• Keine Ergebnisse gefunden

a+b b 0 a−b G: R2 → R2 c d 7→G c d

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "a+b b 0 a−b G: R2 → R2 c d 7→G c d"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tutorium Numerisches Rechnen und lineare Algebra

Bsp06

30. Welche der folgenden Abbildungen ist linear?

F1 : R2 → R2 a1

a2

7→F1

a1

a2

:=

a2+ 1

−a1−2

F2 : R2 → R3 v1

v2

7→F2

v1

v2

:=

 3v2

−5v1 2v2−4v1

F3 : R2 → R3 x1

x2

7→F3

x1

x2

:=

−x1

x21x2

x2 −x1

31. F¨ur welche u∈R2 ist die Abbildung F : R2 → R2

v 7→F(v) :=v +u linear?

32. Gegeben sind die beiden Abbildungen F : R2 → M(2×2)

a b

7→F

a b

:=

a+b b 0 a−b

G: R2 → R2 c

d

7→G c

d

:=

2c+d

−d

Man zeige, dassF und G linear sind und berechne (F ◦G)

2 1

und (F ◦G) x

y

.

Kann man (G◦F) x

y

berechnen?

(2)

Tutorium Numerisches Rechnen und lineare Algebra

33. SeiF : M(2×2)→R eine lineare Abbildung mit F

1 0 0 0

= 1, F

1 1 0 0

= 2, F

1 1 1 0

= 3, F

1 1 1 1

= 4. Man bestimme

F

1 3 4 2

und F

a b c d

.

34. Gegeben ist die lineare Abbildung F : R3 → R3

 x y z

 7→

x+ 2y+z

−x+ 3y−2z 2x−y+ 3z

Man bestimme Kern(F) und Bild(F) und gebe f¨ur diese Vektorr¨aume jeweils eine Basis an.

35. SeiF :P2 →R3 eine lineare Abbildung definiert durch

F(a+bt+ct2) =

 a+b b+c c−a

(a) Welches der folgenden Polynome liegt in Kern(F)?

a) 1−t b) 1 +t−t2, c) 1−t+t2 (b) Welcher der folgenden Vektoren liegt in Bild(F)?

a)

 2 1

−1

, b)

 2 1 1

, c)

 0 1 1

, d)

 0 1

−1

(c) Man beschreibe Kern(F) und Bild(F) jeweils durch die Angabe einer Basis.

36. Im P3 bestimme man die Transformationsmatrix T des Basiswechsels A 7→ B f¨ur A= (1, t, t2, t3), B= (1 +t, t+t2, t2+t3, t3)

und gebe dann unter Verwendung vonT f¨ur das Polynomp(t) = 2 + 3t−4t2+t3 den Koordinatenvektor x=cB(p) an.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Einfachheit halber wird das Pluszeichen sowohl f¨ ur die Addition in V als auch f¨ ur die Addition in K verwendet.. Ebenso wird der Malpunkt f¨ ur die Skalarmultiplikation

b) Man ermittle das Produktionsvolumen, für das das Gewinnmaximum erreicht wird (die zweite Ableitung wird dazu nicht benötigt).7. c) Bei welchem Output x arbeitet das Unternehmen

Eine selbstorganisierende Liste ist eine Liste, bei der kurz aufeinanderfolgende Zugriffe auf dieselben Elemente sehr effizient sind: Wird ein Element in der Liste gefunden,

Zusatz: Die drei H¨ohen eines Dreiecks schneiden sich in einem Punkt. Zeigen Sie unter Verwendung des

Übungsblatt zur Vorlesung SS 2017.. Theoretische Physik

[r]

[r]

[r]