• Keine Ergebnisse gefunden

WOCHENENDSEMINAR AUF DER RUDOLFSHÜTTE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WOCHENENDSEMINAR AUF DER RUDOLFSHÜTTE "

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

/

GLETSCHERIERICHT

1999/2000

U11iv.-Proj Dt: Genwt Patzelt, l11stitut ftb-Hochgebirgsjorschu11g undAlpe11- lä11dische Land- u11d Forstwirtscbajt, Innsbruck

V

on der Eisfront nichts Neues: anhal- tender Gletscherschwund ohne An- zeichen einer Trendwende. Der ro- mantische Mythos vom „Ewigen Eis" verliert eindrucksvoll seine Grundlagen! Ein Trauer- spiel? Nein - das Gegenteil: Es ist ein aufre- gendes Erlebnis, alljährlich Neuland zu be- treten im frisch eisfrei gewordenen Gelände und Zeuge zu sein von den dynamischen Vor- gängen im Naturraum, die noch niemand vor uns wahrnehmen konnte. Jede einzelne Be- obachtung und die einfachste Messung ist, so- ferne sie gut und nachvollziehbar doktl1llen- tie1t ist, ein Beitrag zu dem Bemühen, diese Vorgänge besser verstehen zu lernen. Die große Zahl der jährlichen Beobachtungen und die lange Kontinuität der Beobachhmgs- reihen macht diese besonders we1tvoll. Und sie werden mit jedem Jahr, das dazu kommt wertvoller!

Seit 1891, somit seit 110 Jahren, organisiert der Alpenverein mit seinen Mitarbeitern den Glet- schermessdienst und stellt mit den Mess- belichten eine wesentliche Grundlage für die Erforschung der Gletscherschwankungen zur Ve1fügung. Getragen wird dieser Dienst aber von den Mitarbeitern, den „Gletscherknech- ten", die sich alljährlich tmd oft über Jalu·- zehnte hinweg der Mühe der Nachmessungen unterziehen und die erhobenen Daten tmd Be- obacl1h111gen sorgfältig in ihren Belicl1ten do- kumentieren.

WOCHENENDSEMINAR AUF DER RUDOLFSHÜTTE

Den Gletschermessern war das am 2.4.2000 abgehaltene Wochenendseminar auf der Ru- dolfshütte gewidmet. Es fi.ilute den Großteil

Sammelbericht über die Gletschermessungen des Oesterreichischen Alpenvereins im Jahre 2000.

Letzter Bericht: Mitteilungen des Oesterreichischen Alpenvereins, Jg. 55 (125), Heft 2, S. 13 - 20

der aktiven Mitarbeiter zusammen, diente dem fachlichen Erfalmmgsaustausch und der Klärung von organisatorischen Fragen. Es wurde dabei aber vor allem aud1 den langjähri- gen Mitarbeitern gedankt. Als Senior der Grup- pe konnte Herr HR Dr. Roman Moser begrüßt werden, der seit 1951 mit den Dachstein- gletschern ein Naheverhältnis pflegt und von 1956 bis 1997 durch 40 Jahre hindurch von den Nachmessungen berichtet hat.

DER KEESDOKTOR LOUIS OBERWALDER

Dem „Keesdoktor" Prof. Louis Oberwalder wurden 1963 noch von Prof. Hans Kinzl mit väterlicher Strenge die Gletscher der Venedi·

gergruppe anve1traut. Er hat die Große Run- de bis 1999 betreut und 36 Mal davon be- richtet.

Dipl.-Ing. Helmut Lang ist jeweils mit einer großen Schar j1111ger Helfer von 1973 -1997 24 Jahre lang in die Ankogel Hochalmspitzgrup- pe gezogen und hat seine Begeistenmg zahl- losen j1111gen Menschen auf diese Weise mit- geben können.

40 Jahre im Messdienst tätig sind die Brüder Werner und Heinz Slupetzky, deren Haus- und Hofgletscher vor der Rudolfshütte lie- gen. Es war schön, mit dieser kleinen Ge- meinschaft Gleichgesinnter langes Glet- schergarn zu spinnen.

Durch notwendig gewordene Umstrukturie- nmgen hat die Gruppe drei neue Berichts- mitarbeiter gewonnen. Herr Mag. Roland Lu- zian hat die Aufgabe von Lois Oberwalder übernommen, Mag. Peter Schießling teilt sich die Betremmg der Sh1baier Gletscher mit Nor- bert Bschaden, der als langjähriger Begleiter

Die::;:neue

P.Ellt~urt

Generation

..Das 11eu.e,_p111entielliLDelta·Syste optimale Paßform, mehr

Bewegungsfreiheit

Jwin·Air.Jauchgurt breit, bequem·

mit maximaler Belüftung

s Forw.ard-Materialschlingen_

Stabil und speziell geformt für optimales Handling

www.petzl.com

Vertrieb Österreich:

~

Kaufmann A-5082 Grödig, Göllstraße 24 Tel.: 06246/72722 Fax: 06246/72 722-20 email: kaufmann@salzburg.co.at

www.b-kaufmann.at

(2)

Zungenrückgang am Börenkopfkees (Granatspitzgruppe) - 14. September 1985 29. September 1990

von Günter Groß den westlichen kühlen und neuschneereichen Vorjahr, die höher gelegenen we- 30 m kürzer geworden. An allen Stubaiern erhalten bleibt. Gün- Juli wurde die Ausaperung zwar niger. eingemessenen Profillinien (Hin- ter Groß konzentriert nunmehr längere Zeit unterbrochen und tereis Ferner, Pasterze, Hochalm- seine Tätigkeit auf den Familien- insgesammt verzögert, doch ha-

9S GLETSCHERENDEN

und Großelend Kees) wurden besitz der Silvrettagletscher. ben die warmen, trockenen Au-

WURDEN NACHGEMESSEN

Einsinkbeträge der Eisoberfläche Der Messdienst hat jetzt 17 stän- gustwochen die Eisschmelze sta.tk gemessen. Die Fließgeschwin- dige Mitarbeiter, die aus 19 Teil- in Gang gebracht. Der wechsel- Von den 108 derzeit unter Beob- digkeit hat am Hintereis Ferner gebieten die Berichte vorgelegt hafte September mit mehreren achtung stehenden Gletschern weiter abgenommen, dagegen in1 haben und eine große Zahl, meist Neuschneefällen hat bewirkt, dass konnten 95 Gletscherenden nach- Firngebiet des Kesselwand Fer- gar nicht genannter Helfer bei die Ausaperung und der Massen- gemessen werden. Von 10 nicht ners und in allen 3 Zungenprofi- den Messarbeiten im Gelände. verlust der Gletscher nid1t überall zugänglichen Gletschern ließ sich len der Pasterze leicht zugenom- Ihnen allen sei gedankt für ihr das Ausmaß des Vorjahres er- die Tendenz durch Fotoverglei- men.

Engagement, das nicht nur Mühe reicht haben. Die Eisschmelze im ehe feststellen. Nur von 3 Glet- Die Messergebnisse an einzelnen

)

sondern wohl auch Freude be- Bereich der Zungenenden und schern liegen keine auswertba- Gletschern und in den Gebirgs- reitet. tiefer liegender Gletscherberei- ren Ergebnisse vor. Die Einzeler- gruppen sind sehr unterschied- ehe erreichte zwar überdurch- gebnisse sind in der Tabelle 1 auf- lieh. Die größten Rückschmelz-

DIE BEOBACHTUNGS·

schnittliche Beträge. Das Aus- gelistet, in Tabelle 2 zusammen- beträge waren am Zettalunitz

UND MESSERGEBNISSE

dünnen der Gletschemmgen 1md gefasst und im Diagramm der Kees (südliche Venedigergruppe) das verstärkte Ausschmelzen von Abb. 1 dargestellt. mit -31,5 m, am Niede1joch Ferner In den Nordstaulagen sind wieder Felsshuen und Felsinseln kenn- An 3 Gletscherenden (3 %) wur- (Ötztaler Alpen) mit -30,8 m und überdurchschnittliche, südlich zeichnen die Sih1ation. In höher den geringe Vorstoßbeträge ge- an der Pasterze (Glocknergrup- des Alpenhauptkammes deutlich gelegenen Firngebieten ist dage- messen, 2 Eisränder wurden als pe) mit -30,6 m zu verzeichnen.

zu geringe Wmtersdmeemengen gen mehr Altschnee übrig ge- stationär eingeshJft. 100 von 105 Die stärkste Verändenmg hat sich gefallen, wobei der große Schnee- blieben als in den vergangenen beobachteten Gletschern (95 %) an der Hauptzunge des Klimmler deckenzuwachs erst im März er- Jalu·en. Dieser steilere Gradient sind zmi.ickgeschmolzen, das sind Keeses (Venedigergruppe) ereig- folgte. In den 2 bis 3° zu warmen der Abschmelzung hat sich a1u um 6 % melu· als im V01jalu-. Die net, wo durch das Aussclunelzen Frühsommermonaten Mai und die Längenändenmgen der Z1m- mittlere Längenändenmg ist mit einer breiten Felspartie die steile Juni ist die Sclmeedecke auf den genenden ausgewirkt. Die tiefer -10,70 m gegenüber dem Vorjahr Flankenvereis1mg von der schutt- Gletschern nicht mehr erhöht, herabreichenden Gletscherenden (-9,82 m) nur ge1ingfügig erhöht, bedeckten Gletschemmge jetzt sondern ungewöhnlich fii.ih 1md der größeren Gletscher sind stär- jedoch sind 15 Gletscherenden getre1mt ist und diese mm eine rasch abgebaut worden. Im ker zmiickgesclunolzen als im um mehr als 20 m und 3 mehr als große Toteismasse ohne Nach-

2 4 ALPENVEREIN + 2 / 01

(3)

21. September 1994

schub aus dem Nährgebiet bildet.

Die kleinen, aber eindeutigen Vor- stoßbeträge der Pirchelkar Fer- ner an der Hohen Geige (Ötztaler Alpen) lassen sich aus der be- sonderen Geländesituation er- klären und haben wohl keine Sig- nalfunktion einer beginnenden Trendumkehr. Aber sie zeigen, so wie die beiden stationären Zungen und die 5 Gletscheren- den mit geringen Längenverlusten Üzwischen -1 und -2 m, dass eini-

ge Gletscher von einem ausge- glichenem Ernährungszustand nicht weit entfernt sind. Diese sollte man in nächster Zeit be- sonders sorgfältig beobachten.

Einzelberichte DACHSTEIN

Berichter:

DI Michael Weichinger (seit 1987)

tober mit großen Blankeisflächen im Nährgebiet erreicht worden.

Am Gjaidsattel sind mehrere Fels- köpfe ausgeape1t, wie das nach Erinnerung älterer Bergsteiger schon in den 1950er Jahren der Fall war. Der Schladminger Glet- scher hat trotz starker Ausape- rung die Randlage mit vereistem Firnkragen wenig verändert.

Berichter:

Franz Schö.ffmann (seit 1997) Die Rückschmelzbeträge von Gr.

Gosau und Schneeloch Gletscher waren bis Anfang September et- was geringer als der Durchschnitt des letzten Jahrzehntes, jedoch ist der Eisrand auffallend dünner geworden und zeigt teilweise Zer- fallserscheinungen. Auffallend ist bei beiden Gletschern eine starke Zerklüftung im Zungenbereich.

SILVRETTAGRUPPE

Die Abschmelzung am Hallstät- B_e_r_ic_h_te_r: _ _ _ _ _ _ _ ter Gletscher war deutlich größer Mag. Günther Groß

als im Vorjahr. Trotz des Neu- Die 10 gemessenen Gletscheren- schnees vom September ist die den ergaben einen mittleren maximale Ausaperung Mitte Ok- . Rückgang von 5,8 m, der durch

Zungenende des Bärenkopfkees, aufgenommen am 2 8. September 2000

den nahezu 4fach größeren Rück- schmelzbetrag des Ochsentaler Gletschers (-20,5m) erhöht wird.

Insgesamt waren die Rück- schmelzbeträge deutlich gerin- ger als der Durchschnitt der letz- ten 10 Jahre (-6,7 m). Ausge- dünnte Eisränder und teilweiser Eiszerfall kennzeichnen die Si- tuation. Verstärkt ausapernder Schutt erschwert vielfach die Eis- randfestlegung und Nachmes- sung.

ÖTZTALER ALPEN

Gurgler Tal

Berichter:

Dr. Gernot Patzelt (seit 1990) Die Abschmelzung an allen 4 ge- messenen Gletschern war deut- lich stärker als im Vorjahr, nur der Messwert am Langtaler Ferner erscheint durch einen zufällig er- haltenen Eissporn untypisch ver- mindert. Am Gurgler Ferner ha- ben sich die Eiseinbrüche im un- tersten Ztmgenteil verstärkt, der darübetführende markierte Weg zum Ramolhaus musste deshalb

verlegt werden. Die Ausaperung in den höher gelegenen Glet- scherbereichen hat das Ausmaß des Vorjahres nicht erreicht. Es hat in den Firngebieten deutlich mehr Schnee übersommert als in den letzten beiden Jahren.

Niedertal, Vente1tal, Geigenkamm

Berichter:

Rudolf Schöpf (seit 1990) Von den 12 unter Beobacl1hmg stehenden Gletschern konnte der Mutmal Ferner wegen akuter Steinschlaggefahr nicht gemes- sen werden, der Fotovergleich ergibt eindeutig Rückgang. Im Vergleich zum Vorjahr zeigen die großen Gletscher verstärkten, die kleineren verringerten Längen- verlust. Die beiden Pirchlkar Fer- ner an der Hohen Geige reagieren wegen ihrer besonderen Lage (Steilheit, Beschattung, Schutt- bedeckung) rasch auf verringerte Abschmelzung mit Vorstoßbe- trägen am Ztmgenende. Der Vor- stoßbetrag des Mittelberg Ferners überrascht.

(4)

~

Rofental

wegung 7,8 m (Mittel aus 16 Stei-

STUBAIER ALPEN

~

nen) gegenüber 8,0 m im Vor-

Berichter: jahr. Dickenänderung im Quer-

Gschnitz-, Stubai- tmd

-~ ~ Dt: Hercllt Schneider (seit 1968) profil vom 19. 8. 1999 bis 23.

LisenerTal

C,.) Die 5 vermessenen Gletscher im 8. 2000: 4,6 m (Vmiahr-3,4 m)

~

inneren Rofental ergaben im Ver- Steinlinie 1 (2 445 m): Jahresbe- Berichter:

gleich zum Vorjahr etwas größe- wegung 2,9 m (Mittel aus 2 Stei- Mag. Peter Schießling, (seit

re Rückschmelzbeträge, den größ.- nen) gegenüber 3,3 m im Vor- 2000)

~

_.,

ten mit-28,8 m wieder der Hoch-joch Ferner, der orografisch rechts jahr. Das umfangreiche Beobach-tungsgebiet der Stubaier Alpen

"'

....

großflächig eingebrochen ist. Das

Pitz- und Kaunertal

wurde heuer auf 2 Berichtgmp-

Zungenende des Kesselwandfer- pen aufgeteilt. Für die 12 Glet-

m

ners liegt jetzt über 400 m hinter Berichter: scher in den Tälern der Nord- dem Vorstoßendstand von 1986 Mag. Bernd Noggler ostabdachung der Gebirgsgmppe und ca. 85 m hinter dem Stand Alle 4 in diesen beiden Tälern ergab sich mit -5,6 m ein ge- von 1966 am Beginn der letzten unter Beobachtung stehenden genüber dem Vorjahr (-11,9 m) Vorstoßperiode. Im Firngebiet Gletscher sind zmückgeschmol- nahezu halbierter Gebietsmittel- dieses Gletschers wurde eine wei- zen, gegenüber dem Vorjahr ver- wert. Alle Gletsd1er sind zuriick- tere leichte Zunalune der Fließ- stärkt der Gepatschferner mit gesclunolzen, die Einzelwerte lie- geschwindigkeit gemessen. -24, 1 m (Vorjallf-20,4 m). Am Ta- gen aber durchwegs m1ter -10 m.

Die beiden Steinlinien auf der schachferner ist vor allem das Ab- Für die immer noch tmzugängli- Zunge des Hintereis Ferners er- flachen und Ausdünnen des Z1m- eben Zungenenden von Griinau- gaben eine weitere Abnalune der genendesauffallend. tmd Alpeiner Ferner wurde der

Fließgeschwindigkeit: Rückgang aus Fotovergleichen

Steinlinie 6 (2615 m): Jahresbe- festgestellt.

m m

+ 10 r-r-.-„-.-,..-,--.,-,--,-r-r-r--r-r-r-r-r-r-r-r-r-.-..--..-.-..--..-.-.,--,.-.--..--..-.-..--..-.-..--..-.--~-.--+10

0

CD er> ~ 0 ~ g ~ g g; g

% er> ~ er> er> er> ~ ~ ~

100+-"-'-.._..-'--'--'-'-...L...l-'-...L...l'-'-...L...l"-'--'-'----"--'-.__,_-'-.l-..L-'-.!.-L-'-..._.._..._..J.._J,_..._..J.._J,_..._.J...1_._...L...l.._.__,O ~

5 0 t - - - - -

i

ALPENVEREIN +

z

<(

~

~

- - - 2 5(.) ,;:) ex:

---50

Ötztaler Seite

Berichter:

Norbert Bschaden

Diesen Bereich der Stubaier Al- pen haben die langjährigen Be- gleiter von Mag. G. Groß in ihrer Obhut behalten. Unter der Lei- tung von Dr. Werner Aberer wur- den die 6 Gletscher des Beob- ad1tungsnetzes besucht und an 5 Gletscherenden die Nachmes- sungen durchgefiilirt. Beim Bach- fallen Ferner ist das Zungenende durch eine vorgelagerte Seebil- dung derzeit nicht erreichbar.

Der mittlere Rückschmelzbetrag

der 5 Gletscher beträgt 11,3 ~

und ist damit nahezu doppelt so groß als im Vorjahr (-6, 1 m). Der Gegensatz Zlun vorstehenden Be- riebt ist bemerkenswert.

ZILLERTALER ALPEN

Gerlostal

Berichter:

Dt: Werner Slupetzky, (seit 1979)

Am Wildgerloskees setzt sich mit deutlich vergrößertem Rück- sd1111elzbetrag (-12,2 gegenüber- 5,3 m im Vorjahr) und flacher werdender Gletscherzunge der negative Trend verstärkt fort.

Schlegeis -Zemmgnmd e

Berichter:

DI Dt: Reinhold Friedrich (seit 1979)

Der Fotovergleich zeigt für alle Gletscherteile des Schlegeis- und Furtschagl Keeses klaren Rück- gang. Hervorzuheben ist die end-

Abb. 1:

Die mittlere Längenände- rung (oben) und die Anteile der vorstoßenden (Blau), stationären (gerastert) und zurück- geschmolzenen Gletscherenden von der Anzahl der beobachteten Gletscher

(5)

-+.-'

Rofental

~

Berichter:

-~ ~ Dt: Heralt Schneider (seit 1968)

C,.)

Die 5 vermessenen Gletscher im

inneren Rofental ergaben im Ver-

gleich zum Vorjahr etwas größe-

CD

re Rückschmelzbeträge, den größ-

..1:

ten mit-28,8 m wieder der Hoch-

~ joch Ferner, der orografisch rechts

"'

großflächig eingebrochen ist. Das

... CD

Zungenende des Kesselwandfer-

ners liegt jetzt über 400 m hinter dem Vorstoßendstand von 1986

+5

0 <D Cl

und ca. 85 m hinter dem Stand von 1966 am Beginn der letzten Vorstoßperiode. Im Firngebiet dieses Gletschers wurde eine wei- tere leichte Z1malune der Fließ- geschwindigkeit gemessen.

Die beiden Steinlinien auf der Z1mge des Hintereis Ferners er- gaben eine weitere Abnalune der Fließgeschwindigkeit:

Steinlinie 6 (2 615 m): Jahresbe-

"' 0 Cl

"'

....

wegung 7,8 m (Mittel aus 16 Stei- nen) gegenüber 8,0 m im Vor- jahr. Dickenändenmg im Quer- profil vom 19. 8. 1999 bis 23.

8. 2000: -4,6 m (Vorjahr -3,4 m) Steinlinie 1 (2 445 m): Jahresbe- wegung 2,9 m (Mittel aus 2 Stei- nen) gegenüber 3,3 m im Vor- jahr.

Pitz- und Kaunertal

Berichter:

Mag. Bernd Noggler

Alle 4 in diesen beiden Tälern unter Beobachtung stehenden Gletscher sind zuri.ickgeschmol- zen, gegenüber dem Vorjahr ver- stärkt der Gepatschferner mit -24, 1 m (Vmiahr-20,4 m). Am Ta- schachferner ist vor allem das Ab- flachen und Ausdünnen des Z1m- genendes auffallend.

0 CX)

Cl

"'

Cl CX)

STUBAIER ALPEN

Gsclmitz-, Stubai- und LlsenerTal

Berichter:

Mag. Peter Schießling, (seit 2000)

Das umfangreiche Beobach- tungsgebiet der Stubaier Alpen wurde heuer auf 2 Berichtgrup- pen aufgeteilt Für die 12 Glet- scher in den Tälern der Nord- ostabdachung der Gebirgsgruppe ergab sich mit -5,6 m ein ge- genüber dem Votiahr (-11,9 m) nahezu halbierter Gebietsmittel- wert. Alle Gletscher sind zurück- geschmolzen, die Einzelwerte lie- gen aber durchwegs tmter -10 m.

Für die immer noch tmzugängli- chen Z1mgenenden von Grünau- und Alpeiner Ferner wurde der Rückgang aus Fotovergleichen festgestellt.

+5

-10

% ~ ~

100 ... ~....__._._..._:_L--L---'-'--'---'-'--'---'-J...-L-'--'---'--'-..i...-'-..L...1----'-....L...l-L...,L--L--1-J--'-...L...l--'---'---'.._.__._....__.__, 0 (!)

5 0 - 1 - - - -

i

26 ALPENVEREIN + 2/01

z

<(

(!)

:.::

- - - 2 5ü ,::i a:

1~---~50

Ötztaler Seite

Berichter:

Norbert Bschaden

Diesen Bereich der Snibaier Al- pen haben die langjährigen Be- gleiter von Mag. G. Groß in ihrer Obhut behalten. Unter der Lei- tung von Dr. Werner Aberer wur- den die 6 Gletscher des Beob- achtungsnetzes besucht und an 5 Gletscherenden die Nachmes- sungen durchgeführt. Beim Bach- fallen Ferner ist das Zungenende durch eine vorgelagerte Seebil- dung derzeit nicht erreichbar.

Der mittlere Rückschmelzbetrag der 5 Gletscher beträgt 11,3, und ist damit nal1ezu doppelt so groß als im Vorjahr (-6,1 m). Der Gegensatz zum vorstehenden Be- richt ist bemerkenswert.

ZILLERTALER ALPEN

Gerlostal

Berichter:

Dt: Werner Slupetzky, (seit 1979) Am Wildgerloskees setzt sich mit deutlich vergrößertem Rück- schmelzbetrag (-12,2 gegenüber - 5,3 m im Vorjahr) und flacher werdendet Gletscherzunge der negative Trend verstärkt fort.

e

Sch1egeis -Zemmgrnnd

Berichter:

DI Dr. Reinhold Friedrich (seit 1979)

Der Fotovergleich zeigt für alle Gletscherteile des Schlegeis-und Furtschagl Keeses klaren Rück- gang. Hervorzuheben ist die end-

Abb. 1:

Die mittlere Längenände- rung (oben) und die Anteile der vorstoßenden (Blau), stationären (gerastert) und zurück- geschmolzenen Gletscherenden von der Anzahl der beobachteten Gletscher

;

Profilmessungen auf der Pasterzenzunge (Berichter: G. Lieb) die schuttbedeckte Haupt- zunge durch das Ausapern eines 150 m breiten Fels- a) Höhenänderung der Gletscheroberfläche

Profillinie Fixpunkthöhe Änderung 1998/99 (m)

Änderung 1999/00 (m)

(m) tiegels die Verbindung zur

18.9.

20.9.

20.9.

19.9.

19.9.

Freiwandlinie Seelandlinie Burgstalllinie Hoher Burgstall Firnprofil

2152,56 2294,51 2469,34 2845,94 3060,38

-4,69 -4,83 -2,26 -0,23

·-0,38

-5,18 Flankenvereisung verloren -3,87 und bildet jetzt eine iso- -1,07 lierte Toteismasse.

-0,23 Im Vergleich der konkre- -0,41 ten Messwerte ist der Ge- b) Fließbewegung

18.9. Freiwandlinie 20.9. Seelandlinie 19.9. Burgstallinie 19.9. Hoher Burgstall

' 9sn

=schneebedeckt

gültige Trennung des Furtschagl Keeses vom Schlegeis Kees im Talschluss durch das Ausschmel- zen einer breiten Felsrippe.

Das Waxegg Kees Zungenende zeigt weiter Auflösungserschei- mmgen auf breiter Front. Die ge- schlosseneren Eisränder vom Horn-und Schwarzenstein Kees sind auch stark zuri.ickgeschmol- zen.

VENEDIGERGRUPPE

Berichter:

Mag. Roland Luzian (seit 2000)

bietsmittelwert mit -12,0 m getinger als im Votiahr (- Mittlere Jahreswege (m) 18,5 m). Umbal-Obersulz- 1998/99 1999/00 bach- und Untersulzbach

4,69 14,39 26,03 2,45

5,19 14,84 26,68 sn

Kees sind fust 20 m zuri.ick- geschmolzen, am stärksten mit -31,5 m jedoch das Zettal1mitz Kees.

Die Berichterstattlmg hat heuer Lois Oberwalder an Roland Lu- zian übergeben, die Nachmes- sungen erfuhren mit Oberwal- der'scher Unterstützung eine un- gestörte Fortsetzung.

Bei 9 der 12 Gletscher des Beob- achtungsnetzes waren Nach- messungen möglich. Beim Mau- rer Kees war der schutt- und schneebedeckte Eisrand nicht feststellbar, das jetzt steil auf der Ostflanke des Gr. Geiger endende Dorferkees ist nicht zugänglich und beim Krimmler Kees 1 hat

GRANATSPITZGRUPPE

Berichter:

Dr. Heinz Slupetzky, (seit 1960) Die 4 beobachteten Gletscher des Gebietes schmolzen im Mittel stärker zrni.ick als im Vorjahr. Für das Sonnblickkees wird ein leicht negativer Massenhaushalt festge- stellt, das Ende des Haushaltsjah- res ist jedoch erst spät, am 17. Ok- tober eingetreten. Am Sonnblick Kees sind neue Felsinseln ausge- apert und die Fläche des Zun- genendsees ist seit 1998 doppelt so groß geworden.

riffig

Sottline

~byMeindl z. 8. Modell Softline Lady

GLOCKNERGRUPPE

Westliche Glocknergruppe

Berichter:

Dr. Heinz Slupetzky (seit 1960) Alle 8 Gletscher sind zurück- geschmolzen, am stärksten mit - 10,6 m das Brennkogel Kees.

Das Ödenwinkel Kees hält sich trotz tiefer Zungenlage erstaun- lieh gut (R

=

-4, Im), wofür die Be- schattung, die Schuttbedeckung und günstiger gewordenen Gelän- deverhältnisse im Bereich des Zungenendes die Begründung liefern.

KapmnerTal

Berichter:

Dt: Gernot Patzelt, (seit 1980) Die Zerfallserscheinungen am Schwarzköpfl Kees setzen sich fort. Der Rückschmelzbetrag (-14,2 m) am Bärenkopf Kees hat sich gegenüber dem Vorjalu· (-7,0 m) verdoppelt. Die Rückzugs- tendenz von Wielinger- und Kar- linger Kees war durch Fotover- gleiche eindeutig festzustellen.

In höheren Lagen waren die Glet- scher im Kapruner Tal deutlich weniger ausgeapert als im Vor- jahr.

Shoes For Actives

Die innovativen Leicht-Trekking-Schuhe. Superleicht (ca. 500 g), durchgehender Weichtrittkeil, Original Meindl Multigriff®-Sohle von Vibram®, wasserdicht durch GORE-TEX"-Futter, Original Meindl Air-Active®- Technologie. Nur in ausgewählten Schuh-, Sport-und Outdoor-Fachgeschäften. www.meindl.de

ca .... - CD

"'

...

::r- CD

0-

C-0 ~-

~

~

("""""i-

(6)

STRANZINGER GmbH A-4950 Altheim

„Ihr österreichisches Versandhaus"

Große Auswahl an gebrauchstüchtiger Funktionsbekleidung

zu erstaunlich niedrigen Preisen!

„Riesenauswahl an Wandel"" Trekking-

Bergschuhen von Gr. 36 • 52"

Fordern sie den neuesten 132-seitigen

Gratis-Katalog an!

STRANZINGER GmbH A-4950 Altheim, Postfach 52

E-mail: office@alp-jagd.at www.alpjagd.at Tel. 07723-42963 Fax 07723-43142

unlimited tours

Ihr ezialist für Zentralasien 1

T1EN-SHAN und PAMIR

MRAMORNAIA ÖS 28.990,-

STENA 6400m

PIK POBEDA 7439 m ÖS 33.900,- KHAN-TENGRI 7010 m ÖS 32.990,- Nord- oder Südroute

PIK LENIN 7134 m ÖS 29.990,- Termine im Juli und August Trekking- und Kultu"ciscn Autotrekking .Auf dem ÖS 31.990,- Wcg der Nomaden"

Seen des Tien-Shan ös 37.990,- und Antike Städte Asiens

Traumhaftes Asien ös 36.490,- Die Wilde Natur ös 34.490,- Kasachstans und die

Legenden Usbekistans

Terrrine Juni -September FORDERN SIE UNSERE AUSF0HRUCHEN DETAILINFORMATIONEN AN

www.unlimlted-tours.com mail: office@unlimfted-tours.com Fax: +43 (0 2723 2936

Unsere Buchungsstelle:

Gärrner Reisen 3100 SI. P6/ten, Bahnhofplatz 11

Tel: +43 (0)2742 3960

Pasterze tmd Umgebung

Berichter:

Dr. Gerhard Kati Lieb (seit 1991) Der Rückgang des Zungenendes der Pasterze hat sich gegenüber dem Vorjahr (-25,8 m) nochmals verstärkt und beträgt im Mittel - 30,6 m, wobei der schuttfreie, linke Zungenteil ca. 55 m zurück- geschmolzen ist. Die ausapern- den Felsfenster im Hufeisenbruch zeigten sich nur wenig größer geworden, jedoch hat die Eisla- winentätigkeit im Bruch zuge- nommen.

Die Profillinien ergaben verrin- gertes Einsinken im mittleren Zungenbereich und wenig Ver- änderung im höher gelegenen Teil. Die Fließbewegung hat ge- ringfügig, aber nicht signifikant zugenommen.

SCHOBER GRUPPE

Berichter:

D1: Gerhard Lieb (seit 1982) Am Gössnitz Kees ergab sich ein nur geringfügig höherer, am Horn Kees mit-10,5 m jedoch ein dop- pelt so großer Rückzugsbetrag als im Vorjahr. Die Ausaperung

war deutlich stärker, Altschneerücklagen be- schränkten sich auf sehr kleine Flächen am Wand- fuß.

Profilmessungen Hochalm- und Großelend Kees

Profil Höhenänderung (m)

Hochalm Kees

A -3, 11 (1999/00) B -3,86 (1999/00) G -4,20 (1999/00) Steinreihe -6, 18 /1997 /00)

GOLDBERGGRUPPE

Großelend Kees Berichter:

Dt: Ingeborg Aue1; Dr.

Reinhard Böhm (seit 1996) Das Schlappereben Kees kotltlte wegen der Schneeverhältnisse zum Begehungszeitpunkt nicht nachgemessen werden. Die übri- gen 3 Gletscher sind starl<: zuri.ick- geschmolzen, das Goldberg Kees mit-28,2 m rekordverdächtig. Am Kl Feiß Kees wird das Zungeneis im Bereich der Felsstufe sehr dünn. Es ist zu erwarten, dass die Felsstufe in absehbarer Zeit eisfrei wird.

ANKOGELGRUPPE

Berichter:

DI Andreas Knittel (seit 1999) Mäßige Winterschneemengen und früh einsetzende Schnee- schmelze hatten deutlich ver- größerte Rückzugsbeträge zur Folge. Das Gebietsmittel der 6

z

3 -6,90 (1998/00)

Gletscher der Gruppe ergab-7,6 m gegenüber -3,5 mim Vo1jalu·.

Beim Kleinelend Kees hat sich die Vorstoßtendenz ( +4,9 m im Vorjahr) in diesem Sommer wie- der zu klarem Rückgang gewen- det. Beim Westlichen Tripp Kees ergaben sich nur mehr an 2 votA 5 Marken deutliche Vorstoßbe•

träge und im Mittel stationäres Verhalten. An allen gemessenen Profillinien waren Dickenverluste zu verzeichnen.

KARNISCHE ALPEN

Berichter:

Mag. Gerhard Hohenwarter (seit 1992)

GEBIRGSGRUPPE sn n V

s

R

Ein überaus niederschlagsar·mer Winter mit ersten stärkeren Schneefällen in der letzten März- woche im Gletscherbereich und der sehr warme Mai und Juni hat- ten zur Folge, dass schon Mitte Ju- li -ein Monat früher als normal

e

70 % der Gletscherfläche schnee-

Dachstein Silvretta ötztaler Alpen Stubaier Alpen Ziliertaler Alpen Venedigergruppe Granatspitzgruppe Glocknergruppe Sehobergruppe Goldberggruppe

Ankogel-Hochalmspitzgruppe - Karnische Alpen

Summen

PROZENTWERTE

1994/95 (n= 96) 1995/96 (n= 76) 1996197 (n= 103) 1997/98 (n= 91) 1998199 (n= 103) 1999/00 (n=105)

10 25 18

11 4 15

105

100

12 0

16

3 10 22 18 6 11

15 2 3

100

90 96 72 100 89 95

frei war und bis zum Messtag (9.9.) der Winterschnee zur Gän- ze abgeschmolzen war.

Entsprechend stark war der Eis- verlust und der Rückgang-5,5 m fünf Mal größer als im Vorjahr (-1,1 m).

Tabelle 2:

Anzahl der beobachteten (n), vorstoßenden (V), stationären (5), zurückgeschmolzenen (R) Gletscherenden. Unter sn steht die Anzahl der Gletscher, die we·

gen Schneebedeckung nicht ge- messen werden konnten.

(7)

STRANZINGER GmbH A-4950 Altheim

„Ihr österreichisches Versandhaus"

Große Auswahl an gebrauchstüchtiger Funktionsbekleidung

zu erstaunlich niedrigen Preisen!

„Riesenauswahl an Wander-Trekking-

Bergschuhen von Gr. 36 - 52"

Fordern sie den neuesten 132-seitigen

Gratis-Katalog an!

STRANZINGER GmbH A-4950 Altheim, Postfach 52

E-mail: office@alp-jagd.at www.alpjagd.at Tel. 0 77 23 -42 963 Fax 07723-43 142

unlimit tours

Ihr ezialist für Zentralasien 1

T1EN-SHAN und PAMIR

MRAMORNAIA ös 28.990,-

STENA6400m

PIK POBEDA 7 439 m ÖS 33.900,- KHAN-TENGRI 7010 m ÖS 32.990,- Nord- oder Südroute

PIK LENIN 7134 m ÖS 29.990,- Termine im Juli und August Trekkin -und Kulturreisen Autotrekking „Auf dem ÖS 31.990,- Weg der Nomaden"

Seen des Tlen-Shan ös 37.990,- und Antike Städte Asiens

Traumhaftes Asien Oie Wilde Natur

ös 35.400,- ÖS 34.490,- Kasachstans und die

Legenden Usbekistans

Termine Juni -September FORDERN SIE UNSERE AUSFÜHRUCHEN DETAILINFORMATIONEN AN

www.unlimlted-tours.com mai/: office@unlimired-tours.com Fax: +43 (0 2723 2936

Unsere Buchungsstelle:

Gärrner Reisen 3100 SI. P6Hen, Bahnhofplatz 11

Tel: +43 (0)2742 3960

Pasterze und Umgebung

Berichter:

Dr. GerhardKatiLieb (seit 1991) Der Rückgang des Zungenendes der Pasterze hat sich gegenüber dem Vorjahr (-25,8 m) nochmals verstärkt und beträgt im Mittel - 30,6 m, wobei der schuttfreie, linke Zungenteil ca. 55 m zuriick- geschmolzen ist. Die ausapern- den Felsfenster im Hufeisenbruch zeigten sich nur wenig größer geworden, jedoch hat die Eisla- winentätigkeit im Bruch zuge- nommen.

Die Profillinien ergaben verrin- gertes Einsinken im mittleren Zungenbereich und wenig Ver- änderung im höher gelegenen Teil. Die Fließbewegung hat ge- ringfügig, aber nicht signifikant zugenommen.

SCHOBERGRUPPE

Berichter:

Dr: Gerhard Lieb (seit 1982) Am Gössnitz Kees ergab sich ein nur geringfügig höherer, am Horn Kees mit -10,5 m jedoch ein dop- pelt so großer Rückzugsbetrag als im Vorjahr. Die Ausaperung

war deutlich stärker, Altschneerücklagen be- schränkten sich auf sehr kleine Flächen am Wand- fuß.

Profilmessungen Hochalm- und Großelend Kees

Profil Höhenänderung (m)

Hochalm Kees

A -3, 11 (1999/00) B -3,86 (1999/00) G -4,20 (1999/00) Steinreihe -6, 18 /1997/00)

GOLDBERGGRUPPE

Großelend Kees

Berichter:

Dr. Ingeborg Auer, Dr.

Reinhard Böhm (seit 1996) Das Schlappereben Kees konnte wegen der Schneeverhältnisse zum Begehungszeitpunkt nicht nachgemessen werden. Die übri- gen 3 Gletscher sind stuk zuriick- gesclunolzen, das Goldberg Kees mit-28,2 m rekordverdächtig. Am Kl. Feiß Kees wird das Zungeneis im Bereich der Felsstufe sehr dünn. Es ist zu erwarten, dass die Felsstufe in absehbarer Zeit eisfrei wird.

ANKOGELGRUPPE

Berichter:

DI Andreas Knittel (seit 1999) Mäßige Winterschneemengen und früh einsetzende Schnee- schmelze hatten deutlich ver- größerte Rückzugsbeträge zur Folge. Das Gebietsmittel der 6

Z3 -6,90 (1998/00)

Gletscher der Gruppe ergab -7,6 m gegenüber -3,5 m im Vorjahr.

Beim Kleinelend Kees hat sich die Vorstoßtendenz ( +4,9 mim Vorjahr) in diesem Sommer wie- der zu klarem Rückgang gewen- det. Beim Westlichen Tripp Kees ergaben sich nur mehr an 2 vo 9 5 Marken deutliche Vorstoßbe- träge und im Mittel stationäres Verhalten. An allen gemessenen Profillinien waren Dickenverluste zu verzeichnen.

KARNISCHE ALPEN

Berichter:

Mag. Gerhard Hohenwarter (seit 1992)

Ein überaus niederschlagsarmer Winter mit ersten stärkeren Schneefällen in der letzten März- woche im Gletscherbereich und der sehr warme Mai und Juni hat-

GEBIRGSGRUPPE sn n V S R ten zur Folge, dass schon Mitte Ju-

li -ein Monat früher als normal

e

Dachstein Silvretta ötztaler Alpen Stubaier Alpen Zillertaler Alpen Venedigergruppe Granatspitzgruppe Glocknergruppe Sehobergruppe Goldberggruppe

Ankogel-Hochalmspitzgruppe - Karnische Alpen

Summen

PROZENlWERTE 1994/95 (n= 96) 1995196 {n= 76) 1996197 (n=103) 1997198 (n= 91) 1998199 (n= 103) 1999/00 (n=105)

10 25 18

11 4 15 2 3

105

100

12 16

0

10 22 18 6 11

15 2

100

90 96 72 100 89 95

70 % der Gletsche1fläche schnee- frei war und bis zum Messtag (9.9.) der Winterschnee zur Gän- ze abgeschmolzen war.

Entsprechend stark war der Eis- verlust und der Rückgang -5,5 m fünf Mal größer als im Vorjahr (-1,1 m).

Tabelle 2:

Anzahl der beobachteten (n), vorstoßenden (V), stationären (5), zurückgeschmolzenen (R) Gletscherenden. Unter sn steht die Anzahl der Gletscher, die we- gen Schneebedeckung nicht ge- messen werden konnten.

,

Nr. Gletscher Änderung 99/00 ZM T Datum d.

TR1 TR2 TR3 TR4

SN19 SN21 SN28a SN28b IL7 IL8 IL9 IL 13 IL 14 IL21

Oe60 Oe63 Oe72 Oe74 Oe97 Oe100 Oe107

~108

~=110 Oe111 Oe121 Oe125 Oe129 Oe132 Oe133 Oe135 Oe136 Oe137 Oe150 Oe163 Oe164 PI 7 PI 14 PI 16 FA22 FA23

Sl14 Sl27 Sl30 Sl32 Sl34 SI 35 SI 36b SI 55

- 156

158

,AE2 ME4 OE12 OE17 OE22 OE39 OE40 OE41

Zl3 ZI 73 ZI 75 ZI 76 ZI 86 Zl87

SA 123 SA 129 SA 141 SA141 IS40 IS45 IS48 IS52 IS54 IS66 IS77 IS78

DACHSTEIN Schladminger G.

Hallstätter G.

Schneeloch G.

Gr.GosauG.

SILVREITAGRUPPE Jamtal F.

Totenfeld Bieltal F. Mitte Bieltal F. West VermuntG.

Ochsentaler G.

Schneeglocken G.

Nördl. Klostertaler G.

Mittl. Klostertaler G. LitznerG.

ömALER ALPEN Gaißberg F.

RotmoosF.

Langtaler F.

Gurgler F. Spiegel F. Diem F.

Schall F.

Mutmal F MarzellF.

Niederjoch F.

Hochjoch F.

Hintereis F.

Kesselwand F.

GuslarF.

Vemagt F.

MitterkarF.

RofenkarF.

in Metern Messung

-0,2 -5,5 -3,6 -5,7

-7,3 -2,2 -4,6 -4,2 -8,7 -20,5 -2,3 -1,3 -5,2 -1,7

-13,5 -21,2 -14,0 -7,2 -5,6 -11,1 -29,6 -9,2 -30,8 -28,8 -19,5 -14,3 -18,1 -21,7 +2,4 -8,5

3 11 6 9

2 3 2 2 1 F 1 2 23 11 24 19 22 2 3

s 14.10.

R 26.9.

R 10.9.

R 9.9.

R 10.9.

R 10.9.

R 30.8.

R 30.8.

R 10.9.

R 10.9.

R 10.9.

R 10.9.

R 10.9.

R 12.9.

R 27.9.

R 27.9.

R 1.10.

R 1.10.

R 23.9.

R 23.9.

R 24.9.

R 24.9.

R 24.9.

R 24.9.

R 24.8.

R 23.8.

R 24.8.

R 22.8.

R 22.8.

V 10.9.

R 10.9.

Taufkar F (98/00) -12,8 2 R 10.9.

Rettenbach F. -8,8 3 R 14.10.

Innerer Pirchlkar F. +5,5 2 V 30.9.

Äußerer Pirchlkar F. +3,3 1 V 30.9.

Karles F.

Taschach F. -18,9 R 30.9.

Sexegerten F. -10,6 R 30.9.

Gepatsch F. -24,0 R 24.9.

Weißsee F. -7,7 R 24.9.

STUBAIER ALPEN

Simming F. -15,3 R 26.9.

Freiger F. -3,7 R 27.9.

Grünau F. R 27.9.

Sulzenau F. -7,4 3 R 27.9.

Fernau F. -8,0 3 R 28.9.

Schaufel F. -24,9 1 R 28.9.

Daunkogel F. -13,0 4 R 28.9.

Alpeiner F. F R 12.9.

Vert:Jorgenberg F. -12,6 4 R 12.9.

Berglas F. -10,2 6 R 12.9.

Lisenser F. -9,0 3 R 13.9.

Längentaler F. -16,0 2 R 25.9.

Bachfallen F. F R 10.9.

Schwarzenberg F. -10,2 R 9.9.

Sulztal F. -27,0 R 9.9.

Gaißkar F. -9,8 R 12.9.

Pfaffen F. -1,1 R 12.9.

Triebenkartas F. -8,4 R 12.9.

ZILLERTALER ALPEN

WildgerlosK. -12,2 R 15.9.

Schwarzenstein K. -5,0 R 3.9.

HomK. -23,0 R 2.9.

WaxeckK. -24,0 R 2.9.

Furtschagl K. R 2.9.

Schlegeis K. R 2.9.

VENEDIGER GRUPPE

Untersulzbach K. -19,3 3 R 21.10.

Obersulzbach K. -18,0 2 R 23.10.

KrimmlerK. I -3,5 5 R 25.9.

KrimmlerK.11 F R 25.9.

Umbal K. -18,8 4 R 29.10.

SimonyK. -8,0 6 R 9.9.

MaurerK. 10.9.

Dorter K. R 10.9.

Zettalunitz K. -31,5 R 10.9.

Frosnitz K. -6,5 R 14.9.

Schlaten K. -8,0 R 14.9.

Viltragen K, -11,5 R 15.9.

Nr. Gletscher Änderung 99/00 ZM T Datum d.

in Metern Messung

- -- - - GRANATSPITZGRUPPE

Sonnblick K. -1,4 17 R 19.9.

Landeck K. -6,9 5 R 28.9.

Prägrat K. -3,2 6 R 28.9.

Kaiser Bärenkopf K. -2,6 4 R 14.9.

GLOCKNERGRUPPE

Pasterze -30,6 R 18.9.

Wassertallwinkel K. -1,5 R 19.9.

Freiwand K. -2,2 R 18.9.

Brennkogl K. -10,6 R 15.9.

WielingerK. R 28.9.

Bärenkopf K. -14,2 R 28.9.

Schwarzköpft K. -25,0 2 R 28.9.

Karlinger K. F R 28.9.

Schmiedinger K. -3,4 5 R 15.9.

MaurerK. -2,2 10 R 29.9.

Schwarzkarl K. -7,5 6 R 13.9.

Kleineiser K. -2,3 7 R 29.9.

Unteres Riffl K. -4,7 10 R 11.9.

Totenkopf K. -7,0 8 R 12.9.

Ödenwinkel K. -4,1 10 R 10.9.

SCHOBERGRUPPE

HomK. -10,5 9 R 8.9.

GößnitzK. -7,9 13 R 8.9.

GOLDBERGGRUPPE

KI. Fleiß K. -12,5 R 15.9.

ö. Wurten-Schareck -7,4 R 4.10.

Schlappereben K.

Goldberg K. -28,2 R 5.10.

ANKOGEL-HOCHALMSPITZGRUPPE

WinkelK. -7,1 3 R 30.8.

Westl. T ripp K. +0,7 5 s 25.8.

Hochalm K. -8,0 12 R 27.8.

Großelend K. -12,7 3 R 30.8.

Kälberspitz K. -12,3 4 R 29.8.

Kleinelend K. -8,8 4 R 29.8.

KARNISCHE ALPEN

EiskarG. -5,5 R 9.9.

Mittelwert {n = 95) -10,7 ·

Tabelle 1: Längenänderungen der Gletscher 1999 /2000; (ZM: Zahl der Marken, T: Tendenz, V: Vorstoß, S: stationär, R: Rückgang, sn: neuschneebedeckt, F: Foto, B: Beobachtung)

BEILAGENHINWEIS VERKEHRSBÜRO

Berge der Welt

PAMIR

Expeditionen

öS27.800,- Pik Lenin 7.134 m

TIEN SHAN Pi'k Pobjeda 7.439 m Khan Tengri 7.010 m KUN LUN Mustagh Ata 7 .546 m KAUKASUS Elbrus 5.642 m

öS28.850,-

öS 44.800,- öS 18.800,- Abflüge ab Wien, München, Frankfur~ Zürich Fordern Sie unsere Detailprogramme an!

Veranstalter: Verkehrsbüro, Hr. Letz, Währinger Straße 121, A-1180 Wien, Tel. +43/1/40615 79/12, Fax +43/114-08 2411 email: wae@verkehrsbuero.at

I!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während dies in Diskursen um Work-Life-Balance (WLB) sowie auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus verschiedenen Disziplinen mit ganz unterschiedlichen Perspektiven

Eben dieser Prozess wird in der vorliegenden Studie näher in Augenschein genommen und gefragt, wie der fo- kussierte Übergang im organisationalen Kontext von

Wir tendieren dazu, Menschen für nachteilige Konsequenzen verantwortlich zu machen und wir finden es im Allgemeinen unverzeihlicher, wenn Menschen tatsächlich etwas unternommen

Und was unter dem Eindruck eines sich zunehmenden Klimawandels für die Industrieländer gilt, nämlich prioritär in erneuerbare und effiziente Energie- technologien zu

Diese setzen sie auch in die Praxis um und lernen verschiedene Möglichkeiten kennen, mit denen sie Körper, Geist und Seele in Balance bringen können.. Bei schönem Wetter finden Teile

[r]

Starke Knochen Er selbst gibt zu, dass keine gesicherten Erkenntnisse darüber vorliegen, ob die Knochen- brühe tatsächlich eine medizinische Wirkung auf den Körper hat, denn

Das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärme- dizin äußerte jedoch „erhebliche Be- denken”, dass das Melatonin auch über die Haut ins Blut