• Keine Ergebnisse gefunden

MMMMeeeerrrrkkkkssssäääättttzzzzeeee Nasenbluten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MMMMeeeerrrrkkkkssssäääättttzzzzeeee Nasenbluten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

576

ARS MEDICI 12 2006 F O R T B I L D U N G

Hausärzte sehen sich oft mit Patienten kon- frontiert, die an Nasenbluten (Epistaxis) leiden. Meist spricht Nasenbluten auf Erste- Hilfe-Massnahmen wie Kompression an.

Führen einfache Massnahmen nicht zum Erfolg, sollte die Blutungsquelle lokalisiert und adäquat behandelt werden.

A M E R I C A N FA M I LY P H Y S I C I A N S

Nasenbluten ist ein häufiges Problem, das insbesondere Kinder unter 10 Jahren und Erwachsene über 50 Jahren betrifft. Meist verläuft die Blutung selbstlimitierend, sodass die Betroffenen keine ärztliche Hilfe benötigen – doch in seltenen Fällen tritt eine massive oder sogar lebensbedrohliche Blutung auf.

Bei der Epistaxis werden in der Regel nur eine anteriore und eine posteriore Blutung unterschieden. Die meisten Epistaxis- Fälle sind durch eine Blutung im Bereich des Plexus Kiesselbachii bedingt, eines starken arteriovenösen Geflechtes im vorderen Bereich des Nasenseptums (anteriore Blutung). Für die poste- riore Blutung sind im Allgemeinen Äste der Arteriae sphenopa- latinae im hinteren Nasenabschnitt verantwortlich.

Oft kann die Ursache des Nasenblutens durch eine gezielte Anamnese und körperliche Untersuchung rasch aufgedeckt werden. Der Patient sollte gefragt werden, wie das Nasenbluten begonnen hat, ob es bereits früher zu Blutungsepisoden ge- kommen ist und wie diese behandelt wurden. Darüber hinaus sind Grunderkrankungen sowie aktuell eingenommene Medi- kamente zu erfassen. Eine Epistaxis kann durch lokale (chroni- sche Sinusitis, bohrender Finger, Fremdkörper etc.) oder durch systemische Ursachen (z.B. Bluthochdruck, Gerinnungsstö- rung, Medikamente) bedingt sein.

Allgemeine Behandlung

Zur Initialbehandlung zählen die Kompression sowie die Ein- lage von Watte oder Gaze. Eine Kompression wird erreicht, indem der betroffene Nasenflügel kontinuierlich über mindes- tens 5 bis hin zu 20 Minuten in Richtung Nasenseptum ge- drückt wird. Es ist günstig, den Kopf nach vorne zu neigen, um eine Blutansammlung im hinteren Pharynx zu vermeiden. Eine weitere Basismassnahme ist die Einlage von Gaze oder Watte, die mit einem lokal wirksamen abschwellenden Mittel getränkt wurden.

Der Arzt sollte sich davon überzeugen, dass der Kreislauf stabil und die Atemwege durchgängig sind. Besteht der Verdacht auf einen Volumenmangel, sollte mit der Volumensubstitution be- gonnen werden.

Lokalisation der Blutungsquelle

Kommt die Blutung durch einfache Kompression und Nasen- einlage nicht zum Stillstand, sollte der Arzt versuchen, die Blu- tungsquelle zu lokalisieren. Die Untersuchung wird am sitzen- den Patienten unter guten Lichtverhältnissen vorgenommen,

Nasenbluten

Was tun bei schwerer Epistaxis?

■■

■ Bei akutem Nasenbluten den Kopf nach vorne nei- gen und den Nasenflügel der betroffenen Seite min- destens 5 Minuten lang kontinuierlich in Richtung Nasenseptum drücken.

■ Eine weitere Basismassnahme ist die Einlage von Gaze oder Watte, die mit einem lokal wirksamen Vasokonstringens getränkt wurde.

■ Spricht das Nasenbluten auf diese Basisbehandlung nicht an, sollte die Blutungsquelle möglichst loka- lisiert und mit einer Nasentamponade behandelt werden.

■■

■ Bei posteriorer Blutung muss meist ein HNO-Arzt hinzugezogen werden.

M M M

M e e e e rr rr k k k k ss ss ä ä ä ä tt tt zz zz e e e e

(2)

F O R T B I L D U N G F O R T B I L D U N G

ARS MEDICI 12 2006

577

wobei der Arzt Schutzhandschuhe, Schutzbrille und Mund- schutz tragen sollte. Eine Stirnlampe und ein Nasenspekulum sind bei der Darstellung der Blutungsquelle hilfreich.

Wird eine posteriore Blutung vermutet, sollte die grobe Lokali- sation der Blutungsquelle bestimmt werden – dies ist wichtig, weil unterschiedliche Arterien den Boden und das Dach der hinteren Nasenhöhle versorgen und eine selektive Ligatur er- forderlich werden kann.

Diffuse Sickerblutungen, mehrere Blutungsquellen oder rezidi- vierende Blutungen können auf einen systemischen Prozess wie z.B. eine Hypertonie, Antikoagulation oder Koagulopathie hinweisen. In diesem Fall sollten Laboruntersuchungen erfol- gen (komplettes Blutbild, Thrombozytenzahl, Antikoagulan- zien-Spiegel, Gerinnungsparameter, eventuell Bestimmung der Blutgruppe).

Wann ins Hospital?

Zwar können die meisten Epistaxis-Patienten ambulant behan- delt werden, doch sollte in folgenden Fällen eine Hospitalein- weisung erwogen werden:

Ältere Patienten

Patienten mit posteriorer Blutung oder Koagulopathie

Patienten mit komplizierenden Begleiterkrankungen wie koronare Herzkrankheit, schwere Hypertonie oder aus- geprägte Anämie.

Massnahmen bei anteriorer Blutung

Bei einer einzelnen anterioren Blutungsquelle sollte eine Vaso- konstriktion mittels topischer Applikation beispielsweise einer Oxymetazolin (Nasivin®)- oder Phenylephrinlösung versucht werden. Lässt sich absehen, dass die Blutung eine aggressivere Behandlung erfordert, ist zuvor ein Lokalanästhetikum zu ap- plizieren (z.B. Tetracain oder Lidocain). In schwierigen Fällen sollte ein intravenöser Zugang gelegt werden, insbesondere wenn anxiolytische Medikamente verabreicht werden sollen.

Man platziert Wattetupfer, die mit einem Lokalanästhetikum und einem Vasokonstringens getränkt wurden, in der anterio- ren Nasenhöhle und übt mindestens fünf Minuten lang Druck auf beide Nasenflügel aus. Anschliessend können die Tupfer entfernt und die Blutungsstelle erneut inspiziert werden. Blutet es immer noch, kann eine chemische Kauterisation mit einem Silbernitratstift versucht werden (etwa 30 Sekunden lang direkt auf der Blutungsstelle applizieren). Alternativ kommt eine hä- mostatische Tamponade mit oxidierter Zellulose oder Gelatine- schaum in Betracht.

Grössere Gefässe sprechen im Allgemeinen besser auf eine Elektrokauterisation an, die jedoch mit Vorsicht durchgeführt werden muss, um Schäden an benachbartem Gewebe (Sep- tumperforation!) zu vermeiden.

Versagen die genannten lokalen Behandlungsverfahren, sollte die anteriore Nasenhöhle von posterior nach anterior mit Hilfe einer Bayonet-Zange und eines Nasenspekulums tamponiert werden. Als Tamponadematerial eignen sich zum Beispiel Ga- zestreifen, die mit Vaseline oder anderen Salben imprägniert sind. Alternativ können vorgeformte Nasentampons verwendet werden.

Massnahmen bei posteriorer Blutung

Posteriore Blutungen sind viel seltener als anteriore Blutungen und werden meist von einem HNO-Arzt behandelt, heisst es im

«American Family Physician». Eine posteriore Nasentampo- nade kann mit Hilfe eines Katheters durchgeführt werden, der durch die Nase in den Nasopharynx eingeführt und durch den Mund nach aussen geschoben wird. Dann wird eine Gaze-Tam- ponade am Ende des Katheters befestigt und durch Zurück- ziehen des Katheters im hinteren Nasopharynx platziert. Dort verschliesst die Tamponade die hintere Nasenpassage und übt Druck auf die Blutungsquelle aus. Posteriore Blutungen können auch mit Hilfe verschiedener Ballonsysteme zum Stillstand gebracht werden.

Persistierende Blutung

Kommt eine anteriore oder posteriore Blutung trotz Nasentam- ponade mit Gaze oder mit einem Ballonsystem nicht zum Still- stand, muss der Patient eventuell von einem HNO-Arzt behan- delt werden. Eine endoskopische Untersuchung kann zur exak- ten Lokalisierung der Blutungsquelle dienen; anschliessend erfolgt eine direkte Kauterisation. Zu den invasiveren Mass- nahmen zählen die Arterienligatur und die angiographische

Arterienembolisation.

Quelle:

Corry J. Kucik (Naval Hospital Jacksonville, Jacksonville, Florida), Timothy Clenney: Ma- nagement of Epistaxis. American Family Physician 2005; Vol. 71 No. 3 (15. Januar 2005).

Dr. med. Andrea Wülker

Interessenkonflikte: keine

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zunächst wird noch einmal eine ausführliche Anamnese erhoben, in der auch nach Vorerkrankungen gefragt wird, die Harnsteine be- günstigen (Gicht, Darmerkrankungen) und in der die

In einer weiteren Studie mit 1200 zufällig ausgewählten jungen Erwachsenen im Alter zwischen 21 und 30 Jahren ergab sich eine Prävalenz der Beschwerden von 24,6 Prozent, bei

Auch wenn diese Ergebnisse nicht unwidersprochen geblieben sind, empfehlen manche Autoren, bei betroffenen Frauen einmal jährlich eine Untersuchung durchzuführen.. Symptome

Eine gynäkologische Untersuchung kann erforderlich sein, wenn Beginn und Dauer der Schmerzen auf eine sekundäre Dysmenorrhö hinweisen oder wenn eine medikamentöse Be- handlung

Es ist ein Teufelskreis (Abbildung 2): Mehr IL-6 bedeutet das Ansteigen des C-reaktiven Proteins (CRP) und die verminderte Synthese von Albumin in der Leber, es hebt den

Schmerzen im Knie können auch durch eine ausstrahlende Hüftarthrose, Schleimbeutelentzündungen und Gelenkergüsse sowie mangelnde Bänderstabilität zwischen Ober- und Unter-

Dass der untere Ösophagussphinkter durch Kaffeekonsum ungünstig beein- flusst wird, haben einzelne Studien herausgefunden, andere zeigten aber, dass Refluxepisoden nicht im

Eine andere, kleinere Studie berichtete ebenfalls über eine günstige Adhärenz bei einer A-II-Antagonisten-Behandlung, fand aber auch eine vergleichbar gute Adhärenz unter dem