• Keine Ergebnisse gefunden

Wirtschaft aktuell 02 / 2007 - Aktuelle wirtschaftspolitische Analysen der IG Metall

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wirtschaft aktuell 02 / 2007 - Aktuelle wirtschaftspolitische Analysen der IG Metall"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wirtschaft aktuell

02 / 2007 - Aktuelle wirtschaftspolitische Analysen der IG Metall

Vorstand Wirtschaft

Technologie Umwelt

Deutschland im Aufschwung

Bruttoinlandsprodukt steigt um 2,5 Prozent

Wir haben eine lange Durststrecke hinter uns. Fünf Jahre lang stagnierte die Wirtschaft. 2006 erlebte die Bundesrepublik erstmals wieder einen Wirt- schaftsaufschwung mit einem realen Wachstum von 2,5 Prozent. Die Chancen für die Zukunft sind gut, trotz Mehrwertsteuererhöhung. Für 2007 ist ein Wirtschaftswachstum von rund zwei Prozent möglich. Und für 2008 sehen erste Prognosen ein Wachstum von bis zu 2,5 Prozent.

Im Umfeld der boomenden Weltkonjunktur werden bei den Exporten neue Rekorde erzielt. Das bringt Nach- frage vor allem für unsere Metall- und Elektroindustrie.

Die Kapazitäten der Ausrüstungsindustrie (M+E- Unternehmen!) sind ausgeschöpft. Es muss in Erwei- terungen investiert werden. Dazu kommt ein Moderni- sierungs- und Ersatzbedarf. Auch das bringt neue

Nachfrage für die M+E-Industrie. Die Investiti- tonsschwäche scheint überwunden zu sein.

Steigende Exporte allein sind kein Garant für ein nachhaltiges Wachstum und die Auslastung unserer Industrie. Notwendig ist, dass unsere Konjunktur mit einer steigenden Konsumnachfrage unterstützt wird.

Die schwache Kaufkraft der Arbeitnehmer ist aber im- mer noch die Bremse bei unserer wirtschaftlichen Auf- wärtsdynamik. Die realen Nettolöhne sind um zwei Prozent gesunken. Die Konsumausgaben stiegen ge- rade mal um 0,6 Prozent.

Wir brauchen höhere Löhne und wir brauchen mehr Beschäftigung. Das ist der Hebel für einen gesunden Aufschwung. Die Metall-Tarifrunde wird ihren Beitrag dazu leisten. Aber auch der Staat muss endllich wieder mehr in die Infrastruktur investieren.

Bruttoinlandsprodukt im Aufschwung

Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

1,9

1,0

1,8 2,0 2,0 3,2

1,2 1,2

0,9

1,3 bis 0,0 2,1

-0,2

2,5

1,8 bis

2,5

95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08

Quelle: Statistisches Bundesamt, Wirtschaftsforschungsinstitute

Prognose:

Herausgeber: IG Metall Vorstand - Wirtschaft, Technologie, Umwelt - 60519 Frankfurt am Main - 15. Januar 2007 Kontakt: wi@igmetall.de - www.igmetall.de/download- Tel.: +49(69)6693-2641 - Fax: +49(69)6693-80-2641

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während einem Vorstandsmitglied im Geschäftsjahr 2005 noch eine Barvergütung von durchschnittlich 1,5 Millionen Euro überwiesen wurde, waren es in 2007 bereits 1,7 Millionen

Sollten weitere Folgewirkungen der Finanzmarktkrise - etwa eine Verteuerung von Unternehmenskrediten - eintreten, wird sich das Wachstum etwas stärker abschwächen, aber es droht

Aber das Risiko, dass es über schlechtere Finan- zierungsbedingungen auch zu einer nachlassenden Investitionstätigkeit kommt, ist nicht von der Hand zu weisen.. Hier wäre mit

Risikostreu- ung bedeutet natürlich auch - das ist die Kehrseite -, dass viele Anleger davon betroffen sind.. Über erhöhte Risikoaufschläge und schwierigere Finanzierun- gen ist

Gerade eine hohe Eigenkapitalgrenze für die Förde- rung von Wagniskapital würde dazu führen, dass tau- sende deutscher Unternehmen in den Zielbereich ei- ner steuerlichen

Winzige Datenspeicher, die auf der Fläche eines Cent-Stückes ganze DVDs fassen, Werkstoffe für die Industrieproduktion, die nicht nur leichter, sondern auch deutlich bruchfester

Die deutschen Aus- fuhren in die G8-Länder erreichten mit 418,2 Milliarden US-Dollar einen Anteil von 37 Prozent an den deut- schen Gesamtexporten, während die Einfuhren aus

Das Leitmotiv der deutschen G8-Präsidentschaft im Juni 2007 „Wachstum und Verantwortung“ und die Themen, die die deutsche Bundesregierung auf die Agenda von Heiligendamm gesetzt