• Keine Ergebnisse gefunden

Handout Platinenherstellung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Handout Platinenherstellung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jennifer Netes || Gruppe A3 Steuerung || 05.06.2014

Handout Platinenherstellung

__Einführung:

Definition:

-

auch Leiterplatte oder gedruckte Schaltung genannt

- gekennzeichnet durch elektrisch leitende, festhaftende Verbindungen - dient zusätzlich als Bauteilträger

Geschichte:

- früher: verdrahten von elektrischen Schaltungen frei von Hand (unübersichtlich, ungeeignet für Serienfertigung )

- 1943: Patent auf gedruckte Leiterplatte von Paul Eisler - Durchsetzung der Platine durch zunehmende Verkleinerung der

Bauelemente

- heute: Platinenarten: einseitige, doppelseitige, Multilayer etc.

Aufbau Platine allgemein:

- Basismaterial (Isolierstoffplatte aus Hartpapier oder Epoxyd) - dünne Kuperschicht (oft 35 µm)

- Fotopositivlack

__Herstellung der Platine:

1.Ausdrucken des Layouts 2. Belichtung:

- Layout mit Druckseite auf Platine befestigen - im Lichtkasten bei UV-Licht 3 Minuten belichten

(2)

Jennifer Netes || Gruppe A3 Steuerung || 05.06.2014

3. Entwickeln:

- 1 Teil NaOH und 12 Teile Wasser mischen

- Platine in Ätznatron 40 Sekunden lang entwickeln

4. Ätzen:

- Ätzbad löst Kupfer

- Platine in Säure (Eisen-III-Chlorid) 15-30 Minuten ätzen

5. Nachbearbeitung:

- restlichen Fotolack mit erneuter Belichtung und Entwickeln entfernen - Lötlack aufsprühen und Platine trocknen lassen

- Platine ist bereit zum Bohren

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Аще же во будущемъ на що, кончйтса , пред конечное не соТмѣ- ні етсА пред речённым образомъ.. йзмѣ- нйвши конечное на еіѵ. ьако wT типтоо, бывае

Gottstein, Klaus, Carl Friedrich von Weizsäcker und die Pugwash Conferences on Science and World Affairs, in: Stephan Albrecht/Ulrich Bartosch/Reiner Braun (Hrsg.), Zur Verantwor-

Die in diesem Experiment verwendete Strategie nennt sich „Truncation Selection", was bedeutet, dass die Individuen einer Generation nach ihrer Fitness sortiert wer- den und

Handout: Eagle Paul Robin Reichelt Bei Eagle handelt es sich um einen so genannten Einfach Anzuwendenden Grafischen Layout Editor.. Momentan ist Eagle in der Version

● früher wurde frei verdrahtet auch mit Hilfe von Lötleisten.. ● die schweren Bauelemente direkt

[r]

Aus den Resten werden jetzt kleine Stücke zu Recht geschnitten die dem Muster der Giraffe entsprechen.. Diese werden dann in die

- Mattern (bzw. Widmayer): Verteilte Algorithmen, 3st - Mobile Computing (geplant).. - Ubiquitous Computing