• Keine Ergebnisse gefunden

VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4453/15 Grundlagen der Sozialplanung – Konzepte, Methoden, Praxisbeispiele

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4453/15 Grundlagen der Sozialplanung – Konzepte, Methoden, Praxisbeispiele"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/4

VERANSTALTUNGSPROGRAMM

F 4453/15

Grundlagen der Sozialplanung – Konzepte, Methoden, Praxisbeispiele

07.05.2015, 14.00 Uhr bis 08.05.2015, 13.00 Uhr Bildungs- und Begegnungszentrum Clara Sahlberg, Berlin-Wannsee

Referentinnen/Referenten

Andrea Schumacher Stadt Neuss - Sozialplanung Dr. Susanne Cordts Landeshauptstadt Dresden

Mathias Reuter Landkreis Görlitz

Jörg Marx Stadt Mülheim an der Ruhr (angefragt)

Leitung

Uwe Hellwig, wissenschaftlicher Referent im Deutschen Verein, Berlin, Arbeitsfeld IV

Inhalt

Als ein steuerungsunterstützendes Instrument unterstützt Sozialplanung die Struktur- und die Leistungsentwicklung auf kommunaler Ebene. Die Handlungsmöglichkeiten sind be- grenzt durch knappe finanzielle Ressourcen und sich wandelnde soziale Bedarfslagen der Bevölkerung. Integrierte Planung gewinnt daher an Bedeutung. Sie ermöglicht ämter- und fachbereichsübergreifende Planungsansätze. Was aber zeichnet integrierte Sozialplanung aus (?) und wie kann integrierte Sozialplanung umgesetzt werden? Die jeweiligen Stärken und Defizite örtlicher Sozialplanung hängen ab von strukturellen Rahmenbedingungen,

(2)

2/4 von entwickelten Konzeptionen aber auch von den berufsbiografischen Zugängen der Planer/innen. Entsprechend unterschiedlich sind die inhaltlichen Schwerpunktsetzungen und die angewandten Methoden der Sozialplanung. Ein allgemein anerkanntes, einheitli- ches Berufsprofil gibt es weder im Selbstverständnis noch in der Außenwahrnehmung. Die Rollendiffusität sowie fehlende einheitliche Standards auf Bundesebene sind der Ansatz- punkt der Fachveranstaltung.

Ziele

Die Fachveranstaltung bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Raum für einen Er- fahrungsaustausch. Ziel ist es, zu einem gemeinsamen Methodenverständnis in der Praxis der Sozialplanung beizutragen. Die Teilnehmenden sollen sowohl ihr Berufsprofil schär- fen, als auch die Qualität ihrer Arbeit neu definieren und verbessern.

Die Eckpunkte des Deutschen Vereins für eine integrierte Sozial- und Finanzplanung in Kommunen fließen in die Betrachtungen ein.

Zielgruppen

(Sozial-) Planer/innen, Controller/innen aus Kommunen, Ländern, überörtlichen Trägern und den Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege

Programmverlauf

Donnerstag – Nachmittag, 7.5.2015

Uhrzeit

12.30 – 13.30 Mittagessen

14.00 Begrüßung und Eröffnung Einführung in die Fachtagung:

Integrierte Sozial- und Finanzplanung in Kommunen Uwe Hellwig

Planung und Prozesse

14.15 Sozialplanung ideal und typisch Dr. Susanne Cordts

16.00 Kaffeepause

(3)

3/4 Sozialplanung in der Praxis I

16.30 "Daten für Taten" - Sozialberichterstattung in der Stadt Neuss Andrea Schumacher

18.00 Abendessen

Freitag, 8.5.2015 Uhrzeit

Sozialplanung in der Praxis II

09.00 Mit Strategie und Geduld zum Ziel - Erfahrungen beim Aufbau Integrier- ter Sozialplanung im ländlichen Raum

Matthias Reuter 10.00 Kaffeepause

Sozialplanung in der Praxis III

10.15 „Daten und Taten“ in Mülheim an der Ruhr.

Sozialplanung zwischen Erkenntnis und Wirksamkeit Jörg Marx

11.45 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 12.00 Mittagessen

13.00 Ende der Veranstaltung

Verantwortliche/r Referent/in Uwe Hellwig

Telefon: +49(0)30 62980-204 hellwig@deutscher-verein.de

Veranstaltungsort

ver.di Bildungs- und Begegnungszentrum Clara Sahlberg Koblanckstraße 10

14109 Berlin

(4)

4/4

Kosten

(Veranstaltungsnr.: F 4453/15) Mitglieder Nichtmitglieder Veranstaltungskosten Deutscher Verein 177,00 € 222,00 €

Anmeldung und Zahlung an den Deutschen Verein

Tagungsstättenkosten 120,30 € 120,30 €

(inkl. Unterkunft/Verpflegung, Raum- und Technikkosten und der gesetzlichen USt.)

Anmeldung und Zahlung an die Tagungsstätte

2 Anmeldungen

1. an den Deutschen Verein

2. an die Tagungsstätte als Selbstbucher und Selbstzahler (Voraussetzung für eine Teilnahme).

Es wird eine Kostenübernahmeerklärung des Arbeitsgebers akzeptiert.

Anmeldung bitte bis: 06.03.2015

Auskunft Veranstaltungsmanagement: 030 62980-605/-606/-419

Onlineanmeldung über

http://www.deutscher-verein.de/03-events/2015/gruppe4/f-4453-15/

Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie eine Teilnahmezusage durch den Deutschen Verein mit Rechnung oder eine Teilnahmeabsage. Bei einer Absage entfällt auch die Anmeldung bei der Ta- gungsstätte.

Anlagen

Anmeldeformulare

1. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

2. Tagungsstätte ver.di Bildungs- und Begegnungszentrum

Veranstalter

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Michaelkirchstr. 17/18, D-10179 Berlin-Mitte

Telefon +49(0) 30/62980-0 Telefax +49(0) 30/62980-150 E-Mail: kontakt@deutscher-verein.de Internet: www.deutscher-verein.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie eine Teilnahmezusage durch den Deutschen Verein mit Rechnung oder eine Teilnahmeabsage. Bei einer Absage entfällt auch die

Was zeichnet integrierte Sozialplanung aus (?) und wie kann integrierte Sozialplanung umge- setzt werden (?) sind die zentralen Fragen.. Die jeweiligen Stärken und Defizite

Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Gestaltung einer wohnortnahen Pflegeinfrastruktur, Eckpunkte für eine integrierte Sozial- und Finanzplanung in Kommunen“ (DV 08/11 AF I,

1 der BRK verpflichten sich die Vertragsstaaten und ohne Einschränkung oder Ausnahme alle Teile eines Bundesstaats (Art. 5 BRK), geeignete Maßnahmen zu treffen, um

Uwe Hellwig, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge Jörg Marx, Stadt Mülheim

Der Deutsche Verein regt an, dass die Träger der Freien Wohlfahrtspflege und auch privat-gewerbliche Anbieter als Leistungserbringer ihre eigenen für eine integrierte

Bis ein sol- cher Übergang geregelt ist, sollten Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach Erreichen der Altersgrenze weiter erbracht werden, soweit

• Weckhoven Anlassbezogen basierend auf dem Sozialatlas Expertise für den Bezirk in Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Neuss. • Gemeinsame Vorbereitung von Beteiligungsprozessen