• Keine Ergebnisse gefunden

Natura 2000-Managementplan 7916-311 "Baar, Eschach und Südostschwarzwald", Teilgebiet "Eschachtal"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Natura 2000-Managementplan 7916-311 "Baar, Eschach und Südostschwarzwald", Teilgebiet "Eschachtal""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KM

KM

KM KM

KM KM

KM

zf zf

zf

zf BM1

1596 1595

192/1

196 664

477

192

419 420

421

482

483

472 476

415/1 18

20 487

681

189/1 688

189/3 690691

694

332 678679

336

474 693/1

154 197 196/1

681/1

144

474/1

336/1

333

413412 676

677

335/1 703

680

415 681/2

681/3

335 689/1

333/1

143 674

688/1

158/1

197/1

415/2

146 158 759/1

146/1 175

419/1 675

224

147 51

337

Erlen

Obere Auben

OBERESCHACH

KM

KM

KM

KM

KM

KM

KM

KM BM1

BM1

EM1a

EM1a

EM1a

EM1a

Furtwiese

Untere Aub

Villinger Straße

KAPPEL

NIEDERESCHACH

1230

1265

1251

100

1270

1269

1260

1295

105

1240

419

1235

1234

1292/1 112

116/2

43

20

108

43/2

1275

1233

1250

34 36

412

588

586

18

97/2

1263/1

415/1

114/1

1259

21

1287

53

1294

114

413

102

1282

115

1284

567

1285

1167/1

415

100/9

1277/1

1256

584

598

585

578

118/1

574

119/1

106 118/1

18/1

1279/1 1276/1

1265/2

1282/1

1255

577

1261/2

1275/1

1265/3

1266

1283/1

1232/1

572/1

1264/2

415/2

599

119/2

571/1570

579/1

100/2

420

579/2

9494

17

100/8

878

23/1

1245

50/2

emb

Teilkarte 5b

Natura 2000-Managementplan 7916-311 "Baar, Eschach und Südostschwarzwald", Teilgebiet "Eschachtal"

Badische Eschach

Badische Eschach

Managementplan

für das FFH-Gebiet 7916-311

"Baar, Eschach und Südostschwarzwald"

Teilgebiet "Eschachtal"

gefördert mit Mitteln der EU

Teilkarte 6 Teilkarte 1

Teilkarte 2 2a

3a

6a

5b 5a

1a

1b

Teilkarte 3

Teilkarte 4

Teilkarte 5 6b

Teilkarte 5

Bearbeiter Gezeichnet Gefertigt

Stand der Kartierung Maßstab

Karte 3 Karte der Maßnahmenempfehlungen

INULA, Dr. H. Hunger & Dr. F.-J. Schiel Steffen Wolf

08.12.2017 14.07.2016 1 : 5.000

SM2 ema

emb BM2

BM2 BM2 SM2

817

954 815

952

823 821 835

955/2

827 955/3

834/1

826 828

829 831 832

822 833

820 825

955/1 819

816 814

836/1 835/1 836/2 834/2

845/1

Rohrmoos

Rotenmühle

sr

sr

Teilkarte 5a

Badische Eschach Grundlage:

Orthophoto 1:10.000 (DOP)

Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK)

© Landesamt für Geoinformation und

Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

Badische Eschach

k

vd

j k

vd

j

k

vd

j

k

vd

j

!

sf sf

!

!

sf

0 125 250 375 500

Meter ±

rot umrandet: Erhaltungsmaßnahmen zur Wiederherstellung von FFH-Wiesen und zur Sicherung von FFH-Wiesen in durchschnittlichem Erhaltungszustand mit Verschlechterung seit 2003/2004

blau umrandet: Erhaltungsmaßnahmen für Lebensraumtypen und Arten der Gewässer mit hoher Priorität insbesondere für den Steinkrebs

FFH-Gebietsgrenze Gemarkungsgrenze

Flurstücksgrenze und -nummer

503

Fließgewässer

* prioritärer Lebensraumtyp/prioritäre Art

1

1032 = Kleine Flussmuschel

*1093 = Steinkrebs 1096 = Bachneunauge 1163 = Groppe

1193 = Gelbbauchunke 1337 = Biber

1882 = Spelz-Trespe 1902 = Frauenschuh

FFH-Arten

2

3150 = Natürliche nährstoffreiche Seen

3260 = Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 5130 = Wacholderheiden

6210 = Kalk-Magerrasen 6410 = Pfeifengraswiesen

6430 = Feuchte Hochstaudenfluren 6510 = Magere Flachland-Mähwiesen 6520 = Berg-Mähwiesen

7140 = Übergangs- und Schwingrasenmoore

*7220 = Kalktuffquellen

7230 = Kalkreiche Niedermoore

8210 = Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation 9130 = Waldmeister-Buchenwälder

*9180 = Schlucht- und Hangmischwälder

*91E0 = Auenwälder mit Erle, Esche, Weide FFH-Lebensraumtypen

1

Kürzel und Name der Maßnahmen Erhaltung - Großbuchstaben (z.B. BS)

Allg. Maßnahmen ohne konkreten Flächenbezug in Kursivschrift

Betroffene Lebensraum- typen

Betroffene Tier- und

Pflanzenarten2 1

Kürzel und Name der Maßnahmen Entwicklung - Kleinbuchstaben (z.B. em)

Allg. Maßnahmen ohne konkreten Flächenbezug in Kursivschrift

Betroffene Tier- und Pflanzenarten2 Betroffene

Lebensraum- typen

Empfehlungen für Entwicklungsmaßnahmen

Maßnahmen an Gewässern Maßnahmen an Gewässern

Entlandung des Natürlichen nährstoffreichen Sees südlich von Seedorf

ES 3150

3260, *91E0 kartographisch dargestellt: bekannte Bestände von

Riesen-Bärenklau (bn1) und Staudenknöterich (bn2) Bekämpfung von Neophyten entlang von Fließgewässern

k

j

bn

(gilt für alle Fließgewässer des FFH-Teilgebiets) 3260 1032, *1093, 1096, 1163, 1337 eg Einrichtung von Gewässerrandstreifen

Maßnahmen im Offenland Maßnahmen im Offenland

6510, 6520 Extensivierung der Mähwiesennutzung:

Zwei- bis dreischürige Mahd, vorläufig keine Düngung (Flächen mit gutem Potenzial zur Schaffung von Mageren Flachland- und Berg-Mähwiesen) ema

6510, 6520 Extensivierung der Mähwiesennutzung:

Zwei- bis dreischürige Mahd, vorläufig keine Düngung (Flächen mit mittlerem Potenzial zur Schaffung von Mageren Flachland- und Berg-Mähwiesen)

emb

Späte einschürige Mahd von Wiesenbrachen im Bereich des FND "Rohrmoos"

sr 6410

Späte eischürige Mahd von Wiesenbrachen und

Belassen einer gewässerbegleitenden Hochstaudenflur im FND "Teufental"

st 6430, 7230

Zweischürige Mahd und Zurückdrängen von Gehölzen, alternativ angepasste Weideverfahren

zz 6210

Zurückdrängen von Gehölzen und Auflichtung von Waldbeständen im Bereich ehemaliger Wacholderheiden

zw 5130

Maßnahmen im Wald

Fortführung der Naturnahen Waldwirtschaft

NW *9180

Besondere Waldpflege im Schonwald "Fahrenberg"

WF 6210, 7230

Besondere Waldpflege im Schonwald "Dauchinger Neckartäle"

WD 8210, 9130

Gehölzpflege entlang von Fließgewässern

GF 3260

*91E0 Schonung von Kalktuffquellen bei der Waldbewirtschaftung

SK *7220

$

Maßnahmen im Wald

Waldumbau in den Quellbereichen

wq *7220

Auflichtung im Bereich von Kalkfelsen 8210

Aufwertung von Waldbeständen an Gewässern und in Quellbereichen

aw 3260, *9180,

*91E0

*91E0 1032, *1093, 1096, 1163, 1337 zf Zulassen natürlicher Sukzessions-, Alterungs- und Zerfalls-

prozesse in Gehölzbeständen entlang von Fließgewässern

$

ak

Spezifische Artenschutzmaßnahmen

Strukturelle Aufwertung von Fließgewässern

sf 3260 *1093, 1096,

!

1163

! ! (

Verbesserung der Durchgängigkeit von Fließgewässern

vd 3260 1032, 1096,

kartographisch dargestellt: bekannte Wanderhindernisse 1163

k j

Monitoring innerhalb von Lebensstätten des Frauenschuhs

mf 1902

Besucherlenkung am Hirschbühl

bh 1902

Spezifische Artenschutzmaßnahmen

Beibehaltung der wintergetreidebetonten Ackernutzung bzw. späte Mahd an Weg- und Ackerrändern

WA 1882

Reduzierung des Bestands der Bisamratte in Lebensstätten der Kleinen Flussmuschel

RB 1032

Wiederansiedlung der Spelz-Trespe und Beibehaltung der wintergetreidebetonten Ackernutzung bzw. späte Mahd an Weg- und Ackerrändern

(letzte Nachweise der Art aus den Jahren 2004/2005)

WS2 1882

Besondere Waldpflege zur Erhaltung des Frauenschuhs

WE 1902

! !

! (

Wiederansiedlung der Spelz-Trespe und Beibehaltung der wintergetreidebetonten Ackernutzung bzw. späte Mahd an Weg- und Ackerrändern

(letzte Nachweise der Art aus dem Jahr 2010)

WS1 1882

3260 1032, *1093, 1096, 1163 Reduzierung der Gewässerbelastung im Neckar

RGb

Ökologische Baubegleitung bei Eingriffen in Fließgewässer

ÖB 3260 1032, *1093,

1096, 1163 (gilt für alle Fließgewässer des FFH-Teilgebiets)

Fischereiliche Maßnahmen zur Krebspestprophylaxe

FK *1093

Reduzierung der Gewässerbelastung an Eberbach und Seltenbach RGa

Weitere Maßnahmen

Anlage von Feldhecken als Pufferstreifen für Kalk-Magerrasen und Kalkreiche Niedermoore

AF 6210, 7230

Bekämpfung des Staudenknöterichs

BK 6510

D D

Aktuell keine Maßnahmen, Entwicklung beobachten (kartographisch nicht dargestellt für Lebensraumtyp 3260)

KM 3150, 3260,

8210, *91E0 1337

Weitere Maßnahmen

Umwandlung eines Ackers in Grünland nahe des FND "Teufental"

ua 7230

Anlage und Freistellung von Kleingewässern, Belassen von Totholz und Zulassen natürlicher gewässerdynamischer Prozesse im Dauchinger Neckartäle

an 1193

Empfehlungen für Erhaltungsmaßnahmen

Beibehaltung der Schafbeweidung in Hütehaltung, bei Bedarf Zurückdrängen von Gehölzen

BS 5130, 6510

Beibehaltung der Mähwiesennutzung:

Ein- bis zweischürige Mahd, geringe Düngung möglich, alternativ angepasste Weideverfahren

BM1 6510

Beibehaltung der Mähwiesennutzung:

Ein- bis zweischürige Mahd, keine Düngung, keine Beweidung

BM2 6510, 6520

Späte einschürige Mahd mit Abräumen:

Einschürige Mahd im Juli und Zurückdrängen von Gehölzen, alternativ angepasste Weideverfahren

SM1 6210

Späte einschürige Mahd mit Abräumen:

Einschürige Mahd ab September,

bei Anteilen von LRT 7140 ggf. im Abstand von 2 Jahren

SM2 6410, 7140,

7230 Späte einschürige Mahd mit Abräumen:

Einschürige Mahd ab September im Abstand von 4 bis 7 Jahren, Belassen ungemähter, bei jeder Mahd wechselnder Teilbereiche

SM3 6430

Optimierung des Weidemanagements:

Beweidung mit kurzen Beweidungszeiten, regelmäßige Nachmahd, keine Düngung, alternativ Umstellung auf ein- bis zweischürige Mahd (zur Wiederherstellung von FFH-Wiesen)

OW 6510

Zwei- bis dreischürige Mahd, vorläufig keine Düngung 6510 (zur Sicherung von FFH-Wiesen in durchschnittlichem Erhaltungszustand)

Extensivierung der Mähwiesennutzung:

EM1a

Zwei- bis dreischürige Mahd, vorläufig keine Düngung 6510 (zur Sicherung von FFH-Wiesen in durchschnittlichem Erhaltungszustand mit Verschlechterung seit 2003/2004) Extensivierung der Mähwiesennutzung:

^

EM1b

]

Mindestens zweischürige Mahd, vorläufig keine Düngung (zur Wiederherstellung von FFH-Wiesen)

EM2 Extensivierung der Mähwiesennutzung: 6510

Wiederaufnahme der Mähwiesennutzung:

gemäß BM1, bei Bedarf Erstpflege, vorläufig keine Düngung (zur Wiederherstellung von FFH-Wiesen)

WM 6510

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit Hilfe dieser Manage- mentpläne soll der Schutz und die Erhaltung der in NATURA 2000-Gebieten vorkommenden Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie

6430 Feuchte Hochstaudenfluren 6510 Magere Flachland-Mähwiesen 6520 Berg-Mähwiesen. 7230

Zwei- bis dreischürige Mahd, vorläufig keine Düngung 6510 (zur Sicherung von FFH-Wiesen in durchschnittlichem Erhaltungszustand mit Verschlechterung seit 2003/2004) Extensivierung

Zwei- bis dreischürige Mahd, vorläufig keine Düngung 6510 (zur Sicherung von FFH-Wiesen in durchschnittlichem Erhaltungszustand mit Verschlechterung seit 2003/2004) Extensivierung

Mit Hilfe dieser Managementpläne soll der Schutz und die Erhaltung der in NATURA 2000-Gebieten vorkommenden Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie

Zur Erhaltung der Mageren Flachland-Mähwiesen [6510], Berg-Mähwiesen [6520] und ihrer lebensraumtypischen Artendiversität wird eine regelmäßige Mahd mit Abräumen des Mähguts

Herstellung eines naturnahen Gewässerverlaufs fg05: Fließgewässer mit flutender Wasservegetation [3260], Feuchte Hochstaudenfluren [6431] und Auenwälder mit Erle, Esche, Weide

A/B/C - Nr.EE: weitere Hinweise zum EE-Kürzel finden Sie in