• Keine Ergebnisse gefunden

Auf Leben und Tod – Zur Geschichte der Entbindungskunst

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auf Leben und Tod – Zur Geschichte der Entbindungskunst"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 6/2009 309

Varia

ter Universität, steht im Zeichen des Ausstel- lungsthemas. Markierungen mit dem Logo der Ausstellung kennzeichnen rund vier Dutzend Heilpflanzen, die traditionell für Schwanger- schaft, Geburt und Wochenbett Verwendung fanden: Alant, Eibisch, Königskerze und viele andere.

Privatdozentin Dr. Marion Maria Ruisinger, Deutsches Medizinhistorisches Museum, Anatomiestraße 18-20, 85049 Ingolstadt, Telefon 0841 305-2860, Fax 0841 305- 2866, E-Mail: dmm@ingolstadt.de, Inter- net: www.dmm-ingolstadt.de

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr

Diskussion geriet – und diese schließlich nur noch in Anwesenheit eines ärztlichen Kollegen vornehmen durfte.

Seit Mitte des 18. Jahrhunderts begannen akademische Ärzte, sich zunehmend für die Herausforderungen der Geburtshilfe zu inte- ressieren. Dies hatte zur Folge, dass neue In- stitutionen geschaffen wurden, in denen die Machthoheit in Männerhand lag, die „Ent- bindungsanstalten“ – so auch die Überschrift des dritten Raumes. Diese Anstalten wurden vorwiegend von ledigen Schwangeren aufge- sucht, die nicht aus medizinischer, sondern aus sozialer Indikation das Angebot der stationären Entbindung aufgriffen. Als Gegenleistung mussten sie sich als „Demonstrations- und Untersuchungsmaterial“ für die studentische Ausbildung zur Verfügung stellen. So wurde es in den Entbindungsanstalten geburtshilflich ambitionierten Ärzten möglich, Erfahrungen zu sammeln, Instrumente zu entwickeln, Mes- sungen durchzuführen und pathologische Be- funde zusammenzustellen. Hier wurde aber – durch die enge Verbindung von Geburtshilfe und Sektionstätigkeit – auch das Kindbettfie- ber erstmals zu einem Massenproblem. In der Ausstellung erinnert die geburtshilfliche Zange aus dem Nachlass von Ignaz Philipp Semmel- weis an den berühmtesten Kämpfer gegen das Sterben der Wöchnerinnen.

Abschließend werden unter dem Schlagwort

„Tod im Leben/Leben im Tod“ die beiden Ex- tremformen der Verquickung des Schicksals von Mutter und Kind vorgestellt: zum Einen das „Steinkind“, bei dem die abgestorbene Lei- besfrucht in der Mutter verblieb und allmäh- lich kalzifizierte; und zum Anderen die „Sectio in mortua“, der Kaiserschnitt an der Toten, des- sen Ziel es war, das Kind aus dem Leib seiner verstorbenen Mutter zu befreien und am Leben zu erhalten – oder es zumindest noch vor sei- nem Tod der Nottaufe zuzuführen und dadurch sein Seelenheil zu sichern.

Auch der Arzneipflanzengarten des Museums, der ehemalige „Hortus medicus“ der Ingolstäd- Im Zentrum der Ausstellung steht die umfang-

reiche geburtshilfliche Instrumentensammlung des Deutschen Medizinhistorischen Museums:

Perforatorien und Kranioklasten, Geburtshebel und Beckenmesser, vor allem aber Geburtszan- gen in allen nur denkbaren Varianten. Diese Instrumente richten den Blick des Betrachters auf das Problem der „schweren Geburt“, bei dem die traditionelle Hebammen-Geburtshilfe nur zu oft an ihre Grenzen kam. Gleichzeitig verweisen sie aber auch auf die im 18. Jahr- hundert einsetzende, allmähliche Ablösung der traditionellen Entbindungskunst durch die männlich dominierte, akademisch verankerte Geburtshilfe und deren wissenschaftliche Me- thoden.

Die Ausstellung greift diese Aspekte auf und vertieft sie in vier Räumen: Unter dem Schlag- wort „Frauensache“ wird die im häuslichen Rahmen stattfindende, traditionelle Hebam- mengeburtshilfe vorgestellt. Ein zusammen- klappbarer Gebärstuhl aus dem 18. Jahrhundert und eine Geburtsszene aus dem einflussreichen Lehrbuch von Jakob Rueff (1554) führen den Besucher zurück in den Berufsalltag der früh- neuzeitlichen Hebamme. Historische Fallbei- spiele von Geburten, die Mutter und/oder Kind das Leben kosteten, verweisen auf die Grenzen der damaligen Möglichkeiten.

Daran schließt sich der „Männerblick“ an, der das Phänomen von Schwangerschaft und Ge- burt aus der Perspektive der frühneuzeitlichen (männlichen) Heilberufe betrachtet: Der „Medi- cus“, der die Schwangerschaft durch Blut- und Harnschau humoralpathologisch zu deuten versuchte; der „Anatomicus“, der die Leichen von Schwangeren eröffnete; und der hand- werklich gebildete „Chirurgus“, der als einziger selbst bei Geburten Hand anlegte – allerdings nur dann, wenn seine zerstückelnden Instru- mente gebraucht wurden. Als historisches Beispiel für den letztgenannten Fall wird der Augsburger Arzt und Geburtshelfer Johann Andreas Deisch vorgestellt, der Mitte des 18.

Jahrhunderts wegen seiner auffälligen Nei- gung zu instrumentellen Entbindungen in die

Auf Leben und Tod –

Zur Geschichte der Entbindungskunst

Ausstellung im Deutschen Medizinhistorischen Museum, Ingolstadt vom 28. Mai bis 30. August 2009

Kupferstich mit Darstellung des „gedoppelten Hand- griffs“ zur Wendung von Querlagen auf die Füße.

Quelle: Justine Siegemund: Die Königlich Preußische [...] Hof- Wehe-Mutter. Erw. Ausg. Berlin 1756; Deutsches Medizinhis- torisches Museum.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich hatte nur diese eine Sprache, die ungarische, und es war mir klar, dass ich keine neue Sprache finden werde, in der ich mich ausdrücken kann.. Standard: Sie haben ein freies

ab, die Note ist ihm egal, er macht erstmal Zivildienst, aus- gerechnet in einem Kloster, wo die Mönche nicht viel mit ihm anzufangen wissen: Meist steht er im Keller und druckt

Auch wenn Jugend- liche zu Beginn des 21. Jahrhunderts das Sterben eines Menschen in der eigenen Familie nur noch selten erleben, bringen sie vielfältige, durchaus am-

am nächsten Vormittag sollten sie kommen, denn Frau neffe wollte nur noch diese eine nacht mit ihrem verstorbenen mann verbringen.. ich versprach ihr, vor dem Fuhrunternehmen um

Wenn nun eine nach bis- heriger WBO ausgesprochene Befug- nis für einen Schwerpunkt im Umfang von 24 Monaten (2/3 der nach bisheriger WBO erforderlichen Weiterbildungszeit)

Langsam, ohne den Raben eines Blickes zu würdigen, ging er hinaus in den Garten und legte das Stück Käsetorte und die Birnenteilchen auf den Rasen, der an das Gemüsebeet grenzte..

Patienten können allerdings von einem Koma-Zustand in einen an- deren hinüberwechseln, so, dass die Hirnscans nicht immer aussagekräf- tig sind.. Was und wie viel der Be-

Es ist eine Vision, in der die Klimagerech- tigkeit auf der internationalen Agenda nach oben rückt und die bindende Ver- pflichtung mit sich bringt, unter Berufung auf