• Keine Ergebnisse gefunden

Landesrecht Niedersachsen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Landesrecht Niedersachsen"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorwort ... 5 Abkürzungsverzeichnis ... 15

Niedersächsisches Verfassungsrecht ...

§ 1 19

Entstehung des Landes und Verfassungsentwicklung in

Niedersachsen ...

I.

19 Bildung des Landes und Vorläufige Ordnung von 1947 ...

1. 19

Die vorläufige Niedersächsische Verfassung von 1951 ...

2. 20

Die Niedersächsische Verfassung von 1993 ...

3. 21

Die Landesverfassung in der bundesstaatlichen und europäischen Ordnung ...

II.

23 Staatsqualität des Landes Niedersachsen ...

1. 23

Verhältnis zum Bund ...

2. 23

Niedersachsen und Europa ...

3. 24

Überblick über den Aufbau der Niedersächsischen Verfassung ...

III. 25

Staatsgrundlagen ...

IV. 25

Staatsstrukturprinzipien ...

1. 26

Staatszielbestimmungen ...

2. 27

Grundrechte ...

3. 29

Verfassungsorgane ...

V. 31

Landtag ...

1. 31

Funktionen ...

a) 31

Wahl und Zusammensetzung ...

b) 33

Status der Landtagsabgeordneten ...

c) 35

Binnenorganisation des Landtags ...

d) 36

Allgemeine Verfahrensweise ...

e) 38

Auflösung des Landtags ...

f) 38

Landesregierung ...

2. 39

Konstituierung und Amtszeit ...

a) 39

Allgemeine Rechtsstellung der Regierungsmitglieder ...

b) 40

Kompetenzen des Ministerpräsidenten ...

c) 41

Der Staatsgerichtshof ...

3. 42

Zusammensetzung ...

a) 42

Verfahrensarten ...

b) 43

Staatsfunktionen ...

VI. 44

Gesetzgebung ...

1. 44

Parlamentarische Gesetzgebung ...

a) 45

Volksgesetzgebung ...

b) 46

Besonderheiten bei Verfassungsänderungen ...

c) 48

Rechtsprechung ...

2. 49

Verwaltung ...

3. 51

Unmittelbare Landesverwaltung ...

a) 51

(2)

Selbstverwaltungskörperschaften ...

b) 52

Finanz- und Haushaltsverfassung ...

VII. 54

Verwaltungsorganisation ...

§ 2 56

Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Verwaltungsorganisation ...

I. 56

Das Land Niedersachsen im System des Exekutivföderalismus ...

1. 56

Der Verwaltungsabschnitt in der NV ...

2. 57

Allgemeine Vorgaben aus NV und GG ...

3. 58

Gesetzesvorbehalt/Wesentlichkeitslehre ...

a) 58

Demokratische Legitimation ...

b) 59

Ebenen der Verwaltung ...

II. 59

Ministerialverwaltung – oberste Landesbehörden ...

1. 59

Sonstige Landesbehörden ...

2. 61

Juristische Personen des öffentlichen Rechts ...

3. 62

Körperschaften ...

a) 62

Anstalten ...

b) 63

Stiftungen ...

c) 64

Landesbetriebe ...

d) 64

Abschaffung der Bezirksregierungen ...

4. 65

Ämter für regionale Landesentwicklung ...

5. 66

Typische Elemente der Behördenorganisation ...

III. 66

Politik und Verwaltung ...

1. 66

Laufbahnen und Beamtenrecht ...

2. 67

Besonderheiten des Verwaltungs- und des Widerspruchsverfahrens in Niedersachsen ...

§ 3

69 Allgemeines ...

I. 70

Rechtsträger- und Behördenprinzip ...

II. 70

Beteiligungsfähigkeit von Behörden im Verwaltungsverfahren (§ 11 Nr. 3 VwVfG) und im Verwaltungsprozess

(§ 61 Nr. 3 VwGO) ...

1.

70 Klagegegner bei Anfechtungs- und Verpflichtungsklagen

(§ 78 Abs. 1 VwGO, § 79 Abs. 2 NJG) ...

2.

72 Fazit ...

3. 73

Entbehrlichkeit des gerichtlichen Vorverfahrens in Niedersachsen (§ 80 NJG) ...

III.

74 Bedeutung und Funktion des Vorverfahrens (§§ 68 ff. VwGO) ...

1. 74

Bundesrechtliche Öffnungsklausel (§ 68 Abs. 1 S. 2 Alt. 1 VwGO) ..

2. 74

Nutzung der Öffnungsklausel durch die Länder ...

3. 75

Nutzung der Öffnungsklausel durch Niedersachsen ...

4. 76

Struktur des § 80 NJG ...

a) 77

Zielsetzung des § 80 NJG ...

b) 77

Fazit ...

5. 79

(3)

Polizei- und Ordnungsrecht ...

§ 4 80

Vorbemerkung ...

I. 80

Grundlagen ...

II. 81

Begriff des Polizei- und Ordnungsrechts ...

1. 81

Abgrenzung von der Strafverfolgung ...

2. 82

Anwendungsbereiche – Lex-specialis-Regel ...

3. 83

Aufgaben- und Befugnisnorm ...

4. 84

Gefahrenabwehrbehörden – Zuständigkeitsfragen ...

5. 85

Maßnahmen gegen andere Hoheitsträger ...

6. 87

Der Einstieg in die Prüfung ...

7. 88

Polizei- und ordnungsrechtliche Grundbegriffe ...

III. 89

Öffentliche Sicherheit ...

1. 89

Öffentliche Ordnung ...

2. 91

Gefahrbegriffe ...

3. 92

Polizeiliche Verantwortlichkeit ...

4. 95

Verhaltensverantwortlichkeit ...

a) 95

Zustandsverantwortlichkeit ...

b) 97

Notstandspflicht ...

c) 98

Grundfragen der Störerauswahl ...

d) 99

Ermessen ...

5. 100

Ermessensfehler allgemein ...

a) 100

Verhältnismäßigkeit des Eingriffs ...

b) 101

Sonstige verfassungsrechtliche Anforderungen ...

c) 102

Ermessensreduktion auf Null ...

d) 103

Kosten ...

e) 104

Anspruch auf polizeiliche Maßnahme ...

f) 105

Eingriffsbefugnisse ...

IV. 107

Die polizeiliche Generalklausel ...

1. 107

Eingriffsvoraussetzungen ...

a) 107

Rechtsfolge ...

b) 108

Standardmaßnahmen – Typisierbare Maßnahmen ...

2. 108

Informationssammlung und -verarbeitung ...

a) 108

Meldeauflage ...

b) 115

Gefährderansprache und -anschreiben (§ 12a NPOG) ...

c) 116

Befugnisse zur Datenverarbeitung ...

d) 117

Platzverweis ...

e) 122

Sicherstellung ...

f) 124

Untersuchung und Durchsuchung ...

g) 126

Die Freiheit einschränkende Maßnahmen ...

h) 129

Die Gefahrenabwehrverordnung ...

3. 131

Tatbestandsvoraussetzung ...

a) 132

Normsetzungsermessen ...

b) 132

Rechtsschutz/Formalien ...

c) 133

Entschädigung ...

V. 133

(4)

Versammlungsrecht ...

VI. 135

Definitionsfragen/Zusammenhang mit Art. 8 GG ...

1. 135

Grundstruktur des NdsVersG ...

2. 139

Organisation und Ablauf der Versammlung ...

3. 139

Versammlungen unter freiem Himmel ...

a) 140

Versammlungen in geschlossenen Räumen ...

b) 142

Eingriffsbefugnisse ...

4. 142

Versammlungen unter freiem Himmel ...

a) 143

Versammlungen in geschlossenen Räumen ...

b) 146

Ermessensausübung/Gemeinsame Aspekte ...

5. 147

Abschaffung der „Bannmeile“ ...

6. 147

Verwaltungsvollstreckungsrecht ...

VII. 148

Grundlagen ...

1. 148

Anwendbarkeit des Vollstreckungsrechts ...

a) 148

Vollstreckungsmaßnahmen ...

b) 150

Prüfung der Rechtmäßigkeit einer Vollstreckungsmaßnahme ...

2. 152

Grund-VA ...

a) 152

Situation bei Fehlen eines Grund-VA: Sofortvollzug ...

b) 154

Verfahren ...

c) 157

Ermessen ...

d) 159

Kosten ...

3. 160

Öffentliches Baurecht ...

§ 5 163

Systematische Einordnung ...

I. 163

Öffentliches und privates Baurecht ...

1. 163

Rechtsnormen des öffentlichen Baurechts im Überblick ...

2. 164

Bauplanungs-, Bauordnungs- und Baunebenrecht ...

3. 166

Bauplanungsrecht ...

a) 166

Bauordnungsrecht ...

b) 166

Baunebenrecht ...

c) 167

Das Verhältnis zwischen Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ..

d) 167

Raumordnung und Bauleitplanung ...

4. 168

Das öffentliche Baurecht als Gegenstand der juristischen

Ausbildung ...

5.

168 Bauleitplanung ...

II. 169

Grundbegriffe ...

1. 169

Flächennutzungsplan ...

2. 170

Bebauungsplan ...

3. 171

Rechtsnatur und Inhalt ...

a) 171

Arten von Bebauungsplänen ...

b) 172

Aufstellung von Bauleitplänen ...

4. 172

Abriss des Aufstellungsverfahrens ...

a) 172

Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen ...

b) 173

Rechtsfolgen von Mängeln bei der Planaufstellung ...

c) 174

(5)

Instrumente zur Sicherung der Bauleitplanung ...

5. 174

Veränderungssperre ...

a) 174

Zurückstellung von Baugesuchen ...

b) 175

Gemeindliche Vorkaufsrechte ...

c) 175

Rechtsschutz gegen Bauleitpläne ...

6. 176

Rechtsschutzmöglichkeiten der Bürger ...

a) 176

Rechtsschutz der Gemeinden ...

b) 177

Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Bauvorhaben ...

III. 177

Überblick über das System der §§ 29–35 BauGB ...

1. 179

Anwendungsbereich der §§ 29–35 BauGB ...

2. 179

Der bauplanungsrechtliche Anlagenbegriff ...

a) 180

Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung ...

b) 180

Vorhaben im Geltungsbereich eines qualifizierten

Bebauungsplans ...

3.

181 Art der baulichen Nutzung ...

a) 181

Maß der baulichen Nutzung; gesicherte Erschließung ...

b) 183

Vorhaben im Geltungsbereich eines einfachen Bebauungsplans ...

4. 184

Ausnahmen und Befreiungen ...

5. 184

Zulassung von Vorhaben als Ausnahmebebauung ...

a) 184

Zulassung von Vorhaben im Wege der Befreiung ...

b) 184

Sonderregeln für Asylbegehrenden- und

Flüchtlingsunterkünfte ...

c)

187 Vorhaben während der Planaufstellung ...

6. 188

Vorhaben im unbeplanten Innenbereich ...

7. 188

Belegenheit innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteils ...

a)

188 Entsprechung zu einem Baugebiet der BauNVO

(§ 34 Abs. 2 BauGB) ...

b)

190 Einfügung in die Eigenart der näheren Umgebung

(§ 34 Abs. 1 BauGB) ...

c)

190 Begrenzungen und Abweichungen

(§ 34 Abs. 3, Abs. 3a BauGB) ...

d)

191 Vorhaben im Außenbereich ...

8. 192

Die privilegierten Vorhaben ...

a) 192

Sonstige Vorhaben ...

b) 193

Einzelne öffentliche Belange ...

c) 194

Erschließung ...

d) 195

Teilprivilegierte Außenbereichsvorhaben ...

e) 195

Außenbereichssatzungen ...

f) 195

Die Baugenehmigung ...

IV. 195

Grundlegung ...

1. 196

Genehmigungsbedürftigkeit von Baumaßnahmen ...

2. 196

Verfahrensfreie Baumaßnahmen, § 60 NBauO ...

a) 198

Genehmigungsfreie öffentliche Baumaßnahmen, § 61 NBauO ...

b) 198

(6)

Sonstige genehmigungsfreie Baumaßnahmen, § 62 NBauO ...

c) 198

Verfahrensrechtliche Sonderregelungen in §§ 74, 75 NBauO ...

d) 200

Genehmigungsfähigkeit von Baumaßnahmen ...

3. 200

Das Baugenehmigungsverfahren ...

4. 201

Zuständigkeit ...

a) 201

Antragserfordernis ...

b) 201

Einvernehmen der Gemeinde ...

c) 201

Beteiligung der Nachbarn und anderer Behörden ...

d) 202

„Regelverfahren“: Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren ....

e) 203

Nebenbestimmungen ...

f) 204

Verfahrenskonzentration ...

g) 205

Wirkungen, Rechtsfolgen und Geltungsdauer der

Baugenehmigung ...

5.

205 Bauvorbescheid und Teilbaugenehmigung ...

6. 207

Rechtsschutzmöglichkeiten des Bauherrn ...

7. 207

Übersicht: Erteilung einer Baugenehmigung ...

8. 209

Eingriffsbefugnisse der Bauaufsicht ...

V. 209

Voraussetzungen für das Eingreifen der Bauaufsichtsbehörde ...

1. 211

Allgemeine Eingriffsvoraussetzungen ...

a) 211

Spezielle Eingriffsvoraussetzungen: formelle und materielle Illegalität ...

b)

211 Eingriffsmöglichkeiten der Behörde ...

2. 215

Baueinstellungsverfügung ...

a) 215

Nutzungsuntersagung ...

b) 216

Beseitigungsanordnung ...

c) 217

Anpassungsverfügung ...

d) 218

Verantwortlichkeit ...

e) 219

Ermessen der Bauaufsichtsbehörde ...

f) 220

Rechtsschutz des Bauherrn gegen Verfügungen der Bauaufsicht ...

3. 222

Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht ...

VI. 224

Typische Probleme im Rahmen der Zulässigkeit ...

1. 224

Vorverfahren und Widerspruchsfrist ...

a) 224

Klagebefugnis ...

b) 225

Rechtsschutzinteresse ...

c) 228

Notwendige Beiladung des Bauherrn ...

2. 228

Typische Konstellationen der Baunachbarklage ...

3. 229

Die Anfechtungskonstellation ...

a) 229

Vorläufiger Rechtsschutz in der Anfechtungskonstellation ...

b) 230

Verpflichtungskonstellation ...

c) 231

Vorläufiger Rechtsschutz in der Verpflichtungskonstellation ...

d) 232

Rechtsschutz bei verfahrens- und genehmigungsfreien

Bauvorhaben ...

e)

233 Maßgeblicher Entscheidungszeitpunkt ...

f) 235

(7)

Kommunalrecht ...

§ 6 236

Einführung ...

I. 236

Grundlagen ...

II. 238

Rechtsquellen ...

1. 238

Unionsrecht ...

a) 238

Verfassungsrecht: Grundgesetz und Landesverfassung ...

b) 238

Einfaches Recht: Gesetze und Verordnungen ...

c) 239

Ortsrecht: Satzungen ...

d) 241

Grundlagen des Kommunalrechts ...

2. 241

Begriff und Rechtsstellung der Gemeinde ...

a) 241

Begriff und Rechtsstellung der Gemeindeverbände ...

b) 242

Recht auf Selbstverwaltung ...

III. 245

Begriff ...

1. 245

Umfang ...

2. 245

Institutionelle Garantie ...

a) 245

Selbstverwaltungsgarantie ...

b) 246

Rechtsschutz: Kommunalverfassungsbeschwerde

(subjektive Rechtsstellungsgarantie) ...

c)

250 Prüfungsaufbau Kommunalverfassungsbeschwerden ...

d) 252

Aufgaben der Kommunen ...

IV. 254

Eigener und übertragener Wirkungskreis ...

1. 254

Freiwillige Selbstverwaltungs- und Pflichtaufgaben ...

2. 256

Aufgabenübertragungsverbot und Konnexitätsgebot ...

3. 257

Tabellarische Zusammenfassung ...

4. 258

Gemeindearten ...

V. 259

Kreisfreie Städte ...

1. 259

Kreisangehörige Gemeinden ...

2. 260

Besonderheiten: Göttingen und Hannover ...

3. 260

Angehörige der Kommune ...

VI. 261

Begriff des Einwohners und des Bürgers ...

1. 261

Rechte der Einwohner ...

2. 261

Benutzung der öffentlichen Einrichtungen ...

a) 261

Einwohnerantrag ...

b) 265

Sonstige Rechte der Einwohner: Einwohnerfrage und

Verwaltungshilfe ...

c)

267 Pflichten der Einwohner ...

3. 267

Rechte der Bürger ...

4. 268

Wahlrecht ...

a) 268

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid ...

b) 268

Einwohnerbefragung ...

c) 276

Pflichten der Bürger, insbes. im Ehrenamt ...

5. 277

Kinder und Jugendliche ...

6. 278

Organe der Gemeinde ...

VII. 278

Allgemeines ...

1. 278

(8)

Vertretung ...

2. 279

Begriff und Rechtsstellung ...

a) 279

Zusammensetzung der Vertretung und Rechtsstellung der Abgeordneten ...

b)

280 Aufgaben ...

c) 283

Ablauf einer Ratssitzung ...

d) 284

Auflösung ...

e) 285

Hauptausschuss ...

3. 285

Begriff und Rechtsstellung ...

a) 285

Zusammensetzung ...

b) 285

Aufgaben ...

c) 286

Verfahren ...

d) 287

Hauptverwaltungsbeamter ...

4. 287

Begriff, Wahl und Rechtsstellung ...

a) 287

Aufgaben ...

b) 288

Sonstige Beschäftigte innerhalb der Gemeinde ...

5. 289

Ortschaften und Stadtbezirke ...

6. 290

Rechtsschutz: Kommunalverfassungsstreitverfahren ...

7. 290

Allgemeines ...

a) 290

Prüfungsaufbau Kommunalverfassungsstreitverfahren ...

b) 292

Satzungsrecht ...

VIII. 295

Allgemeines ...

1. 295

Verfahren ...

2. 296

Rechtsschutz ...

3. 297

Kommunale Zusammenarbeit ...

IX. 297

Wirtschaftliche Betätigung ...

X. 298

Allgemeines ...

1. 298

Organisationsformen ...

2. 301

Rechtsschutz ...

3. 302

Aufsicht über die Kommunen ...

XI. 303

Überblick ...

1. 303

Kommunal- = Rechtsaufsicht ...

2. 303

Begriff und Zuständigkeiten ...

a) 303

Kommunalaufsichtsmittel ...

b) 304

Rechtsschutz ...

c) 304

Fachaufsicht ...

3. 304

Begriff und Zuständigkeiten ...

a) 304

Fachaufsichtsmittel ...

b) 305

Rechtsschutz ...

c) 305

Stichwortverzeichnis ... 307

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gerichtsorganisation und Juristenausbildung 70 Staatsvertrag über die Errichtung gemeinsamer Fachobergerichte der Länder Berlin und Brandenburg 71 Justizgesetz 72 nicht belegt 73

Vorwort Diese Sammlung enthält die Vorschriften des Landes Brandenburg, die für die juristische Praxis und Ausbildung besonders wichtig sind.. Ausgewählt sind die grundlegenden

Für die Studierenden an den Universitäten und Fachhochschulen sowie für die Rechtsreferendare in der Ausbildung enthält sie die maßgeblichen landesrechtlichen Vorschriften für

2 BremLBO ist für das Gebiet der Stadtgemeinde Bremen die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau SKUMS sowohl untere als auch

Öffentliche Sicherheit und Ordnung Polizeivollzugsdienstgesetz Polizeibehördengesetz Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Wahrnehmung

Öffentliche Sicherheit und Ordnung Polizeigesetz Gesetz über eine unabhängige Polizeibeauftragte oder einen unabhängigen Polizeibeauftragten für die Freie Hansestadt Bremen

Vorhaben im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans (§ 30 I BauGB).. Der Begriff des

Die Entscheidung, ob eine Verfassungsvorschrift in Zweifelsfällen als Staatsziel oder als Grundrecht anzusehen ist, muss von den zuständigen Organen der Gesetzgebung, Verwaltung