• Keine Ergebnisse gefunden

Anbaueignung von Luzerne auf sommertrockenen Standorten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anbaueignung von Luzerne auf sommertrockenen Standorten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Versuchsbericht 2012

Anbaueignung von Luzerne auf sommertrockenen Standorten

Sortenprüfung, Luzerne ZUSAMMENFASSUNG

Luzerne ist ein einheimischer Eiweißlieferant. Auf trockenen, warmen und gut mit Kalk versorgten Standorten ist Luzerne ertragssicherer und leistungsstärker als Ackergras bei gleichzeitig hohen Rohproteingehalten. Im Ansaatjahr 2011 wurden mit 3 Aufwüchsen im Mittel der Verrechnungssorten Trockenmasseerträge von 90 dt/ha erreicht. Im 1. Hauptnutzungsjahr waren es mit 4 Schnitten 141 dt TM/ha. Bei maisbetonter Fütterung insbesondere in Ackerbauregionen verbessert Luzerne die Strukturwirksamkeit von Milchviehrationen. Im Ansaatjahr und im 1.

Hauptnutzungsjahr waren Fee, Sanditi, Planet, Daphne und Fraver die leistungsstärksten Sorten.

VERSUCHSFRAGE

Welche Luzernesorten sind für den mehrjährigen Feldfutterbau in Sachsen – Anhalt geeignet?

ERGEBNISSE

Der Versuch wurde 2012 mit den in der Tabelle 1 zusammengestellten Sorten als 1-faktorielle Blockanlage mit 4 Wiederholungen angelegt Prüfjahre sind die Jahre 2011 bis 2013. Die länderübergreifende Auswertung der Versuchsserie erfolgt nach dem letzten Nutzungsjahr.

Tabelle 1: Prüffaktoren des Landessortenversuches Luzerne, Anlage 2011

Nr. Sorte RG Züchter Zulassung Status

1 Fee 5 Hedwig Schmidt-Gambazza 1993 VRS

2 Daphne 3 Florimond Desprez Veuve&Fils S.A.S. 2000 VRS

3 Sanditi 4 Barenbrug 1997 VRS

4 Fraver 5 Hedwig Schmidt-Gambazza 1994 VRS

5 Planet 4 Eurograss 1992

6 Plato 4 Freudenberger 1990

7 Verko 4 Freudenberger 1979

8 Alpha 3 Eurograss 2003

Tabelle 2: Trockenmasseerträge relativ zum Mittel der Verrechnungssorten und Bonituren, Nutzungsjahr 2011-2012, Iden

Prüf- Sorte TM-Ertrag RP-Gehalt RP-Ertrag Lager glied rel.Mittel VRS gew.Mittel rel.Mittel VRS

gesamt gesamt. gesamt Bonitur

1 Fee 103 21,7 104 7

2 Daphne 102 20,4 97 5

3 Sanditi 102 21,6 104 6

4 Fraver 98 22,4 102 7

5 Planet 99 22,4 104 7

6 Plato 99 20,9 96 7

7 Verko 96 21,1 95 7

8 Alpha 100 20,4 97 6

Mittel = 100% 115,6 21,4 24,7 7

Die Versuchsergebnisse der Nutzungsjahre 2011-2012 des Luzernelandessortenversuchers sind in der Tabelle 2 zusammengestellt. Im Ansaatjahr wurden mit 3 Schnitten Erträge von 90 dt TM/ha erreicht. Im 1. Hauptnutzungsjahr waren es mit 4 Schnitten 141 dt TM/ha. Der 1. und 2. Schnitt erfolgten sortenabhängig zum Ende des Knospenstadiums bis zum Blühbeginn. Mit 62 Tagen im Ansaatjahr und 68 Tagen im 1. Hauptnutzungsjahr zwischen dem vorletzten und letzten Schnitt wurde die empfohlene Vegetationspause von mindestens 7 Wochen eingehalten.

(2)

Leistungsstärkste Sorte war Fee, gefolgt von Daphne und Sanditi. Die Rohproteingehalte lagen im in den Aufwüchsen sortenabhängig zwischen 17 und 23 %RP i.d.TM und im 1. Hauptnutzungsjahr zwischen 20 und 29 % RP i.d.TM. Planet und Fraver waren die Sorten mit den höchsten Rohproteingehalten. Die höchsten Rohproteinerträge wurden mit Sanditi. Planet und Fee erreicht.

Im Ansaatjahr war zum 3. Schnitt und um 1. Hauptnutzungsjahr zum 2. Schnitt starkes Lager festzustellen. Lediglich die Sorte Daphne wies eine mittlere Neigung zum Lager auf.

Dr. Greiner, Bärbel LLFG Sachsen-Anhalt Dezernat 22

Standortgerechte Grünlandbewirtschaftung

Tel.: 039390 6246 Fax: 039390 6201

www.llfg.sachsen-anhalt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine M¨ oglichkeit, eine nichtisotrope Winkelverteilung zu beobachten, besteht darin, zwei sukzessi- ve γ-Quanten eines einzelnen Kerns (dazu ist eine Koinzidenzapparatur

in der karol eine Mauer der Höhe n am Rand der Welt baut.. a) Schreibe in der Klasse SPEZIALIST die Methode void sucheNachBlau(),. welche solange eine Kugel greift und wegwirft,

„Sobald sich, vor allem in den Kreisen der Lehrerschaft und der mit der Bildungspolitik befaßten Gremien, die Einsicht durchgesetzt hat, daß die moderne Schule ohne die gut

Nach den Überwinterungen schnitten die Sorten Daphne, Sanditi und Planet mit mittleren bis geringen Mängeln nach Winter etwas besser ab als die übrigen geprüften Sorten.

Pampero und Lipoche waren aber neben Fiola etwas rostanfälliger als die übrigen geprüften Sorten.. In den drei Nutzungsjahren wurden in Hayn mit den geprüften

in der mittelfrühen Reifegruppe waren Intrada, Lidelta und Trintella und in der späten Reifeguppe Barpasto, Forza, Polim und Thalassa die ertragreichsten Sorten. Am

Welche Sorten vom Deutschen Weidelgras sind ertragreich und winterhart mit geringer Rostanfälligkeit und Nachschosserbildung, bilden dichte Narben und sind

In der frühen Reifegruppe waren Lischka, in der mittleren Reifegruppe Summergraze und in der späten Reifegruppe Barpenta die ertragreichsten Sorten?. Mit dem in den