• Keine Ergebnisse gefunden

204. 2. (geringfügige) Änderung des Curriculums für das Bachelorstudium Evangelische Fachtheologie (Version 2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "204. 2. (geringfügige) Änderung des Curriculums für das Bachelorstudium Evangelische Fachtheologie (Version 2011)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MITTEILUNGSBLATT

Studienjahr 2012/2013 – Ausgegeben am 24.06.2013 – 32. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

C U R R I C U L A

204. 2. (geringfügige) Änderung des Curriculums für das Bachelorstudium Evangelische Fachtheologie (Version 2011)

Der Senat hat in seiner Sitzung am 20. Juni 2013 die von der gemäß § 25 Abs. 8 Z. 3 und Abs.

10 des Universitätsgesetzes 2002 eingerichteten entscheidungsbefugten Curricularkommission am 10. Juni 2013 beschlossene 2. Änderung des Curriculums für das Bachelorstudium Evangelische Fachtheologie (Version 2011), veröffentlicht am 27.06.2011 im Mitteilungsblatt der Universität Wien, 24. Stück, Nr. 64, 1. (geringfügige) Änderung veröffentlicht am 04.05.2012, im Mitteilungsblatt der Universität Wien, 23. Stück, Nr. 137, in der nachfolgenden Fassung genehmigt.

Rechtsgrundlagen für diesen Beschluss sind das Universitätsgesetz 2002 und der Studienrechtliche Teil der Satzung der Universität Wien in der jeweils geltenden Fassung.

1. Änderungen in § 5:

1.1. Pflichtmodul: Hebräisch

Statt bisher: Pflichtmodul: Hebräisch (9 ECTS / 7 SST)

lautet nunmehr: Pflichtmodul: Biblisches Hebräisch (9 ECTS / 7 SST) 1.2. Modul: Methoden der Exegese

Statt bisher:

Voraussetzung

STEOP; Sprachprüfung Hebräisch für das Biblische Proseminar I (Altes Testament) und Ergänzungsprüfung Griechisch für das Bachelorseminar (Neues Testament)

Lautet nunmehr:

Voraussetzung

STEOP; Modul Biblisches Hebräisch. Es wird empfohlen, das Bachelorseminar (Neues Testament) erst nach abgelegter Ergänzungsprüfung Griechisch zu absolvieren.

1.3. Einleitung in das Neue Testament / Geschichte des frühen Christentums Statt bisher:

Modul: Einleitung in das Neue Testament / Geschichte des frühen Christentums

(2)

(9 ECTS / 6 SST)

Das Modul besteht aus folgenden LV:

LV Bereich Typ ECTS SST

Einleitung in das Neue Testament Neues Testament VOL 6 4 Geschichte des frühen

Christentums

Neues Testament VOL 3 2

lautet nunmehr:

Modul: Geschichte der frühchristlichen Literatur und des frühen Christentums (9 ECTS / 4 SST)

Beschreibung Dieses Modul vermittelt den Studierenden Kenntnisse über die Entstehung der frühchristlichen Literatur innerhalb und außerhalb des Kanons, die Entstehung des Kanons selbst sowie zur Geschichte des frühen Christentums bis zur Mitte des 2. Jahrhunderts.

Ziele und Kompetenzen

Kenntnis der Vielfalt der frühchristlichen Dokumente und ihrer jeweiligen historischen und theologischen Einordnung in die Geschichte des frühen Christentums

Auseinandersetzung mit den wichtigen Themen dieser Literatur und Erkennen ihrer Relevanz für heute Bildung eines selbständigen kritischen Urteilsvermögen über die behandelten Themen

Leistungsnachweis positive Absolvierung sämtlicher LV dieses Moduls Voraussetzung STEOP

Das Modul besteht aus folgenden LV:

LV Bereich Typ ECTS SST

Geschichte der frühchristlichen Literatur

Neues Testament VOL 6 2

Geschichte des frühen Christentums

Neues Testament VOL 3 2

1.4. Exegese des Neuen Testaments Statt bisher:

Modul: Exegese des Neuen Testaments (5 ECTS / 5 SST)

Beschreibung Dieses Modul vermittelt anhand der Behandlung neutestamentlicher Texte Einblicke in die Anwendungsmöglichkeiten wissenschaftlicher Exegese sowie die Beschreibung Dieses Modul vermittelt den Studierenden Kenntnisse über

die Entstehung der frühchristlichen Literatur innerhalb und außerhalb des Kanons, die Entstehung des Kanons selbst sowie zur Geschichte des frühen Christentums bis zur Mitte des 2. Jahrhunderts.

Ziele und Kompetenzen

Kenntnis der Vielfalt der frühchristlichen Dokumente und ihrer jeweiligen historischen und theologischen Einordnung in die Geschichte des frühen Christentums

Auseinandersetzung mit den wichtigen Themen dieser Literatur und Erkennen ihrer Relevanz für heute Bildung eines selbständigen kritischen Urteilsvermögen über die behandelten Themen.

Leistungsnachweis positive Absolvierung sämtlicher LV dieses Moduls Voraussetzung STEOP

(3)

Gelegenheit, diese selbst anzuwenden.

Ziele und Kompetenzen vertiefte Kenntnis einzelner neutestamentlicher Texte und der Forschungslage

Einübung in eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten mit neutestamentlichen Texten

Bildung eines selbständigen kritischen Urteilsvermögen zu neutestamentlichen Texten

Leistungsnachweis positive Absolvierung der UE Exegetische Übungen (2 ECTS) sowie einer Modulprüfung (3 ECTS) über die Inhalte der beiden VO

Voraussetzung STEOP, Modul Methoden der Exegese Das Modul besteht aus folgenden LV:

LV Bereich Typ Arbeitsaufwa

nd

SST Exegetische Vorlesung I Neues Testament VO 1 ECTS 2 Exegetische Vorlesung II Neues Testament VO 1 ECTS 1 Exegetische Übungen Neues Testament UE 2 ECTS 2 lautet nunmehr:

Modul: Exegese des Neuen Testaments (5 ECTS / 4 SST)

Beschreibung Dieses Modul vermittelt anhand der Behandlung neutestamentlicher Texte Einblicke in die Anwendungsmöglichkeiten wissenschaftlicher Exegese sowie die Gelegenheit, diese selbst anzuwenden.

Ziele und Kompetenzen vertiefte Kenntnis einzelner neutestamentlicher Texte und der Forschungslage

Einübung in eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten mit neutestamentlichen Texten

Bildung eines selbständigen kritischen Urteilsvermögen zu neutestamentlichen Texten

Leistungsnachweis positive Absolvierung sämtlicher LV dieses Moduls Voraussetzung STEOP, Modul Methoden der Exegese

Das Modul besteht aus folgenden LV:

LV Bereich Typ Arbeitsaufwand SST

Exegetische Vorlesung Neues Testament VO 3 ECTS 2 Exegetische Übungen Neues Testament UE 2 ECTS 2 2. Änderung in § 10 Inkrafttreten:

Folgender Abs. 3 wird hinzugefügt:

(3) Die Änderungen des Curriculums in der Fassung des Mitteilungsblattes vom 24.06.2013, Nr. 204, Stück 32, treten mit 1. Oktober 2013 in Kraft.

Im Namen des Senats:

Der Vorsitzende der Curricularkommission:

N e w e r k l a

(4)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(geringfügige) Änderung des Curriculums für das Bachelorstudium Bildungswissenschaft (Version 2011), veröffentlicht am 29.06.2011 im Mitteilungsblatt der Universität Wien,

750 Wörtern sollen der Befähigung zum elementaren Sprachhandeln (in Alltagssituationen, etc.) dienen. Ziele Nach Abschluss dieses Moduls verfügen die Studenten über

Kompetenzen • Kenntnis grundlegender Positionen frühchristlicher Theologie und Religionsgeschichte sowie paradigmatische Auseinandersetzung mit einem

Das Modul vermittelt einen Überblick über Aufbau, Inhalt und wichtige Themen des Alten und des Neuen Testaments, und es vermittelt enzyklopädische Grundkenntnisse

Das Modul vermittelt für die Theologie relevante Grundkenntnisse über den Gegenstand, die Geschichte und die Methoden der Philosophie sowie vertiefte exemplarische

Rechtsgrundlagen für diesen Beschluss sind das Universitätsgesetz 2002 und der Studienrechtliche Teil der Satzung der Universität Wien in der jeweils geltenden Fassung.. In

Modul Allgemeine Chemie Ziel des Moduls ist der Erwerb grundlegender theoretischer Kenntnisse über das chemische Verhalten der wichtigsten Elemente und ihrer Verbindungen,

Leistungsnachweis: Positive Absolvierung der Lehrveranstaltung Pflichtmodul 4b: Grundlagen der Indogermanistik (10 ECTS) Voraussetzung: StEOP (Module 1 und 2). Beschreibung: