszillatoren - Exemplarische ESBs - Marius Gentejohann.. Strom- und Spannungsverlauf im

1.Kathode: Liefert Elektronen, welche von der Anode angezogen werden 2.Wehneltzylinder: Steuerelektrode für die Helligkeit. 3.Elektronenoptik: Bündelung der