• Keine Ergebnisse gefunden

Anbaueignung von Luzerne auf sommertrockenen Standorten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anbaueignung von Luzerne auf sommertrockenen Standorten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Versuchsbericht

2013 Anbaueignung von Luzerne auf

sommertrockenen Standorten

Sortenprüfung, Luzerne ZUSAMMENFASSUNG

Luzerne ist ein einheimischer Eiweißlieferant. Auf trockenen, warmen und gut mit Kalk versorgten Standorten ist Luzerne ertragssicherer und leistungsstärker als Ackergras bei gleichzeitig hohen Rohproteingehalten ohne mineralischen Stickstoffeinsatz. Im Ansaatjahr 2011 wurden mit 3 Aufwüchsen im Mittel der Sorten Trockenmasseerträge von 94 dt/ha erreicht. In den Hauptnutzungsjahren 2012 und 2013 waren es mit jährlich 4 Schnitten im Mittel der Jahre 137 dt TM/ha. Bei maisbetonter Fütterung insbesondere in Ackerbauregionen verbessert Luzerne die Strukturwirksamkeit von Milchviehrationen. Im Ansaatjahr waren Fee und Sanditi und in den.

Hauptnutzungsjahren Daphne, Sanditi, Planet und Alpha die ertragreichsten Sorten.

VERSUCHSFRAGE

Welche Luzernesorten sind für den mehrjährigen Feldfutterbau in Sachsen – Anhalt geeignet?

ERGEBNISSE

Der Versuch wurde 2011 mit den in der Tabelle 1 zusammengestellten Sorten als 1-faktorielle Blockanlage mit 4 Wiederholungen angelegt Prüfjahre sind die Jahre 2011 bis 2013. Die länderübergreifende Auswertung der Versuchsserie erfolgt nach dem letzten Nutzungsjahr.

Tabelle 1: Prüffaktoren des Landessortenversuches Luzerne, Anlage 2011

Nr. Sorte RG Züchter Zulassung Status

1 Fee 5 Hedwig Schmidt-Gambazza 1993 VRS

2 Daphne 3 Florimond Desprez Veuve&Fils S.A.S. 2000 VRS

3 Sanditi 4 Barenbrug 1997 VRS

4 Fraver 5 Hedwig Schmidt-Gambazza 1994 VRS

5 Planet 4 Eurograss 1992

6 Plato 4 Freudenberger 1990

7 Verko 4 Freudenberger 1979

8 Alpha 3 Eurograss 2003

Tabelle 2: Trockenmasseerträge relativ zum Versuchsmittel, RP-Gehalte und Bonituren für Lager, Hauptnutzungsjahre 2012-2013, Iden

Prüf- Sorte TM-Ertrag RP-Gehalt RP-Ertrag Lager

glied relativ % i.d.TS relativ Bonitur-

gesamt gesamt. gesamt note

1 Fee 99 22,2 105 7,8

2 Daphne 101 20,8 100 5,9

3 Sanditi 100 21,1 102 6,9

4 Fraver 99 21,4 98 7,6

5 Planet 102 21,8 104 7,4

6 Plato 99 20,8 95 8,0

7 Verko 98 20,7 95 7,7

8 Alpha 101 20,3 101 6,4

Mittel = 100% 136,9 dt/ha 21,4 % 29,8 dt/ha 7,0

Die Versuchsergebnisse der Hauptnutzungsjahre 2012-2013 des Luzernelandessortenversuches sind in der Tabelle 2 zusammengestellt. Im Ansaatjahr wurden mit 3 Schnitten Erträge von 90 dt TM/ha erreicht. Im 1. Hauptnutzungsjahr waren es mit 4 Schnitten 140 dt TM/ha und im 2.

Hauptnutzungsjahr 134 dt TM/ha. Der 1. und 2. Schnitt erfolgten sortenabhängig zum Ende des Knospenstadiums bis zum Blühbeginn. Mit 62 Tagen im Ansaatjahr und 68 Tagen im 1.

(2)

Hauptnutzungsjahr zwischen dem vorletzten und letzten Schnitt wurde die empfohlene Vegetationspause zur Reservestoffsammlung von mindestens 7 Wochen eingehalten.

Leistungsstärkste Sorte war Fee, gefolgt von Daphne und Sanditi. Die Rohproteingehalte lagen sortenabhängig zwischen 20 und 22 % RP i.d.TS. Fee und Planet waren ertragsstarke Sorten mit den höchsten Rohproteingehalten und sie erreichten die höchsten Rohproteinerträge.

Im Ansaatjahr und in den Hauptnutzungsjahren trat in einigen Aufwüchsen in allen Sorten mittleres bis starkes Lager auf. Starkes bis sehr starkes Lager wurde bei den Sorten Fee, Fraver, Plato und Verko festgestellt. Deutlich geringer war das Lager bei Alpha und Daphne.

Nach den Überwinterungen schnitten die Sorten Daphne, Sanditi und Planet mit mittleren bis geringen Mängeln nach Winter etwas besser ab als die übrigen geprüften Sorten.

Im Herbst des 2.Hauptnutzungsjahres war ein mittlerer bis starker Phomabefall festzustellen.

Weniger phomaanfällig war Fee, stärker anfällig waren Alpha, Sanditi, Daphne und Plato.

Dr. Greiner, Bärbel LLFG Sachsen-Anhalt Dezernat 22

Standortgerechte Grünlandbewirtschaftung

Tel.: 039390 6246 Fax: 039390 6201

www.llfg.sachsen-anhalt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

dungszweck ein gerade noch einwandfreies Papier zu erhalten. Für Schrift- stücke, die länger als 5 Jahre aufbewahrt werden müssen, dürfen keine holz- haltigen Papiere Verwendung

Luzia Lussi, Simone Schütz, Jennifer Gassmann, Romano Andreoli, Jakob Schierscher, Isabelle Baumgartner, Anita Schöneberg, Sarah Perren, Andrea Patocchi und Team, Edi Holliger

Typ Petits-Beurre (Butterkeks): hohe Dehnbarkeit des Teiges, schwache Energie, niedrige Wasseraufnahme und geringer Proteingehalt9. Geformt: schwache Energie, niedrige

Weil die Früchte zudem sehr gut pflückbar sind und einen Durchmesser von über 15 mm aufweisen, ergibt sich eine sehr gute Pflückleistung.. ● Brigitta Blue hat die grössten

Früh einsetzende, sehr hohe bis hohe Erträge, auch auf stärker wachsenden Unterlagen.. Bei Überbehang geringere

Eine höhere Saatdichte erlaubte es, in Changins im Jahr 2005 einen hohen Ertrag zu erzielen, während in Goumoëns im Jahr 2006 eine mittlere Dichte optimal war.. In diesen

Ab Mai gab es ausreichende bis hohe Niederschläge und es wurden 6 Schnitte in der frühen Reifegruppe und 5 Schnitte in den anderen Reifegruppen geerntet. Im Versuchszeitraum

lichem  Wetter  sind  der  Krankheitsdruck  und  somit  die  Befalls‐Symptome  am  Baum verschieden  stark  ausgeprägt.  Die  Baumeigenschaften  wurden  teilweise