• Keine Ergebnisse gefunden

Natura 2000-Managementplan 7916-311 "Baar, Eschach und Südostschwarzwald", Teilgebiet "Eschachtal"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Natura 2000-Managementplan 7916-311 "Baar, Eschach und Südostschwarzwald", Teilgebiet "Eschachtal""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Natura 2000-Managementplan 7916-311 "Baar, Eschach und Südostschwarzwald", Teilgebiet "Eschachtal"

emb

emb

KM

WS2

WS2

WS2 BM2

BM2

EM2 EM2

EM2

EM2

EM2

KM 3686

532

585 588

590

506

606

582

618 578

572 540

508

503

604

632 542

636 538

3403

584

566

4951 498

576 516

551 510

544

568 546

488

616 592

624

482 3539

3394

500

553

634 3412

549

3445

548

3406

580

555

3369

534

602

563 562

484 536

3447

3532

3414

495

483 489

494

627 3443

3411

3432

630 3423

615

564

3439

3453

613

3424

3365

3398 3429

608

3422

612

3404

3385 3372 3363

611 609

610

614

560 558 518

3455

3359

3490

3389 3355 998/1

46

4886 597

190 3803/1

3570

577 184

570 1625

621622 161

3535

514

507

574

491

3575/2 569

625 3575/1

3537

573 531

530

4926 3449

492

4889 517

628

4942 490

3383 3435

3441/1

3428 3421

4950 513

35293526 3849/1

175

3446

3692

512

486 496

485

480 3471

620 3458

3433/1

180

3448

3485

3533

3370

3522

169

3415 34523451

638 159

4887

639 556

3570

4949 557

3361

3500

3362 3877

3384

172

3441/2

3478 3467

158

3460

3425

4872 3493 3474

1740 1018

3491 3496 3500/1

3382

1745

52

3486

3450

3440/2

3405

3519

3364

3501

1741

3434 3430

3444/2

3427

3387

559 3470

1644

3487

3371/2 3371/1

3396/1 3398/1

1022

1762

3442

1759

3426 3461

1633

3416

1762

3369/1

3395 3495

3413

1746

3489

3386 3463

3464

3484

3459

4927 3465

3433/2 3473

1636

3477 3466

35233520 3469

3497 3490 34883489

3499 1155

3358

3431/2

1757

3481

3420

3483

4888 3431/1

3525

3396/2

3534

3396/3

3527

3440/1

3524

3397

3552 3838

162

3468

583

561 581

3710

3454 1033

3702

42

537 3715

1043 3878

1627

3356

3754/1 539

3538 3583

1046

3457 1041

991

600 3707

1023

1637

3705

3360

1651

4873/1 1631

3815 1730

3588 1026

497 1049

1038

3719

1722

1652

3535/1

42

3475

162 1009

1756

1047

1646 3839

1726 3701

3480 3482

3492 3476

1048

3498 3722

3462 3590

3494 1037

3842

3444/1

3357 1155/1

1650

1044 1039

1148 3848

3404/1 1045

3717

3581

1649 1036

1027

617 3712

1024

45/2 989

3586

3584

3439/1

3396/5 3585

3845

619 44

3841

1630

1029 3844

1152

47 3587

3721

1150 1149

1728

1820/3

3369/2 1032

1718

48

3394/1 1030

1629

3403/1 1720

3847

3396/4

3389/1

54 1829

3414/1 1724

1151

1717 1031

3388 3359/1

3720

1638

4948 1063

1758

4870 1054 3718

1073

1756/1

49 193

1737

3572

1744

3550/1 3711

1634

191 3848/1

3839/1

1028

3708 1025

156 990

1035

3716

1755

1040

181

3241/1 3373

433

533 177

3241/1

3241/1

3241/1

WS2

WS2

RGa

Brand

Lüsse Falchen

Moosteile Tännlesteile

HEILIGENBRONN

emb

emb

emb

SM3 SM3

SM3 SM3

SM3

SM3

SM3 RGa

Grundlage:

Orthophoto 1:10.000 (DOP)

Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK)

© Landesamt für Geoinformation und

Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

RGa

Managementplan

für das FFH-Gebiet 7916-311

"Baar, Eschach und Südostschwarzwald"

Teilgebiet "Eschachtal"

Karte 3 Karte der Maßnahmenempfehlungen

gefördert mit Mitteln der EU

Teilkarte 6 Teilkarte 1

Teilkarte 2 2a

3a

6a

5b 5a

1a

1b

Teilkarte 3

Teilkarte 4

Teilkarte 5 6b

Teilkarte 1

Bearbeiter Gezeichnet Gefertigt

Stand der Kartierung Maßstab

INULA, Dr. H. Hunger & Dr. F.-J. Schiel Steffen Wolf

08.12.2017 14.07.2016 1 : 5.000

Württembergische Eschach

Seltenbach

Weiherbach

Württembergische Eschach

!

RB

(

!

RB

(

sf

! (

!

sf

(

!

RB

(

! (

RB RB

! (

!

sf

(

k j

bn

2

!

sf

(

!

RB

(

EM1a EM1a

EM1b EM1b

EM1a

EM2

EM2

BM1 ema

emb

emb

emb

KM

KM

WS1

WS1

Rotzenwiesen

SEEDORF WALDMÖSSINGEN

871/1

860

856

787

274/1

786/2 788

4889 4942

3436/2

782

876

870

4926

878/2 878/1 851/1874

4927

865/1 859/2

859/1

784/1 858

861

4928 4888

864/2 862/2

864/1 863/2 863/1

855854

277

853

785

851/2

862/1 857

273/2

877/2

872 852/2

873

783

877/1

852/1

869/2 871/2

869/1

274/2

273/1 273/3

4934

270 264

272/1 272/3

878

786/1

269

272/2

3857/3 3903 4148 786

3

Teilkarte 1a

bh WE

WE mf

mf

Haslen

Zollbrunnen Bauernäcker

Bösinger Weg

Heiligenbühl

Schaumannswäldle

1317/1

362 1331

3993

332 333 1450

1419/1

3995 1506

1460

1316

364

380 1302

1301/4

377 1305

1446

1303 1434

3996

1317/2 1507

1447

339 1315/1

1397

1384 1385 1433

1337 1419/2 1443/2

3992

1423

331 1313

1330/3

1304 1448

1306 1418

1361

1312/3 1315/2

1341 1449

1307/2

1389 1425

1422

1316/1 1515

3990

1390 1432 1420

1332 1374 1444

1424

1379 1370

1435

1391 1388

1381

1338

1380 1417

1382

1334 1396

1393 1386

1307/1

1375 13581359 1364/1

1377 1392

1365/1

1333

1360 1365/2

1364/2

1349 1348

1378

1339 1355

1369

1421

1394

1356

1353

1376

1387

1368 1371

1346 1416 1395

1357

1350

1367 1354

1415

1335 1347

1413 1407

1344 1414

1342 1408

1345 1343 1362

1409 1412

1340 1405 1411

1410 1363

14031401 1406

1402

1352/1

1373

1352/2

1372 1434/1

1336 1461/3

1451

1404/1

1366 1404/2

3994 1351

376

363 1452

378

338 375

382

334

Teilkarte 1b

Württembergische Eschach

sf

!

!

RB

(

sf

! (

RB

!

!

sf

(

!

RB RB

!

RB

!

!

RB

!

RB

(

sf

!

Hirschbühl

^ ]

^ ]

0 125 250 375 500

Meter ±

rot umrandet: Erhaltungsmaßnahmen zur Wiederherstellung von FFH-Wiesen und zur Sicherung von FFH-Wiesen in durchschnittlichem Erhaltungszustand mit Verschlechterung seit 2003/2004

blau umrandet: Erhaltungsmaßnahmen für Lebensraumtypen und Arten der Gewässer mit hoher Priorität insbesondere für den Steinkrebs

FFH-Gebietsgrenze Gemarkungsgrenze

Flurstücksgrenze und -nummer

503

Fließgewässer

* prioritärer Lebensraumtyp/prioritäre Art

1

1032 = Kleine Flussmuschel

*1093 = Steinkrebs 1096 = Bachneunauge 1163 = Groppe

1193 = Gelbbauchunke 1337 = Biber

1882 = Spelz-Trespe 1902 = Frauenschuh

FFH-Arten

2

3150 = Natürliche nährstoffreiche Seen

3260 = Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 5130 = Wacholderheiden

6210 = Kalk-Magerrasen 6410 = Pfeifengraswiesen

6430 = Feuchte Hochstaudenfluren 6510 = Magere Flachland-Mähwiesen 6520 = Berg-Mähwiesen

7140 = Übergangs- und Schwingrasenmoore

*7220 = Kalktuffquellen

7230 = Kalkreiche Niedermoore

8210 = Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation 9130 = Waldmeister-Buchenwälder

*9180 = Schlucht- und Hangmischwälder

*91E0 = Auenwälder mit Erle, Esche, Weide FFH-Lebensraumtypen

1

Kürzel und Name der Maßnahmen Erhaltung - Großbuchstaben (z.B. BS)

Allg. Maßnahmen ohne konkreten Flächenbezug in Kursivschrift

Betroffene Lebensraum- typen

Betroffene Tier- und

Pflanzenarten2 1

Kürzel und Name der Maßnahmen Entwicklung - Kleinbuchstaben (z.B. em)

Allg. Maßnahmen ohne konkreten Flächenbezug in Kursivschrift

Betroffene Tier- und Pflanzenarten2 Betroffene

Lebensraum- typen

Empfehlungen für Entwicklungsmaßnahmen

Maßnahmen an Gewässern Maßnahmen an Gewässern

Entlandung des Natürlichen nährstoffreichen Sees südlich von Seedorf

ES 3150

3260, *91E0 kartographisch dargestellt: bekannte Bestände von

Riesen-Bärenklau (bn1) und Staudenknöterich (bn2) Bekämpfung von Neophyten entlang von Fließgewässern

k

j

bn

(gilt für alle Fließgewässer des FFH-Teilgebiets) 3260 1032, *1093, 1096, 1163, 1337 eg Einrichtung von Gewässerrandstreifen

Maßnahmen im Offenland Maßnahmen im Offenland

6510, 6520 Extensivierung der Mähwiesennutzung:

Zwei- bis dreischürige Mahd, vorläufig keine Düngung (Flächen mit gutem Potenzial zur Schaffung von Mageren Flachland- und Berg-Mähwiesen) ema

6510, 6520 Extensivierung der Mähwiesennutzung:

Zwei- bis dreischürige Mahd, vorläufig keine Düngung (Flächen mit mittlerem Potenzial zur Schaffung von Mageren Flachland- und Berg-Mähwiesen)

emb

Späte einschürige Mahd von Wiesenbrachen im Bereich des FND "Rohrmoos"

sr 6410

Späte eischürige Mahd von Wiesenbrachen und

Belassen einer gewässerbegleitenden Hochstaudenflur im FND "Teufental"

st 6430, 7230

Zweischürige Mahd und Zurückdrängen von Gehölzen, alternativ angepasste Weideverfahren

zz 6210

Zurückdrängen von Gehölzen und Auflichtung von Waldbeständen im Bereich ehemaliger Wacholderheiden

zw 5130

Maßnahmen im Wald

Fortführung der Naturnahen Waldwirtschaft

NW *9180

Besondere Waldpflege im Schonwald "Fahrenberg"

WF 6210, 7230

Besondere Waldpflege im Schonwald "Dauchinger Neckartäle"

WD 8210, 9130

Gehölzpflege entlang von Fließgewässern

GF 3260

*91E0 Schonung von Kalktuffquellen bei der Waldbewirtschaftung

SK *7220

$

Maßnahmen im Wald

Waldumbau in den Quellbereichen

wq *7220

Auflichtung im Bereich von Kalkfelsen 8210

Aufwertung von Waldbeständen an Gewässern und in Quellbereichen

aw 3260, *9180,

*91E0

*91E0 1032, *1093, 1096, 1163, 1337 zf Zulassen natürlicher Sukzessions-, Alterungs- und Zerfalls-

prozesse in Gehölzbeständen entlang von Fließgewässern

$

ak

Spezifische Artenschutzmaßnahmen

Strukturelle Aufwertung von Fließgewässern

sf 3260 *1093, 1096,

!

1163

! ! (

Verbesserung der Durchgängigkeit von Fließgewässern

vd 3260 1032, 1096,

kartographisch dargestellt: bekannte Wanderhindernisse 1163

k j

Monitoring innerhalb von Lebensstätten des Frauenschuhs

mf 1902

Besucherlenkung am Hirschbühl

bh 1902

Spezifische Artenschutzmaßnahmen

Beibehaltung der wintergetreidebetonten Ackernutzung bzw. späte Mahd an Weg- und Ackerrändern

WA 1882

Reduzierung des Bestands der Bisamratte in Lebensstätten der Kleinen Flussmuschel

RB 1032

Wiederansiedlung der Spelz-Trespe und Beibehaltung der wintergetreidebetonten Ackernutzung bzw. späte Mahd an Weg- und Ackerrändern

(letzte Nachweise der Art aus den Jahren 2004/2005)

WS2 1882

Besondere Waldpflege zur Erhaltung des Frauenschuhs

WE 1902

! !

! (

Wiederansiedlung der Spelz-Trespe und Beibehaltung der wintergetreidebetonten Ackernutzung bzw. späte Mahd an Weg- und Ackerrändern

(letzte Nachweise der Art aus dem Jahr 2010)

WS1 1882

3260 1032, *1093, 1096, 1163 Reduzierung der Gewässerbelastung im Neckar

RGb

Ökologische Baubegleitung bei Eingriffen in Fließgewässer

ÖB 3260 1032, *1093,

1096, 1163 (gilt für alle Fließgewässer des FFH-Teilgebiets)

Fischereiliche Maßnahmen zur Krebspestprophylaxe

FK *1093

Reduzierung der Gewässerbelastung an Eberbach und Seltenbach RGa

Weitere Maßnahmen

Anlage von Feldhecken als Pufferstreifen für Kalk-Magerrasen und Kalkreiche Niedermoore

AF 6210, 7230

Bekämpfung des Staudenknöterichs

BK 6510

D D

Aktuell keine Maßnahmen, Entwicklung beobachten (kartographisch nicht dargestellt für Lebensraumtyp 3260)

KM 3150, 3260,

8210, *91E0 1337

Weitere Maßnahmen

Umwandlung eines Ackers in Grünland nahe des FND "Teufental"

ua 7230

Anlage und Freistellung von Kleingewässern, Belassen von Totholz und Zulassen natürlicher gewässerdynamischer Prozesse im Dauchinger Neckartäle

an 1193

Empfehlungen für Erhaltungsmaßnahmen

Beibehaltung der Schafbeweidung in Hütehaltung, bei Bedarf Zurückdrängen von Gehölzen

BS 5130, 6510

Beibehaltung der Mähwiesennutzung:

Ein- bis zweischürige Mahd, geringe Düngung möglich, alternativ angepasste Weideverfahren

BM1 6510

Beibehaltung der Mähwiesennutzung:

Ein- bis zweischürige Mahd, keine Düngung, keine Beweidung

BM2 6510, 6520

Späte einschürige Mahd mit Abräumen:

Einschürige Mahd im Juli und Zurückdrängen von Gehölzen, alternativ angepasste Weideverfahren

SM1 6210

Späte einschürige Mahd mit Abräumen:

Einschürige Mahd ab September,

bei Anteilen von LRT 7140 ggf. im Abstand von 2 Jahren

SM2 6410, 7140,

7230 Späte einschürige Mahd mit Abräumen:

Einschürige Mahd ab September im Abstand von 4 bis 7 Jahren, Belassen ungemähter, bei jeder Mahd wechselnder Teilbereiche

SM3 6430

Optimierung des Weidemanagements:

Beweidung mit kurzen Beweidungszeiten, regelmäßige Nachmahd, keine Düngung, alternativ Umstellung auf ein- bis zweischürige Mahd (zur Wiederherstellung von FFH-Wiesen)

OW 6510

Zwei- bis dreischürige Mahd, vorläufig keine Düngung 6510 (zur Sicherung von FFH-Wiesen in durchschnittlichem Erhaltungszustand)

Extensivierung der Mähwiesennutzung:

EM1a

Zwei- bis dreischürige Mahd, vorläufig keine Düngung 6510 (zur Sicherung von FFH-Wiesen in durchschnittlichem Erhaltungszustand mit Verschlechterung seit 2003/2004) Extensivierung der Mähwiesennutzung:

^

EM1b

]

Mindestens zweischürige Mahd, vorläufig keine Düngung (zur Wiederherstellung von FFH-Wiesen)

EM2 Extensivierung der Mähwiesennutzung: 6510

Wiederaufnahme der Mähwiesennutzung:

gemäß BM1, bei Bedarf Erstpflege, vorläufig keine Düngung (zur Wiederherstellung von FFH-Wiesen)

WM 6510

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit Hilfe dieser Manage- mentpläne soll der Schutz und die Erhaltung der in NATURA 2000-Gebieten vorkommenden Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie

6430 Feuchte Hochstaudenfluren 6510 Magere Flachland-Mähwiesen 6520 Berg-Mähwiesen. 7230

Zwei- bis dreischürige Mahd, vorläufig keine Düngung 6510 (zur Sicherung von FFH-Wiesen in durchschnittlichem Erhaltungszustand mit Verschlechterung seit 2003/2004) Extensivierung

Zwei- bis dreischürige Mahd, vorläufig keine Düngung 6510 (zur Sicherung von FFH-Wiesen in durchschnittlichem Erhaltungszustand mit Verschlechterung seit 2003/2004) Extensivierung

Mit Hilfe dieser Managementpläne soll der Schutz und die Erhaltung der in NATURA 2000-Gebieten vorkommenden Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie

Zur Erhaltung der Mageren Flachland-Mähwiesen [6510], Berg-Mähwiesen [6520] und ihrer lebensraumtypischen Artendiversität wird eine regelmäßige Mahd mit Abräumen des Mähguts

Herstellung eines naturnahen Gewässerverlaufs fg05: Fließgewässer mit flutender Wasservegetation [3260], Feuchte Hochstaudenfluren [6431] und Auenwälder mit Erle, Esche, Weide

A/B/C - Nr.EE: weitere Hinweise zum EE-Kürzel finden Sie in