• Keine Ergebnisse gefunden

Radon als Gebäudeschadstoff

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Radon als Gebäudeschadstoff"

Copied!
31
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Falk Dorusch

Dipl. Ing. Umwelt- und Strahlenschutz , MAS Energieingenieur

Fachkongress Asbest- und Bauschadstoffe

09. Dezember 2016

Radon als Gebäudeschadstoff

Radonfachstelle Deutschschweiz

Institut Energie am Bau /Fachhochschule Nordwestschweiz

(2)

Radon?

226 RaCl2 Anzahl Protonen

Anzahl Neutronen 222 Rn +

86 226 Ra

88 4 He + 4.9 MeV

2

(3)

Was ist Radioaktivität?

…ist eine natürliche Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan unter Abgabe von Energie Umwandlungen in andere Atomkerne auszuführen, bis ein

stabiler Zustand erreicht ist.

..ist erkennbar an der Aussendung von energiereichen Teilchen oder Wellen, (Ionisierende Strahlung)

• 1896: Henri Becquerel: Uransalze senden Energie aus

• 1898: Marie Curie prägte den Begriff «radioactivité»

(4)

Atom

Elektron (-) Proton (+)

Neutron (ungeladen)

Bohr’sches

Atommodell

(5)

Formen der Radioaktivität

Energieabgabe

instabiler («radioaktiver»)

Atomkern Ionisierende stabiler Atomkern

Strahlung (α β γ)

(6)

Z Protonenzahl (Ordnungszahl)

β -

n Mutternuklid

p β + α

N Neutronenzahl

γ

Formen der Radioaktivität

(7)

Ionisierende Strahlung

…verfügt über genügend Energie, um Elektronen aus der Hülle eines Atoms herauszulösen.

vormals neutral geladene Atome werden zu positiv geladenen Ionen

herausgelöstes Elektron

(8)

Aktivität & Dosis

radioaktiv

Aktivität

Anzahl der Zerfälle (Kernumwandlungen) pro Sekunde 1 Zerfall/s = 1 Bq (Becquerel)

Dosis

Energieeintrag der Strahlung (Energiedosis D) deponierte Energie pro Masseneinheit

1 Gy (Gray) = 1J/kg

Wirkung der Strahlung (Äquivalentdosis H) 1 Sv (Sievert) = D * w R

(WR : Wichtungsfaktor)

(9)

Strahlenbiologie

(10)

Strahlenbiologie

(11)

Strahlenbiologie

+10% Lungenkrebsrisiko pro 100 Bq

250-300 radonbedingte Lungenkrebstote pro Jahr in der Schweiz

(12)

Strahlenquellen

Medizin, AKW… kosmisch terrestrisch

(13)

Mittlere Strahlenbelastung CH

effektive mittlere Jahresdosis der Schweizer Bevölkerung:

5.5 mSv/a

zu ca. 60%

Radon!

(14)

Wie verteilt sich Radon in der Schweiz?

ganze Schweiz

~12% der Bestandsbauten

~8% der Neubauten

~ 150‘000 gemessene Gebäude davon:

~ 3‘000 Gebäude >1000 Bq/m3

~12‘000 Gebäude > 300 Bq/m3

(15)

Radonkartografie der Zukunft

© Dr. Georg Kropat

(16)

Wo und wie tritt Radon auf?

Radon entsteht im Boden

Radon dringt in Häuser ein

In oberen Stockwerken gibt es weniger Radon

(17)

Radon dringt ins Haus ein

Leckstellen lassen Radon ins Haus

Naturboden lässt Radon ins Haus

(18)

Rechtliche Situation

SIA-Norm 180 Wärme- und Feuchteschutz

Raumluftqualität -> 19 Erwähnungen „RADON“

Radon wird als Schadstoff anerkannt Radonkonzentration unter 300 Bq/m3

Wände von erdberührenden Wohnräumen radondicht sein

Massnahmen zur Radonprävention bei Planung von Neubauten berücksichtigen Strahlenschutzverordnung 1994 (2018)

Bisher: Grenzwert 1000 Bq/m3 Zukünftig: Richtwert 300 Bq/m3

1. Ab 2020 liegen alle Neubauten unter 300 Bq/m3 2. Die Radonkonzentration wird korrekt gemessen

3. Die Situation in den bestehenden Gebäuden wird ständig verbessert 4. Für Kinder gilt das Vorsorgeprinzip

5. Personen am Arbeitsplatz dürfen nicht ohne Weiteres über 1000 Bq/m3 exponiert werden

(19)

Radonsichere Neubauten

Luftzirkulation unter dem Haus

Betonplatte Entlüftung unter dem Fundament

(20)

Bestehende Bauten (Schritt 1)

Abdichtungsmassnahmen

Dichtungsbahnen Raumseitige

Flächenabdichtung

Abdichtung von Durchführungen, Löchern und Rissen

Dichten von Türen, Reinigungsöffnungen u.Ä.

(21)

Bauteile im Gebäudeinnern

Kamine

Steigschächte (Elektro, Gas, Telefon, TV, Ventilation)

Durchlässige Konstruktionen (Holzbalken- und

Tonhohlkörperdecken, Bruchsteinmauerwerk u.Ä.)

(22)

Bauteile gegen Erdreich

Naturböden in Kellern aus Erde, Kies oder Bruchstein

Risse und Fugen in Böden und Wänden

Durchführungen von Kabeln (Leerrohre)

Durchführungen von Leitungen

Kanalisationsrohre

Bodenschächte und Kontrollöffnungen

(23)

Bestehende Bauten (Schritt 2)

Bodenentlüftung Radonbrunnen Überdruck, Unterdruck

(24)

Sanierungsbeispiel 1

Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

(25)

Sanierungsbeispiel 2

Unterschiede bei

Über- und Unterdruck

(26)

worldradonsolutions.info

Sanierungsbeispiel 3

(27)

Sanierungsbeispiel 4

worldradonsolutions.info

(28)

Sanierungsbeispiel 5

worldradonsolutions.info

(29)

Sanierungsbeispiel 5

worldradonsolutions.info

(30)

BAG 26 Kantone 3 regionale Radon-

Fachstellen

Radonfachpersonen und regionale Fachstellen

Französische Schweiz

EIA Fribourg Tessin

SUPSI Deutschschweiz FHNW, Muttenz Fachlicher Austausch,

Jährliche Treffen der Radonfachpersonen Aus- und Weiterbildung

Beratung der Öffentlichkeit

Wer hilft weiter?

(31)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

franco.fregnan@fhnw.ch / falk.dorusch@fhnw.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Basierend auf diesen Kriterien hat die Nordwestdeutsche Forst- liche Versuchsanstalt (NW-FVA) gemeinsam mit Projektpartnern die NWE-Flächen in Deutsch- land für die Stichjahre 2013

Der radioaktive Zerfall (oder Kernzerfall) beschreibt in der Physik den Umwandlungsprozess, bei dem sich instabile Atomkerne spontan in andere Atomkerne umwandeln und dabei

In Kiel sollen die Kerne in 5 mm dicke Scheiben entlang der Wachstumsrichtung der Korallen gesägt werden, diese geröntgt und an ausgewählten Abschnitten

Die physikalischen Methoden beinhalten alle die gleiche Idee: Durch Abgabe von Energie an das Molekül wird es ‚gestört’ in seinem bevorzugten Zustand: es wird angeregt.. Nach

verschiedene Abhänge a bis d (siehe Bild) hinunter, am Abhang d auch aus einer Mulde wieder hinauf. Die Reibung sei vernachlässigbar gering. Bestimme die Momentanleistung

Echte Körper reflektieren immer irgendwelches Licht (a<1). Ein gutes Modell für einen schwarzen Körper ist ein kleines Loch in einem Kasten, weswegen man die Strahlung

Hinweis: Nehmen Sie an, dass n sehr groß ist und dass der Kernabstand der n¨achsten Nachbarn f¨ ur beide Formen gleich ist (r 0 = 2.76˚ A).. Informationene zur Vorlesung und

 Außerdem sollte man eine Vorstellung davon haben, daß die Halogene als Elemente mit vielen Außenelektronen rechts zu finden sind (in der 7. Hauptgruppe) und daß die Alkali-