• Keine Ergebnisse gefunden

Brücken bauen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Brücken bauen"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Brücken bauen

Vom Dateiupload zu komplexen didaktischen Szenarien

Dipl.-Päd. Dennis Schäffer, Dipl.-Päd. Tanja Osterhagen, Dipl.-Päd. Andre Mersch

„Brücken bauen -Vom Dateiupload zu komplexen didaktischen Szenarien " von Dennis Schäffer, Tanja Osterhagen und Andre Mersch ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/.

optes - Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem

(2)

Dipl.-Päd. Dennis Schäffer, Dipl.-Päd. Tanja Osterhagen, Dipl.-Päd. Andre Mersch – CC-BY-SA 2

Einführung

(3)

H E T E R O G E N I T Ä T

des Vorwissens in den Grundlagenfächern

ausgleichen

(4)

Dipl.-Päd. Dennis Schäffer, Dipl.-Päd. Tanja Osterhagen, Dipl.-Päd. Andre Mersch – CC-BY-SA 4

-Quote in den MINT-

Fächern reduzieren

Abbruch

(5)

V e r

n g r u

s e e s

b der Betreuung im

Selbststudium

(6)

Dipl.-Päd. Dennis Schäffer, Dipl.-Päd. Tanja Osterhagen, Dipl.-Päd. Andre Mersch – CC-BY-SA 6

Einführung

skalierender, finanzneutraler Konzepte bei

Studierendenzahlen

(7)

Unterstützung im Selbststudium

eAssessment ePortfolio

Blended Learning in Propädeutika

eMentoring eTutoring

Vermittlung (Selbst-)

Kontrolle Betreuung

Selbst-

studium

(8)

Kontakt &

Austausch

Unterstützung Online-Lehre

Modul- beschreibung Einstellung

& Schulung

Fragenpool Anleitungen Qualitäts-

management ILIAS-Kurs

Schulungsunterlagen

Dokumentation

Lehrende unterstützen

Fähigkeits- matrix Fertigkeits- übersicht ePortfolio-

Vorlagen Lerntage- buch Erweitertes pers. Profil

Klausur durchführung

Klausur- korrektur Klausur-

archivierun g

Organ./technische Vorbereitung Klausur Klausur-

erstellung Handreichung e-Klausuren-Prozess

Signaturkarte / Beiblatt Integration

mit Lernmaterial/

weitere LOKs Didaktische

Konzepte Toolbox

LOKs

Testergebnisse + Lernempfehlung

Auswahl LOKs

Eingangstest

Materialien, Lernmodule, Übungen

Übungsaufgaben

Probeklausur Diagnostischer Test

Einträge aus Übungen e-Portfolio in

der Lehre eMentorings

durchführen

Hilfe bei Übungen

Alle ePortfolios eines Kurses

Freigabe Ergebnisse zum Austausch mit Mentoren

Ergebnisse in Lernzielübersicht Teststatistiken

Zuordnung von eTutoren Zertifikate

eMentoren Präsenzgruppe

Kommunikation eMentoren &

eTutoren

Einheitliche

e-Klausur PC Pools

Klausureinsich t

Lernmaterialien bearbeiten

Lernen &

Üben

Feedback Wissens- stand StudentIn

Eigeneinschätzung weicht ab: Kontakt mit Dozent

Foren, Chat ,VCs

Kommunikatio n mit anderen StudentInnen

Wissens-

management Konzept

anpassen Veranstaltunge n evaluieren

Schulungskonzept

Zuweisung eMentoren

ePortfolios in Mentoren- ausbildung

Infomaterial, Werbeprodukte, Flyer

eTutoring eMentoring

Diagnostischer Abschlusstest

Registrierung für eKlausuren

Klausurergebnisse

eKlausuren

A

B C

D

E

F

Betreuungsangebote online

Lernfortschritt dar- stellen und reflektieren

Inhalte und Tests Kommunikation

mit Peer-Group

Klausurraum (elektronisch & real) Verantwortlicher

für eMent & eTut

Prüfungsordnun g

Diagnostischer Eingangstest

Anmeldung auf Ilias Eigeneinschätzung in Fähigkeitsmatrix

START

Registrierungsstelle für e-Klausuren

Lernen reflektieren

StudendtIn verschafft sich Überblick und bekommt

Orientierungshilfen

(9)

Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum?

Bild: CC BY-NC-ND 2.0 | redronafets

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/

(10)

Dipl.-Päd. Dennis Schäffer, Dipl.-Päd. Tanja Osterhagen, Dipl.-Päd. Andre Mersch – CC-BY-SA 10

Lehrende gewinnen

„Alles, was die Menschen in Bewegung setzt, muß durch ihren Kopf hindurch; aber welche Gestalt es in diesem Kopf annimmt, hängt sehr von den Umständen ab. “

~ Friederich Engels (1820-95)

(11)

Der eTutoring-Kreislauf

(12)

Dipl.-Päd. Dennis Schäffer, Dipl.-Päd. Tanja Osterhagen, Dipl.-Päd. Andre Mersch – CC-BY-SA 12

Kennen Sie Ihre „Kunden“!?

Innovators

2,5%

Early Adopters

13,5%

Late Adopters

34%

Late Majority

34%

Laggards

16%

Aufwand für die Begleitung & Support

Nach: Everett Rogers -Diffusion ofInnovation

(13)

langfristige Motivation

extrinsische Motivation intrinsische Motivation

Externale Regulation

Introjizierte Regulation

Identifizierte Regulation

Integrierte Regulation

Intrinsische Regulation

fremdbestimmtes Verhalten selbstbestimmtes Verhalten

h Deci& Ryan –Selfdeterminationcontinuum

• Starke Face-to-Face Unterstützung anbieten

• Regelmäßige Beziehungen und Austausch pflegen

• Aufmerksam auf Probleme und „Show-Stopper“ achten

• Belohnung durch Anerkennung

• Zugangshürden minimieren

P ri m är e Z iel gr uppe

(14)

Dipl.-Päd. Dennis Schäffer, Dipl.-Päd. Tanja Osterhagen, Dipl.-Päd. Andre Mersch – CC-BY-SA 14

Lehrende für eLearning gewinnen

• Ansprache von speziellen Gruppen

• Neuberufene

• Steuerkreis E-Learning

• Formale Ebene:

• Zielvereinbarung

• Fachbereichsbeschlüsse

• Ansprache auf persönlicher Ebene

• Regelmäßige Anschreiben und Informationen

• Informeller Austausch auf Augenhöhe

• Anwesenheit bei Veranstaltungen

• Ansprechbar durch eTutorinnen und eTutoren vor Ort

Bild: University Life 117 | CC-BY Francisco Osorio | https://www.flickr.com/photos/francisco_osorio/

(15)

Rekrutierung und Weiterbildung von eTutorinnen und eTutoren

„Muss ich das alles schon können oder kann ich das noch lernen?“

~ eTutorin im Bewerbungsgespräch (2015)

(16)

Dipl.-Päd. Dennis Schäffer, Dipl.-Päd. Tanja Osterhagen, Dipl.-Päd. Andre Mersch – CC-BY-SA 16

Rekrutierung

Kanäle: Plakate an Standorten, eMail, MundzuMund-Propaganda

Eingang der Bewerbuns-

unterlagen

Eingangs- test

Persönlichs Gespräch

vor Ort

Zu-/Absage

Abgabe der Einstellungs- unterlagen

Bearbeitung durch die Verwaltung

Beginn der Tätigkeit als

eTutorin/

eTutor

ca. 4-5 Wochen ca. 3-4 Wochen

(17)

Woche 1

Kick-Off, Teambuilding, Arbeitsorganisation,

Basics ILIAS (Präsenz)

Woche 2

Rollenverständnis &

Selbstorganisation (Selbstlernmodul)

Woche 3

Umgang mit und Administration von

ILIAS (Selbstlernmodul)

Woche 4

Kommunikation I (Selbstlernmodul)

Woche 5

Digitale Werkzeuge (Selbstlernmodul)

Woche 6

Lernen I (Selbstlernmodul)

Woche 7

Lernen II (Selbstlernmodul)

Woche 8

Beratung (Präsenz)

Woche 9

Kommunikation II (Präsenz)

Woche 10

Mediendidaktik und Grundlagen Urheberrecht (Präsenz)

Basis-Weiterbildung im Blended Learning-

Format (ca. 60 SWS - entspräche 2 CP)

4 Präsenzworkshops und 6 Selbstlernmodule

(online) mit

Reflexionsaufgaben und Feedback

• Ausbildung = Arbeitszeit

Basis-Weiterbildung

(18)

Dipl.-Päd. Dennis Schäffer, Dipl.-Päd. Tanja Osterhagen, Dipl.-Päd. Andre Mersch – CC-BY-SA 18

Weiterbildung „on demand“

Citavi

Etc.

„Screenshot Citavi“: Citavi 5 Literatur-Zitate-Vorschau“ von Pahi (Diskussion) - selbst erstellt.

Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikipedia -

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Citavi_5_Literatur-Zitate- Vorschau.jpg#/media/File:Citavi_5_Literatur-Zitate-Vorschau.jpg

Körpersprache

(19)

Fragen

Motivation Lehrender

• Was sind die größten Hindernisse?

• Wie kann man Sie überwinden?

• Warum lohnt sich das?

eTutoring-Ausbildung

• Was müssen sie lernen?

• Wie lernen sie das?

• Was bekommen sie dafür?

Finanzierung und nachhaltige Implementierung

• Welche Werkzeuge braucht es?

• Welche internen Verbündeten gibt es schon, wen braucht es zusätzlich?

• Wie kann das vergütet werden?

(20)

Dipl.-Päd. Dennis Schäffer, Dipl.-Päd. Tanja Osterhagen, Dipl.-Päd. Andre Mersch – CC-BY-SA 20

Good Practice an der Hochschule OWL

„Je älter ich werde, umso weniger achte ich darauf, was die Menschen sagen - ich achte darauf, was sie tun.“

~ Andrew Carnegie

(US-Industrieller)

(21)

Checkliste Studienstart

• Kurs für Studienanfänger

• Informationen rund um den

Studienalltag und das Studium an der Hochschule OWL

• Ca. 250 Neuanmeldungen für

WiSe 2015/2016; insgesamt rund 510

Mitglieder

(22)

Dipl.-Päd. Dennis Schäffer, Dipl.-Päd. Tanja Osterhagen, Dipl.-Päd. Andre Mersch – CC-BY-SA 22

YouTube - #WirLiebenMathe

• Youtube-Channel mit kurzen Videos zu mathematischen Inhalten

• Entstanden aus

Vorlesungsmitschnitten

• Nachbearbeitung der Aufzeichnung als Unterstützung

für den Lehrenden

(23)

Doctor Mirabilis

• Brückenkurs für Mathematik, Physik und Chemie

• Über 60 Lernmodule und

80 Selbsttests für Studierende

• Nutzung durch rund 250

Studienanfänger in 2015

(24)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Dipl.-Päd. Dennis Schäffer

eTutoring | optes – Optimierung der Selbststudiumsphase Hochschule Ostwestfalen-Lippe

KOM - Institut für Kompetenzentwicklung E-Mail : dennis.schaeffer@hs-owl.de Internet: www.hs-owl.de/kom/

Web : www.dennis-schaeffer.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Karlsruhe richtet sich das Programm an Familien, Kinder und an pädagogische Fachkräfte in den Kitas.. Der Weg zur Kita wird durch frühpädagogische Angebote, Beratung

Und wenn es doch zu einer Sprach- entwicklung kommt, kann es sein, dass diese erst im Alter von fünf Jahren beginnt und dass ihr eine gewisse menschliche Lebendigkeit

Postkarten aus dem Urlaub.. Längst war die Sonne hinter den Bergen untergegangen und Maik saß noch immer am weit geöffne- ten Fenster seines Zimmers. Es wa- ren Ferien und

Umsetzung OGTS GS Umsetzung OGTS MS Externe Honorarkräfte Vorhanden aber noch nicht in OGTS integriert. Siehe laufendes Schuljahr Nach 14 Uhr Angebot wie im laufenden

Es wird jedoch explizit darauf hingewiesen, es soll niemand aufgrund seiner Herkunft oder fehlenden Belastungsfaktoren ausgeschlossen werden, das Bundesprogramm „Kita Einstieg“

Das Angebot ist off en für alle: nicht nur für Eltern, die bisher keinen Kitaplatz gefunden haben, sondern auch für jene, deren Kinder schon einen Platz in einer Kita haben.. So

Dank diesem Impuls haben Sie eine stärkere Wahrnehmung darüber, wie Sie Ihre Körpersprache einsetzen können um positiven Einfluss auf Ihre Kommunikation mit anderen zu nehmen.

Vor diesem Hintergrund wurde ein Modell erarbeitet, bei dem städtische Grundstücke in Wohnlagen, die aufgrund des hohen Bodenwerts für den öffentlich geförderten Wohnungs- bau