• Keine Ergebnisse gefunden

(1)149 Der Grhya-Ritus Pratyavarohana im Päli-Kanon

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)149 Der Grhya-Ritus Pratyavarohana im Päli-Kanon"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

149

Der Grhya-Ritus Pratyavarohana im Päli-Kanon.

Von E. Hardy.

Bei der Vorbereitung der nocb nicht herausgegebenen Teüe des

Anguttara-Nikäya zum Drucke stiess ich in dem Dasaka-Nipäta auf

einen A'^agga, der in den Handscbriften nach einem darin vorkommen¬

den Sutta als Paccorohani-Vagga bezeichnet wird. Einige Blätter

weiter steht dasselbe Stück nochmals, indem das nämliche Thema

vom Unterschied des „Wiederherabsteigens" im brähmanischen und

buddhistischen Sinne {ariyassa vinaye) mit Variationen (wie über¬

haupt in dem erwähnten Nipäta) zweimal (oder mehr) behandelt

wird. Der Vagga, in dem unser Sutta zum zweiten Male auf¬

genommen ist, heisst Jänussoni-Vagga, so benannt nach dem Brah¬

manen J. , mit welchem das hier angezogene Gespräch über die

verschiedenen Arten der paccorohani geführt wird. Ohne auf den

Inhalt desselben näher einzugehen, den der Kommentar (Manoratha-

Püranl) als päpassa paccorohani charakterisiert, möchte ich nur

den gleichlautenden Eingang des genannten Sutta berücksichtigen, weil die Beschreihimg des bekannten Grhya-Ritus Pratyavarohana,

wie sie uns hier entgegentritt, zu einer Vergleichung mit den

Normen der Grbya-Sötras einladet. Aus diesen erfahren wir, dass

die Zurückverlegung des Lagers auf den Erdboden nach Ablauf der

durch die Schlangen gefährlichen Zeit mit besonderen Ceremonien

verbunden war (vgl. Alfr. Hillebrandt, Ritual-Litteratur, S. 78). Wie

sich die Sache nach den in jenem Sutta enthaltenen Angaben ver¬

hielt, mag folgende Stelle lehren, der ich mich' nicht entsinne scbon

einmal anderswo in der Päli-Litteratur begegnet zu sein.

Tena kho pana, samayena Järmssoni brährnano tadahu 'posathe

sisam nahäto navam khomayugam nivattho aliam kusamutthim

ädäya Bhagavato avidüre thito ahosi. Addasä kho Bhagavä

Jänussonim brähmanarn tadahu 'posathe sisam nahätatn navam

khomayugam nivattharn ailam kusamutthim. ädäya avidüre eka-

mantarn thitatn, disvä Jänussonim brähmanarn etad avoca: ^kin

nu kho tvarn brähmana tadahu 'posatlie sisam nahäto navarn

khomayugarn nivattho ailam kusamuUhirn ädäya ekamantarn thito,

kin nu ajja brähmariakulassä' ti? ^Paccorohani bho Gotama

(2)

150 Hardy, Der Grhya-Ritus Pratyavarohana im Päli-Kanon.

ajja brähmanakulassä' ti. ^Yathäkatham pana brähmana bräh-

manänam paccorohani hoti' ti? ^Idha bho Ootama brähmänä

tadahu 'posathe sisam nahätä navam khomayugam nivatthä aliena

gomayena pathavim opunjetvä haritehi kasehi pattharitvä antarä

ca velam antarä ca agyägäram seyyam kappenti. Te tarn rattim

tikkhattum paccuUhäya panjalikä aggim namassanti „paccorohäma

bhavantarri , paccorohäma bhavantan'^ ti pahutena ca sappitelena

navanitena aggim santappenti tassä ca rattiyä accayena panl-

tena khädanlyena bhojaniyena brähmane santappenti. Evarn bho

Gotama brähmanänam paccorohani hoti' ti.

Punkt für Punkt stimmt die Besclireibung des Ritus Paccoro-

bani = Pratyavarobana , die der Verfasser des obigen Sutta wie

anzunebmen der Wirklicbkeit entlehnt hat, mit dem Bilde überein,

das wir aus den Grhya-Sütren gewinnen. Es genüge, die Einzel¬

heiten mit den entsprechenden Parallelen hervorzuheben.

Die Zeitbestimmung: tadahu 'posathe; ein Volhnondstag,

und zwar fast durcbgehends Vollmond im Monat Märgasirsa wird

als Termin der Peier angegeben (Äsv. 2, 3, 1; Pär. 3, 2, 1; Hir.

2, 17, 2; Äp. 19, 3; Sänkh. 4, 17, 1; Gobb. 3, 9, 1). Zu den Vor¬

bereitungen gehört: 1) Baden (sisam nahätä). So wenigstens

Pär. 3,2,6; 2) Anlegen eines neuen (noch nicht gewaschenen)

Kleides : navam khomayu^garn nivatthä. Ebenfalls bei Pär. 3, 2, 6;

3) Bedecken des Bodens mit Kuhdung (aliena gomayena pathavim

opunjetvä). Hierfür findet sich eine Vorschrift bei Pär. 2, 14, 11,

indem 3, 2, 4 auf diese Riten verwiesen wird; 4) einerseits der

Gebrauch einer Handvoll angefeuchteter Kusa-Gräser (allarn kusa-

mutthirn ädäya), womit Öänkh. 4, 17, 3—5 zu vergleichen ist, wo

auch der Zweck (Abwehr des Übels) angeführt wird, und anderseits

das Ausstreuen von grünen Kusa-Gräsem (haritehi kusehi pattha¬

ritvä) , um daraus ein Lager zu bereiten (Säükh. 4, 18, 5; Ä^v. 2,

3, 7; Pär. 3, 2, 6; Gobh. 3, 9, 12—14; Hir. 2, 17, 2; Khäd. 3, 3,

20). Der Ort für dieses Lager ist aus der Angabe antarä ca

velam antarä ca agyägärarn zu entnehmen. Denn befand sich das

agyägärarn im Osten vom Hause, so hatte das Lager seinen Platz

westhch vom Peuer, wie die Vorschrift in den Sütren lautet (Äsv.

2, 3, 7; Pär. 3, 2, 6; Gobh. 3, 9, 12; Khäd. 3, 3, 20). Haben wir

unter velä das Haus als Grenze oder was sonst zu versteben? Der

Kommentar, der zu unserm Sutta nicbt einmal eine volle Zeile bei¬

bringt, bemerkt : antarä ca vdarn antarä ca agyägäran ti välikä-

räsissa ca antare. Soll dieser Sandhaufen vielleicht die Grenze

vorstellen? Auf alle Pälle würde, was allerdings in jenem Sutta

nicht ausgesprochen ist, diese „Grenze" nach Norden zu hegen, da

die einzelnen Personen (der Hausvater, sein Weib und die Haus¬

genossen, letztere nach ihrem Alter) von Süden nach Norden sicb

auf die Streu niederlegen (Hir. 2,17,5.6; Äp. 7,19,10; Pär.

3, 2, 6), seyyam kappenti, wie das. Päli-Sutta sich ausdrückt Es

(3)

Hardy, Der Grhya-Ritits Pratyavarohana im Päli-Kanon. 151

folgt nun, nachdem alle sich niedergelassen haben,- die dem Pra¬

tyavarohana eigentümliche Sitte, in der Nacbt , d. h.

also in jener Vollmondsnacht, dreimal sich von dem Lager zu erheben

(tarn rattim tihhhattuin paccutthäya) und jedesmal dabei die Hände

zu falten nach der Richtung des Peuers [panjalikä aggim namas¬

santi) unter Anwendung einer bestimmten Pormel, in der auf den

Akt des Wiederherabsteigens Bezug genommen wird, und die der

buddhistischen Quelle zufolge lautet: lasst uns wiederherabsteigen

zu Dir (Agni) ! Auch in den Grhya-Sütras wird dieser Ritus äbn¬

lich beschrieben. Am nächsten kommt Hir. 2, 17, 12; nur die

Pormel, die man jedesmal, nachdem man sich erhoben hat, spricht,

ist abweicbend, hierin aber herrscht überhaupt keine Übereinstimmung

in den einzelnen Sütren. Pär. 3, 2, 14. 15 verweist den Ritus zwar

nicht ausdrücklich auf die Nacht, doch lässt die Stelle in Ver¬

bindung mit der Anpreisung (auch bei Hir.) der Nacht, ,die die

Leute freudig begrüssen", die „die Gattin des Jabres" ist (Neujahrs¬

nacht) , kaum eine andere Deutung zu. Die übrigen Sütras (Äsv.

2, 3, 11; Äp. 7, 19, 12; Gobh. 3, 9, 20) erwähnen nur, dass das

Sichniederlassen dreimal erfolgt, und zugleich, dass sich alle dreimal

auf die rechte Seite legen (Gobh. 3, 9, 20; Khäd. 3, 3, 25). Pür

die Ceremonie des pränjalika gegenüber dem Peuer im Rabmen

unseres Ritus zeugt Pär. 3, 2, 7. 8, während uns für die reichliche Bedienung des Peuers mit zerlassener Butter, Öl und frischer Butter

{pahutena sappitelena navanitena aggim santappenti) kein Zeugnis

aus den Grhya-Sütras zur Verfügung stebt. Icb glaube, dass auch

Äp. 7, 19, 13 nicht als strenge Parallele zu betrachten ist. Da¬

gegen hahen wir wieder für die den Abscbluss bildende Brahmanen-

speisimg (tassä rattiyä accayena panltena khädanlyena bhojani¬

yena brähmane santappenti) eine sichere Parallele in Äsv. 2, 13,13;

Hir. 2, 17, 13.

So zeigt denn die Beschreibung des Pratyavarohana-Ritus im

Päli-Kanon eine sich über eine Reihe von Einzelheiten erstreckende Ähnlichkeit mit den brähmanischen Normen, was für die Gosiliichte

der religiösen Bräuche der Inder von einigem Werte sein dihfte.

Der Hinweis hierauf an der Hand des besprochenen Palles nmss,

da mir vorerst noch keine umfassende Behandlung der vorliegenden Materie möglicb ist , für jetzt genügen , sowenig er , wie ich sehe, gerade weil es nur ein Einzelfall ist, befriedigen kann.

1 4 *

(4)

152

Zum Kudatku Bilik.

Von W. Badloff.

Unter dem Titel ,Zur Textkritik des Kudatku Bilik' bean¬

standet Herr Dr. Otto Alberts meine Auffassung eines S. 3 Zeile

11—14 befindlichen Satzes, in dem der Verfasser des Buches Jussuf

Chass Hadschib sich „aus Belassagun gebürtig' nennt, und sucht

durch eine andere Fassung dieses Satzes zu beweisen, dass aus dem

Titel meiner Ausgabe : „Das Kudatku Bilik des Jussuf Chass Had¬

schib aus Belassagun' die letzten beiden Worte fortfallen müssen.

Der Umstand, dass die Vicekönigl. Bibliothek in Kairo eine

zweite Handschrift des Kudatku Bilik erworben hat, welche mit

arabischen Buchstaben aus dem Uigurischen umschrieben ist, von

der ich durch die Güte des Herm Dr. Moritz eine Abschrift in

Händen habe, überhebt mich der Aufgabe, die Richtigkeit meiner

früberen Lesung zu beweisen.

Der betreffende Satz lautet in der mit arabiscben Buchstaben geschriebenen Handscbrift folgendermassen: ^^LiJui >_fl.,ȀAaj oLxJ' y

JiJJ^ J iS'*'J^ j^J^^V' il^y''^'^ '^^^ Verfasser

dieses Buches ist ein Mann aus Belassagun etc.'; obgleich die

Worte jjL5> offenbar auf einer fehlerhaften Abschrift be¬

raben, beweist der Anfang und das Ende des Satzes die unumstöss-

hche Ricbtigkeit meiner Auffassung. Der Titel meiner Ausgabe

ist somit nicht zu ändern.

Ich erlaube mir bier zu bemerken , dass meine Ausgabe des

Kudatku Bilik nur der erste Versucb ist, den vielfach verdorbenen

Text dieses Buches einigermassen lesbar zu machen. Die mir jetzt

vorliegende zweite Handschrift beweist mir , dass , wenn ich auch

meist das Richtige getroffen habe, doch in meinem Texte manche

unnütze Verbessemng vorkommt und recht Vieles anders aufzufassen

ist. Es scheint mir deshalb verfrüht, meine Ausgabe einer Kritik

zu unterwerfen. Ich bin jetzt mit der Herausgabe einer Trans¬

skription und Ubersetzung des Kudatku Bilik beschäftigt, in der

ich in zahlreichen Anmerkungen den Text und jede meiner Än¬

derungen mit Hilfe der zweiten Handschrift einer genauen Kritik

unterwerfe.

1 4 *

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In seiner Antwort auf Porphyrios' Vorwurf der Blas- phemie erweist sich auch Jamblich als hervorragend informiert. Er schreibt nämlich, daß der Priester oder Zauberer

Goch: ironische Leseshow mit bill Mockridge „Je oller, je doller“ um 20 Uhr im Kastell. Goch: Literaturzeit um 15.30 Uhr im Seniorenheim Zu Unserer Lieben Frau.

KLEVE. Theater im Fluss prä- sentiert am 15. September um 16 Uhr Theater für die ganze Fami- lie. Das TiK Marionettentheater aus Emmerich spielt „Peter und der Wolf“ von

Die Kinder können ihre Eltern für die Zeit im Vereinshaus „abgeben“, wo der Dämmerschoppen mit DJ Ulli stattfindet und das Tanz- bein geschwungen werden kann.. Den Abschluss

Die Wellenlängen für eine Farbe sind bei isotropen Körpern nach allen Richtungen gleich, bei doppelbrechenden Kristallen nur für die ordentliche Lichtbewegung, bei der

[r]

Die Forderung nach der Gesamtübersicht statt der vertiefenden Beschränkung auf einen Teilbereich führt wieder dazu, dass innerhalb eines zu beschreiben- den Kontextes nicht die

M 8 (AB) Erkenne die Harmoniefolge / SuS lösen Aufgaben zur Harmonie des Kanons M 9 (TX) Johann Pachelbel / L oder S liest Informationen zu Johann Pachelbel vor Track 2/7 Komm