• Keine Ergebnisse gefunden

Ludwigshafen nimmt am Bundesprogramm "Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung" teil

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ludwigshafen nimmt am Bundesprogramm "Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung" teil"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

16.11.2017

Ludwigshafen nimmt am Bundesprogramm "Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung" teil

Die Stadt Ludwigshafen nimmt am Bundesprogramm "Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung" teil und erhält zur Umsetzung insgesamt rund 450.000 Euro vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Bis Ende 2020 sollen mit dieser Förderung Ansätze entwickelt werden, um Kindern den Einstieg in die frühkindliche Bildung zu erleichtern. Im Fokus stehen Kinder und Familien, die bisher nicht oder nur unzureichend

Kindertagesbetreuung als Form der frühen Bildung nutzen. Darüber informierte

Jugenddezernentin Prof. Dr. Cornelia Reifenberg in der Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 16. November 2017. "Das Projekt 'Kita-Einstieg' setzt an einem Punkt an, der für die gute Entwicklung von Kindern immens wichtig ist. Wir wollen damit noch mehr als bisher Kinder und ihre Eltern an unsere Kindertagesbetreuung und Kindertagespflege heranführen. Mit dem 'Kita- Einstieg' können wir an unser anerkanntes Angebot im Bereich der Frühen Hilfen anknüpfen und die bewährte, gute Zusammenarbeit mit der Familienbildung im Heinrich Pesch Haus vertiefen", so Reifenberg.

Im Heinrich-Pesch-Haus, Katholische Akademie Rhein-Neckar, soll eine Koordinierungs- und Netzwerkstelle zur Umsetzung des Programms in enger Zusammenarbeit mit dem

Stadtjugendamt und freien Trägern Projekte und Angebote entwickeln. Bereits jetzt sind die Einrichtung von Eltern-Kind- und Welcome-Gruppen an spezifischen Standorten sowie

Qualifizierungsmaßnahmen für beteiligte pädagogische Fachkräfte geplant. Am 17. November findet dazu ab 12 Uhr eine erste Informationsveranstaltung im Heinrich-Pesch-Haus statt.

Insbesondere im Hinblick auf die starke Zuwanderung, sowohl im Flüchtlings- als auch im Bereich der EU-Zuwanderung in den vergangenen Jahren bietet das Projekt für die kommenden drei Jahre die Möglichkeit, über das deutsche Kita- und Bildungssystem zu informieren und zu beraten. Die zukünftigen Angebote richten sich jedoch nicht ausschließlich an diese

Personengruppe, sondern auch an Familien, die zum Beispiel in stark belasteten Lebenslagen familiärer Bildungsbenachteiligung leben. "Brücken bauen in frühe Bildung" heißt es im Programm und dabei steht die Integration von Eltern und Kindern im Vordergrund.

Pädagogische Gruppenangebote und eine intensive Begleitung von Familien sollen helfen, Hemmnisse abzubauen, das gegenseitige Kennenlernen fördern und den frühen Zugang zu Bildung erleichtern. Fachkräfte und Ehrenamtliche werden während des Programms durch Qualifizierungsmaßnahmen gezielt unterstützen. Die Stadt Ludwigshafen beteiligt sich finanziell mit einem Eigenanteil in Höhe von zehn Prozent der Gesamtkosten. 

 

Zum Bundesprogramm:

Mit dem Bundesprogramm "Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung" fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend niedrigschwellige Angebote, die den Zugang zur Kindertagesbetreuung vorbereiten, begleiten und Hürden abbauen. Die Angebote richten sich gezielt an Familien, die bisher nur unzureichend von

Kindertagesbetreuungsangeboten erreicht werden. Von 2017 bis 2020 erhalten die geförderten Standorte dafür jeweils bis zu 150.000 Euro pro Jahr. Weitere Informationen zum

Bundesprogramm "Kita-Einstieg" gibt es im Internet unter www.fruehe-chancen.de/kita- einstieg.

(2)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und wenn es doch zu einer Sprach- entwicklung kommt, kann es sein, dass diese erst im Alter von fünf Jahren beginnt und dass ihr eine gewisse menschliche Lebendigkeit

Das Angebot ist off en für alle: nicht nur für Eltern, die bisher keinen Kitaplatz gefunden haben, sondern auch für jene, deren Kinder schon einen Platz in einer Kita haben.. So

Dank diesem Impuls haben Sie eine stärkere Wahrnehmung darüber, wie Sie Ihre Körpersprache einsetzen können um positiven Einfluss auf Ihre Kommunikation mit anderen zu nehmen.

Fließender Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule - Projekt 1 Fließender Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule - Projekt 2 Dreiklang : Schulkinder

Vorschläge für Kontrollstellen können auch beim Bereich Straßenverkehr der Stadtverwaltung Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 504-3738 oder unter

Veranstaltung, die sich an Bürgerinnen und Bürger, Verantwortliche in Institutionen sowie Vereine wendet, um sich über Themen zur "Demokratiestärkung" auszutauschen und

Sensibilität für Emotionen entwickeln: Als Fachkraft lernen, die eigenen Emotionen bewusst wahrzunehmen und zu reflektieren – zum Beispiel mit einem Emotionstagebuch, in dem Gefühle

Ganz gewiss auch durch Vorbild: Wenn wir überzeugend darstellen können, dass eine politische Ordnung, die Menschenrechte verwirk- licht, tatsächlich dem Menschen dient und