• Keine Ergebnisse gefunden

Wirtschaft aktuell 02 / 2008 - Aktuelle wirtschaftspolitische Analysen der IG Metall

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wirtschaft aktuell 02 / 2008 - Aktuelle wirtschaftspolitische Analysen der IG Metall"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgeber: IG Metall Vorstand - Wirtschaft, Technologie, Umwelt - 60519 Frankfurt am Main – 22. Januar 2008 Kontakt: wi@igmetall.de - www.igmetall.de/download- Tel.: +49(69)6693-2641 - Fax: +49(69)6693-80-2641

Wirtschaft aktuell

02 / 2008 - Aktuelle wirtschaftspolitische Analysen der IG Metall

Arbeitsmarktbilanz 2007/08

Robuste Konjunktur bringt 650.000 Arbeitsplätze

Das Jahr 2007 war ein gutes Jahr für den deutschen Arbeitsmarkt. Rund 650.000 Arbeitsplätze sind neu entstanden, darunter rund 580.000 für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und 50.000 für Selbständi- ge. Auch wenn manch ein Politiker das als Erfolg der neoliberalen Agenda-Politik verkauft, ist dies schlicht dem kräftigen Wirtschaftswachstum zu verdanken, und dabei besonders der Exportnachfrage. In 2008 kommt es darauf an, dass die Binnennachfrage die Rolle der Exportwirtschaft übernimmt. Nur dann be- steht Aussicht, dass die Arbeitslosigkeit weiter abgebaut wird.

Konjunktur entlastet den Arbeitsmarkt

Als am 1. Januar 2005 das Hartz IV-Gesetz in Kraft trat, überschritt die Arbeitslosigkeit gerade die fünf Mil- lionen-Grenze. Seitdem sank die Zahl der Arbeitslosen im Jahresdurchschnitt 2006 um 370.000 und in 2007 um weitere 710.000 auf 3,8 Millionen. Die Arbeitslo- senquote reduzierte sich von 13 Prozent im Jahre 2005 auf 10,1 Prozent in 2007.

Die Arbeitslosigkeit sinkt konjunkturbedingt Arbeitslose in Millionen

3,6 4,0

4,4 4,3 4,1

3,9 3,9 4,1 4,4 4,4 4,9

4,5 3,8

95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07

Quelle: Bundesagentur für Arbeit 2008

Kein Wunder, dass neoliberale Arbeitsmarktreformer ins Schwärmen kommen. Euphorie ist jedoch nicht an- gesagt. Zum einen sind die jüngsten arbeitsmarktpoli- tischen Erfolge einzig und allein der konjunkturellen Entwicklung – und dabei ganz besonders der kräftigen Exportnachfrage, die später eine erhebliche Investiti- onsgüternachfrage auslöste - zuzuschreiben. Zum an- deren befindet sich die registrierte Arbeitslosigkeit im- mer noch auf einem unerträglich hohen Niveau. Dazu kommt, dass die „registrierte Arbeitslosigkeit“ nur ein Teil der gesamten „Beschäftigungslücke“ von mehr als fünf Millionen ist. Um dies zu verstehen, ist ein Blick in die Gesamtstruktur des Arbeitsmarktes, seine Entwick- lung und deren Bestimmungsgründe hilfreich.

44,4 Millionen brauchen einen Arbeitsplatz

Rund 44,4 Millionen Menschen in der Bundesrepublik brauchen einen Arbeitsplatz (Erwerbspersonenpoten- zial). Das Potenzial ist im Verlauf des Jahrzehnts zu- nächst um rund 400.000 angewachsen und hat damit zur hohen Erwerbslosigkeit beigetragen. Zwar ging das Arbeitskräfteangebot im Verlauf dieses Jahrzehnts

aus demografischen Gründen um rund 1,4 Millionen zurück. Dieser kräftigen Entlastung des Arbeitsmarkts stand jedoch eine stärkere Belastung gegenüber. Im Saldo wanderten/pendelten rund eine halbe Million Ar- beitskräfte mehr in die Bundesrepublik ein als aus.

Dazu kamen weitere 1,3 Millionen Arbeitskräfte, die bislang nicht erwerbstätig waren und die sich wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stellen wollten (Ver- haltensgründe). Überwiegend waren das Frauen.

Erst in den letzten beiden Jahren ist das Potenzial um 100.000 gesunken und hat damit den Arbeitsmarkt leicht entspannt. Der demografisch bedingten Entlas- tung stand eine geringere Belastung (Verhalten, Wan- derungssaldo) gegenüber. Diese Tendenz wird sich in den nächsten Jahren fortsetzen.

Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Potenzialrechnung Basis 1999 Basis 2005

In 1.000 Potential im Basisjahr 44.027 44.534

- Saldo Demografie - 1.387 - 223

+ Saldo Verhaltenskomponente + 1.257 + 95 + Saldo Wanderungen/Pendler + 533 + 24

= Potential 2007 44.430 44.430

Quelle: IAB

39,7 Millionen haben einen Arbeitsplatz

Im Jahresdurchschnitt 2007 gab es 39,7 Millionen Er- werbstätige, soviel wie noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik. Das waren nahezu 650.000 mehr als im Jahr zuvor. Das ist im Wesentlichen das Ergebnis der guten konjunkturellen Entwicklung.

Erwerbspersonenpotenzial

Das Erwerbspersonenpotenzial ist abhängig von der er- werbsfähigen Bevölkerung: von Menschen, die ins Arbeits- leben eintreten (Schüler, Studenten) und von denen, die ausscheiden (Eintritt in den Ruhestand), von Wanderungs- und von Pendlerbewegungen. Dabei spielt die demografi- sche Entwicklung (Zugang und Abgang zum Arbeitsmarkt) ebenso eine Rolle wie individuelles Verhalten (Entschei- dung Erwerbsfähiger, ins Erwerbsleben ein- oder austreten zu wollen).

Vorstand Wirtschaft

Technologie Umwelt

(2)

02/2008 Wirtschaft aktuell: Arbeitsmarktbilanz 2007/08: Robuste Konjunktur bringt 650.000 Arbeitsplätze

Herausgeber: IG Metall Vorstand - Wirtschaft, Technologie, Umwelt - 60519 Frankfurt am Main – 22. Januar 2008 Kontakt: wi@igmetall.de - www.igmetall.de/download- Tel.: +49(69)6693-2641 - Fax: +49(69)6693-80-2641 Auch die Zahl der Arbeitnehmer erreichte in 2007 mit

einem Plus von 600.000 ein Rekordniveau von 35,3 Millionen. Das ist die positive Seite. Negativ ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung immer noch um eine Million unterhalb des Niveaus des Jah- res 2000 liegt, und das obwohl auch sie in 2007 um rund 580.000 angestiegen ist. Hinzu kommt, dass ein Viertel der neuen sozialversicherungspflichtig Beschäf- tigten aus Leiharbeitern besteht. In der Regel sind das schlechter bezahlte Jobs als die von Stammbeleg- schaften.

Die geringfügige Beschäftigung hat in den letzten Jahren dramatisch zugenommen und mit rund fünf Mil- lionen ein Rekordniveau erreicht. In 2007 ist sie aber nur leicht angestiegen.

Minijobs und Minilöhne

Gerade am Beispiel der Minijobs entlarvt sich die ideologi- sche Debatte um die Beschäftigungswirkung von Arbeits- zeitverkürzungen. An Hand der Zahlen wird transparent, dass mit Arbeitszeitverkürzungen Hunderttausende von Ar- beitsplätzen entstehen können. Umgekehrt sind Minijobs im Gegensatz zur tariflichen Arbeitszeitverkürzung ein konjunk- tur- und verteilungspolitischer Negativfaktor. Die Minilöhne der Minijobber haben wesentlich mit zur schwachen Lohn- und Kaufkraftentwicklung in Deutschland beigetragen und sind ein Grund für die chronische Binnenmarktschwäche.

Ähnliches wie für die Minijobs gilt auch für die so ge- nannten „Arbeitsgelegenheiten“ oder “Ein-Euro- Jobs“. Gut 320.000 gibt es mittlerweile davon, etwas weniger als im Vorjahr. Rund 300.000 werden der ge- ringfügigen Beschäftigung zugeordnet. Sie schönen die Arbeitslosenstatistik, denn streng genommen be- ziehen Ein-Euro-Jobber nur eine „Aufwandsentschädi- gung“ und keinen Lohn und müssten deshalb als ar- beitslos registriert werden. Arbeitsmarktpolitisch sind Ein-Euro-Jobs kontraproduktiv. Sie verdrängen zu ei- nem großen Teil sozialversicherungspflichtige Be- schäftigung, insbesondere im öffentlichen Sektor.

Die Zahl der Selbständigen erhöhte sich in 2007 um 50.000 auf 4,4 Millionen. Obwohl die arbeitsmarktpoli- tische Förderung der Selbständigkeit in 2007 weiter abgebaut wurde, werden immer noch rund 240.000 Selbständige von der Arbeitsagentur gefördert.

Streng genommen müsste die Zahl der Erwerbstätigen um rund 400.000 auf 39,3 Millionen revidiert werden. Denn bei der Erwerbstätigkeit werden auch als „arbeitslos registrierte Erwerbstätige“ mit einer sehr geringen Beschäftigung und Entlohnung erfasst.

Es fehlen rund 5,1 Millionen Arbeitsplätze

Die gesamte Beschäftigungslücke beziffert sich im Jahr 2007 auf rund 5,1 Millionen und liegt damit deut- lich über der registrierten Arbeitslosigkeit von 3,8 Millionen. Das Institut fü Arbeitsmarkt- und Berufsfor- schung (IAB) rechnet gut 1,3 Millionen weitere Be- schäftigungslose der so genannten „Stillen Reserve“

zu. Das sind Personen, die ihre Arbeitskraft anbieten, jedoch nicht bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) ar- beitslos gemeldet sind. Etwa die Hälfte davon befindet sich in „arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen“ (Förde- rung des Arbeitsmarktes und Integrationshilfen).

Erwerbstätige 2007

Quelle: StBA, IAB, Wirtschaftsforschungsinstitute, IG Metall

Die so genannte „aktive Arbeitsmarktpolitik“ wurde in den letzten Jahren kräftig umstrukturiert. Herunter- gefahren wurden vor allem Maßnahmen, die den Ar- beitsmarkt direkt entlasten (Arbeitsbeschaffungsmaß- nahmen (ABM/SAM). Aber auch bei Förderungsmaß- nahmen (Weiterbildung, Ich-AGs) wurde der Rotstift angesetzt.

Beschäftigungslücke 2007

Anzahl Veränderung gegen Vorjahr in

1.000

in 1.000

in Prozent Beschäftigungslücke 5.132 - 801 -13,5 Registrierte Arbeitslose 3.776 - 711 - 15,8

Stille Reserve 1.356 - 90 - 6,8

… im engeren Sinn 698 - 58 - 7,7

... in arbeitsmarkt-

politischen Maßnahmen 657 - 42 - 6,0 Quelle: IAB, Berechnungen IG Metall

Arbeitsmarktperspektive 2008

Auch im Jahr 2008 wird der Arbeitsmarkt wesentlich von der wirtschaftlichen Entwicklung - und somit von der Arbeitskräftenachfrage - abhängig sein.

Von der Seite des Arbeitsangebots gibt es kaum eine Entlastung. Das ist schon heute bekannt. Denn der demografische Rückgang der erwerbsfähigen Bevölke- rung wird nur zu einem kleineren Teil durch Zuwande- rungen und durch den verhaltensbedingten Zugang zum Arbeitsmarkt (leicht steigende Frauenerwerbstä- tigkeit) kompensiert. Auch mit zusätzlichen beschäfti- gungsschaffenden Instrumenten der Bundesarbeits- agentur ist nicht zu rechnen.

Die aktuellen Wachstumsprognosen für das Jahr 2008 liegen zwischen 1,5 und 2,1 Prozent. Bei einer ebenso hohen Produktivitätsentwicklung bleibt da nur wenig Spielraum für die Schaffung neuer Arbeitsplät- ze.

Insofern ist zu hoffen, dass die befürchteten außen- wirtschaftlichen Wachstumsrisiken (starke Preiserhö- hungen bei Öl und Rohstoffen, steigender Euro-Wert, schlechtere Finanzierungsbedingungen durch höhere Zinsen) ausbleiben und zusätzlich die Binnenkonjunk- tur über kräftig steigende Tariflöhne im Mega-Tarifjahr 2008 in Schwung gebracht wird.

Anzahl Veränderung gegen Vorjahr in

1.000

in 1.000

in Prozent

Erwerbstätige 39.737 + 649 + 1,7

Arbeitnehmer 35.291 + 595 + 1,7

- Sozialversicherungs-

pflichtig Beschäftigte 26.964 + 580 + 2,2 (davon Leiharbeiter) (774) (+144) (+26,0) - geringfügig Beschäftigte 4.834 +14 +0,3 (davon Arbeitsgelegen-

heiten)

322 - 4 -1,0 Selbständige, Mithelfende 4.446 +54 +1,2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sollten weitere Folgewirkungen der Finanzmarktkrise - etwa eine Verteuerung von Unternehmenskrediten - eintreten, wird sich das Wachstum etwas stärker abschwächen, aber es droht

Aber das Risiko, dass es über schlechtere Finan- zierungsbedingungen auch zu einer nachlassenden Investitionstätigkeit kommt, ist nicht von der Hand zu weisen.. Hier wäre mit

Risikostreu- ung bedeutet natürlich auch - das ist die Kehrseite -, dass viele Anleger davon betroffen sind.. Über erhöhte Risikoaufschläge und schwierigere Finanzierun- gen ist

Gerade eine hohe Eigenkapitalgrenze für die Förde- rung von Wagniskapital würde dazu führen, dass tau- sende deutscher Unternehmen in den Zielbereich ei- ner steuerlichen

Winzige Datenspeicher, die auf der Fläche eines Cent-Stückes ganze DVDs fassen, Werkstoffe für die Industrieproduktion, die nicht nur leichter, sondern auch deutlich bruchfester

Die deutschen Aus- fuhren in die G8-Länder erreichten mit 418,2 Milliarden US-Dollar einen Anteil von 37 Prozent an den deut- schen Gesamtexporten, während die Einfuhren aus

Das Leitmotiv der deutschen G8-Präsidentschaft im Juni 2007 „Wachstum und Verantwortung“ und die Themen, die die deutsche Bundesregierung auf die Agenda von Heiligendamm gesetzt

Wurde in der Gemeinschaftsdiagnose im Herbst vergangenen Jahres für 2007 ein Wachstum von 1,8 Prozent erwartet, reicht die Spanne der aktuellen Vor- hersagen inzwischen von zwei