• Keine Ergebnisse gefunden

Was tun bei Nasenbluten?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Was tun bei Nasenbluten?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bei Epistaxis gilt es, die Blutung möglichst rasch zu stoppen, die Blutungsquelle zu eruieren und den Betroffenen Hinweise auf geeignetes Verhalten bei Rezidiven zu geben.

BMJ

Nasenbluten tritt in den meisten Fällen (85%) idiopathisch auf. Seltenere Ursachen sind Verletzungen, Medikamente, Erkältungen oder Tumore im Nasen-Rachenbereich. Bei Epistaxis fragt man zunächst nach dem ersten Auftreten, der Dauer und möglichen Auslösern des Nasenblutens und er- kundigt sich, wie der Patient die Blutung bisher zum Still- stand gebracht hat. Anschliessend versucht man zu unter- scheiden, ob es sich um eine anteriore Blutung handelt, bei der das Blut aus der Nase (meist aus einem Nasenloch) rinnt oder um eine posteriore Blutung, bei der das Blut aus beiden Nasenlöchern in den Rachen läuft.

Ausserdem sollte man sich nach Verletzungen (auch durch Nasebohren) und früheren Nasenoperationen erkundigen.

Die medizinische Vorgeschichte, vor allem Bluthochdruck und Gerinnungsstörungen, kann ebenfalls für das aktuelle Nasenbluten von Bedeutung sein.

Zudem sollte die Medikation auf gerinnungshemmende Sub- stanzen wie Acetylsalicylsäure (z.B. Aspirin®), Clopidogrel (Plavix®und Generika) oder Vitamin-K-Antagonisten und auf potenzielle gerinnungsbeeinflussende Wechselwirkungen geprüft werden. Bei schweren oder lang andauernden Blu- tungen ist auf Anzeichen und Symptome einer Anämie zu achten. Wenn erforderlich, wird ein volles Blutbild erstellt.

Gesichtsschmerzen oder Ohrenschmerzen können in Verbin- dung mit Epistaxis erste Anzeichen eines Tumors im Nasen- Rachenraum sein. Bei jungen männlichen Patienten kann es sich auch um ein juveniles Nasenrachenfibrom, einen selte- nen gutartigen Tumor mit Blutungsneigung, handeln. In die- sen Fällen sollte man sich nach nasaler Obstruktion, Kopf- schmerzen, Rhinorrhö und einem Verlust des Geruchssinns erkundigen. Etwa 95 Prozent aller Blutungen der Nase stam- men aus dem Locus Kiesselbachi im Bereich des Nasensep- tums, da dort besonders viele Gefässe vorhanden sind.

Erste Hilfe

Bei allen Patienten sollte der kardiovaskuläre Zustand an- hand von Puls, Blutdruck und der kapillaren Rückfüllungs- zeit erfasst werden. Bei akutem Nasenbluten wird der Patient angewiesen, sich im Sitzen vorzubeugen, um das Verschlu- cken von Blut zu vermeiden. Gleichzeitig drückt er etwa 10 Minuten lang auf den weichen knorpeligen Teil der Nase.

Kann die Blutung nicht gestillt werden, wird der Patient an den Hals-Nasen-Ohren-Spezialisten weitergeleitet oder ins Krankenhaus gebracht. Dringlichkeit und Art der Überstel- lung ins Krankenhaus hängen vom klinischen Zustand des Patienten ab. Man sollte jedoch nicht den Blutverlust unter- schätzen, der bei Nasenbluten entstehen kann.

Behandlung

Hat das Nasenbluten aufgehört, sucht man mit Hilfe eines Otoskops und einer Lampe in der Nasenhöhle und an der Nasenscheidewand nach dem verursachenden Gefäss. Häu- fig ist es als roter Punkt auf der blassen Mukosa sichtbar. Ist das Gefäss ermittelt, kann unter Anwendung eines lokalen

Was tun bei Nasenbluten?

Von Bagatelle bis Notfall

ARS MEDICI 7 2012

333

FORTBILDUNG

Merksätze

❖Anteriores Nasenbluten kann häufig durch Pressen des knorpeli- gen Nasenanteils gestoppt werden.

❖Um Blutschlucken zu vermeiden, beugt sich der Patient im Sitzen nach vorn, so dass das Blut aus der Nase läuft.

❖Schwere posteriore Blutungen sollten endoskopisch untersucht werden, um das verursachende Gefäss zu finden.

Bild: Welleschik, Wikipedia

(2)

Anästhetikums wie Lidocain der Versuch einer chemischen Kauterisierung mit einem Silbernitrat-Stift unternommen werden. Ist kein Mittel zur Kauterisierung zur Hand, wird der Patient zum Hals-Nasen-Ohren-Spezialisten überstellt.

Weist das klinische Bild auf eine anteriore Epistaxis hin und ist kein Gefäss zu sehen, wird der Patient für eine zweiwö- chige Behandlung mit 0,1% Chlorhexidin, 0,5% Neomycin oder Vaseline nach Hause entlassen. Diese Massnahme dient dazu, das Austrocknen der Nasenschleimhaut und weitere Blutungen zu verhindern. Ergänzend wird der Patient ange- wiesen, bei erneutem Nasenbluten wieder in die Praxis zu kommen. Posteriores Nasenbluten kann durch einfaches Pressen nicht gestoppt werden. Schwere Blutungen aus dem hinteren Nasenbereich sollten daher endoskopisch unter- sucht werden, um das verursachende Gefäss zu finden.

Abschliessend gibt man dem Patienten Hinweise, wie er selbst das Nasenbluten beenden kann. Dazu soll er auf den weichen Bereich der Nase drücken und sich nach vorn beugen. Heisse Speisen und Getränke sollten gemieden werden, um eine Ge- fässerweiterung zu verhindern. Stattdessen gibt man eine Eis- packung zur Vasokonstriktion auf die Nase. Kann das Na- senbluten nicht erfolgreich behandelt werden oder vermutet man eine ernstere Ursache wie einen Tumor, sollte ein Hals- Nasen-Ohren-Spezialist hinzugezogen werden. ❖

Petra Stölting

Mulla Omar, Prowse Simon et al.: Epistaxis, BMJ 2012;344:e1097.

Interessenkonflikte: keine

334

ARS MEDICI 7 2012

FORTBILDUNG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch bei einer ein- seitigen Ertaubung (zum Beispiel nach einem Hörsturz oder einer Meningitis) und normalem Gehör auf der Gegenseite kann ein CI die Reha- bilitation

Erst nach längerer Diskussion willigte sie ein, von ihrem Partner und der KVD-Streife begleitet ins Krankenhaus gebracht zu werden. Dort wurde die junge Frau

Gebietsdefinition Das Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde umfasst die Gesundheitsberatung, Vorbeugung, Erkennung, konservative und operative Behandlung, Nachsorge und Rehabilitation

[r]

spiegelung bezieht sich auf den vorderen, den mittleren oder den hinteren Teil der Nase: Bei der vorderen Rhinoskopie wird über ein zangenförmiges Gerät ein Trichter in

oder „etwas in den falschen Hals bekommen” zeigen schon eine Erkrankung, aber auch Funktionen von Rachen und Kehlkopf an: Ersterer dient dem Nahrungstransport, der Kehlkopf sorgt

Nasenerkrankungen Krankheiten, die sich an der Nase ab- spielen oder ihre Funktion beeinflussen, etwa Nasenat- mungsbehinderungen, Rhinorrhöen (gestörte Nasensekre- tion)

Bei einer Otitis externa (Gehörgangsentzündung, Au- ßenohrentzündung) ist die Haut im äußeren Gehörgang, also im Bereich von Ohrmuschel bis Trommelfell entzündet, was