• Keine Ergebnisse gefunden

Bachelor-Modulprüfung KARLSRUHERINSTITUTFÜRTECHNOLOGIE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bachelor-Modulprüfung KARLSRUHERINSTITUTFÜRTECHNOLOGIE"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE

Institut für Analysis

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik

PD Dr. Peer C. Kunstmann Herbst 2014

Dr. Andreas Müller-Rettkowski 23.09.2014

Bachelor-Modulprüfung

Aufgabe 1[10 Punkte]

Lösen Sie das Anfangswertproblem

𝑦(𝑥) = 2𝑥 + 3 4􏾙

𝑥

􏷠

𝑦(𝑡)

𝑡􏷡 d𝑡, 𝑦(1) = 1.

Hinweis: Bestimmen Sie zunächst eine Differentialgleichung zweiter Ordunung, der𝑦genügt.

Aufgabe 2[4+6=10 Punkte]

Betrachtet werde das Anfangswertproblem

𝑦(𝑥) + 𝑦(𝑥) + 𝑒−􏷡𝑥𝑦(𝑥) = 𝑒−􏷢𝑥 𝑦(ln𝜋􏷡) = 0 𝑦(ln𝜋􏷡) = −𝜋􏷡

(1)

(a) Es sei𝑡 = 𝑒−𝑥. Welchem Anfangswertproblem genügt die durch𝑦(𝑥) = 𝑢(𝑒−𝑥)definierte Funk- tion𝑢 = 𝑢(𝑡)?

(b) Lösen Sie das Anfangswertproblem (1).

Aufgabe 3[10 Punkte]

Finden Sie eine Funktion𝑢 ∈ 𝒞􏷠(ℝ􏷢)mit

2𝐷􏷠𝑢(𝑥, 𝑦, 𝑧) + 3𝐷􏷡𝑢(𝑥, 𝑦, 𝑧) + 4𝐷􏷢𝑢(𝑥, 𝑦, 𝑧) = 0 𝑢(𝑥, 𝑦, 0) = 𝑒𝑥+𝑦.

Aufgabe 4[4+2+4 = 10 Punkte]

(a) Berechnen Sie𝐴 ∈ ℂ(􏷢,􏷢)so, dass

𝑒𝑡𝐴=

⎜⎝

𝑒𝑡cos 𝑡 0 i𝑒𝑡sin 𝑡

0 𝑒𝑡 0

i𝑒𝑡sin 𝑡 0 𝑒𝑡cos 𝑡

⎟⎠ .

(b) Lösen Sie das Anfangswertproblem

̇⃗𝑥(𝑡) = 𝐴⃗𝑥(𝑡), ⃗𝑥(0) =⎛

⎜⎝ 1 1 1

⎟⎠ mit der Matrix𝐴aus (a).

Bitte wenden! 1/2

(2)

(c) Sei𝐵 = 􏿶0 1

2 0􏿹. Berechnen Sie

sin(𝑡𝐵) =

􏾜

𝑘=􏷟

(−1)𝑘𝑡􏷡𝑘+􏷠

(2𝑘 + 1)! 𝐵􏷡𝑘+􏷠.

Drücken Sie das Ergebnis in geschlossener Form durch elementare Funktionen aus.

Viel Erfolg!

Nach der Klausur: Die Klausurergebnisse können voraussichtlich ab Mittwoch, den 15.10.2014, am schwarzen Brett neben Zimmer 3A-17 (Allianzgebäude 05.20) und auf der Vorlesungswebseite

http://www.math.kit.edu/iana1/

eingesehen werden.

DieKlausureinsichtfindet am Mittwoch, den 22.10.2014, von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Hörsaal am Fasanengarten (Gebäude 50.35) statt.

Diemündlichen Nachprüfungensind in der Woche vom 27.10.2014 bis 31.10.2014.

2/2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Karlsruher Institut für Technologie Institut für

Dabei bezeichnen wir mit ρ(x, t) die Anzahl der Fahrzeuge pro Längeneinheit am Ort x und zur Zeit t, d.h. die Dichte

Karlsruher Institut für Technologie Institut für

Bei der Bewegung eines Körpers in Luft tritt bekannterweise ein Luftwiderstand auf. Hierbei bezeichnet c W den Strömungswiderstandskoeffizienten, ρ die Dichte der Luft und A

Bei genauerer Betrachtung erkennen wir, dass es sich bei den folgenden Aufgaben stets um (homogene bzw. inhomogene) Euler’sche Differentialgleichungen handelt. Diese könnten wir nun

Karlsruher Institut für Technologie Institut für

Karlsruher Institut für Technologie Institut für

Für ausgewählte ξ erhalten wir dann in der (x, t)-Ebene das folgende Schaubild:. Aufgabe