• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe1(Call-by-Referencevs.Call-by-Value, 0Punkte ) ZumSelbststudium,keineAbgabeerforderlich,dahergibtesauchkeinePunkte ¨UbungenzuGrundlagenderProgrammierunginC-BlattXII

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe1(Call-by-Referencevs.Call-by-Value, 0Punkte ) ZumSelbststudium,keineAbgabeerforderlich,dahergibtesauchkeinePunkte ¨UbungenzuGrundlagenderProgrammierunginC-BlattXII"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. G. Zachmann

Dipl.-Inf. C. Giesemann

TU Clausthal Institut f¨ur Informatik

2. Februar 2006

Wintersemester 2005/2006

Ubungen zu Grundlagen der Programmierung in C - Blatt XII ¨

Zum Selbststudium, keine Abgabe erforderlich, daher gibt es auch keine Punkte

Aufgabe 1 (Call-by-Reference vs. Call-by-Value, 0 Punkte)

Gegeben sei folgendes (bewusst undokumentiert gehaltenes) Programm:

#i n c l u d e <s t d i o . h>

v o i d p r i n t 3 I n t ( i n t x , i n t y , i n t z ) {

p r i n t f ( ”%d %d %d\n ” , x , y , z ) ; }

v o i d f o o ( i n t d , i n t e , i n t f ) {

d = f + e ; f = e + 2 ; e = d + 2 ;

p r i n t 3 I n t ( d , e , f ) ; }

v o i d f o o ( i n t∗ d , i n t∗ e , i n t∗ f ) {

∗d = ∗f + ∗e ;

∗f = ∗e + 2 ;

∗e = ∗d + 2 ;

p r i n t 3 I n t ( ∗d , ∗e , ∗f ) ; }

i n t main ( ) {

i n t a = 1 ; i n t b = 2 ; i n t c = 3 ;

p r i n t 3 I n t ( a , b , c ) ; f o o ( a , b , c ) ; p r i n t 3 I n t ( a , b , c ) ; f o o ( &a , &b , &c ) ; p r i n t 3 I n t ( a , b , c ) ; r e t u r n 0 ;

}

1. ¨Uberlegen Sie sich, welche Funktion jeweils aufgerufen wird und notieren Sie sich, welche Werte bei jedem der 5 Aufrufe vonprint3Intausgegeben werden (Reihenfolge der Aufrufe beachten!).

2. Compilieren Sie das Programm, f¨uhren Sie es aus und vergleichen Sie die ausgegebenen Werte mit Ihren Notizen.

3. Erkl¨aren Sie, warum die Werte jeweils so lauten.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ZIEL 4 Erhöhte Transparenz über klimabezogene Finanzrisiken kann Klimaschutzmaßnahmen unterstützen sowie zu mehr Kompetenzen und Fachwissen über nachhaltige Entwicklung

This group shall strive to improve the understanding of substantial current scientific research questions in the field of Information and Communication Technology with

„ Eine Kontur mit mehreren Werkzeugen bearbeiten (Schruppen, Schlichten und Entgraten).. „ An den gleichen Bearbeitungspositionen mehrere Zyklen abarbeiten (Zentrieren, Bohren

Formales Argument wird (intern) mit der Adresse des Aufruf- arguments (L-Wert) initialisiert und wird damit zu einem Alias.... Call

The core of the work programme of a consortium centres on the execution of interrelated research and development as well as pilot and demonstration (P+D) and further

SWEET (SWiss Energy research for the Energy Transition) is a funding program 1 owned and man- aged by the Swiss Federal Office of Energy (SFOE).. The purpose of SWEET is to

Die Bundesrepublik Deutschland hat der Beschwerdeführerin drei Viertel der not- wendigen Auslagen im Verfahren über den Antrag auf Erlass einer einstweiligen An- ordnung zu

SWEET 2 (SWiss Energy research for the Energy Transition) is a funding programme owned and managed by the Swiss Federal Office of Energy (SFOE).. The purpose of SWEET