• Keine Ergebnisse gefunden

Kunst und Kultur der Reformationszeit, Leipzig 20.-21.2.2004

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kunst und Kultur der Reformationszeit, Leipzig 20.-21.2.2004"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Kunst und Kultur der Reformationszeit, Leipzig 20.-21.2.2004

Gabriele

Workshop: ,Kunst und Kultur der Reformationszeit' 20. - 21. Februar 2004

Universitaet Leipzig, Institut fuer Kunstgeschichte, Luppenstr. 1b, 04177

Leipzig PROGRAMM:

Freitag, 20. 2. 2004

9:00 Begruessung durch Prof. Frank Zoellner

9:15 Gabriele Wimboeck (Muenchen): Verbergen statt Entfernen: Der Altar der ehemaligen Schlosskirche in Stolpen und die Moeglichkeiten der Sichtbarmachung konfessionellen Wandels.

10:00 Thomas Packeiser (Dresden): Der Dinkelsbuehler Schriftaltar - eine kleine Bildgeschichte.

Kaffeepause

11:15 Thomas Lentes (Muenster): Zwinglis Kurzsichtigkeit und die Trennung von Kunst und Religion.

12:00 Thomas Toepfer (Leipzig): Dignitaet versus Legitimitaet, Ernestiner versus Albertiner. Dynastische Konkurrenz und Bilderstreit in Sachsen nach 1547.

Mittagspause

14:30 Miriam Huebner (Berlin): Wie protestantisch ist die protestantische Glaubensallegorie "Gesetz und Gnade"?

15:15 Katarzyna Kluzowicz (Breslau): Die Darstellungen der Gottesmutter in der schlesischen Kunst der Reformationszeit.

Kaffeepause

16:30 Barbara Uppenkamp (Hamburg): Das Juengste Gericht von Hans Vredemann

(2)

ArtHist.net

2/3

de Vries im Danziger Rechtstaedtischen Rathaus.

17:15 Susanne Wegmann (Leipzig): Selige Reformatoren - verdammte Papisten.

Luthers Kritik am Weltgericht und die Auswirkungen auf die Ikonographie.

Samstag, 21. 2. 2004

9:00 Doreen Zerbe (Leipzig): Im Weinberg des Herrn. Das Gedaechtnismal fuer Paul Eber in der Stadtkirche zu Wittenberg.

9:45 Michael Boehlitz (Leipzig): Das Fluegelretabel Lucas Cranachs d.J.in

der Weimarer Stadtkirche: ein ernestinisches Auftragswerk zwischen dynastischer Katastrophe und konfessioneller Konsolidierung.

Kaffeepause

11:00 Edgar Bierende (Bern): Regentschaft in Demut und Glaubensstaerke - Cranachs Bildnisse von Kurfuerst Johann Friedrich von Sachsen.

11:45 Tobias Kunz (Berlin): Geistliche Portraets der fruehen Neuzeit im Spannungsfeld konfessioneller Identifikationsstrategien.

Mittagspause

14:15 Aleksandra Szweczyk (Breslau): Johann V. Thurzo, Bischof von Breslau (1506-1520), als Maezen der Kunst.

15:00 Katja Richter (Berlin): Konfessionelle Abgrenzung im Kirchenbau - Die Kreuzthematik in der Jesuitenkirche St. Michael, Muenchen.

Kaffeepause

16:15 Johanna Thali (Freiburg (CH)/Muenchen): Das Bild als 'confessio'.

Bildproduktion, Auftraggeberschaft und der Prozess der Konfessionalisierung.

17:00 Esther Meier (Marburg): Sandrart und die Bilderfrage. Ein Calvinist urteilt ueber christliche Gemaelde.

17:45 Abschlussdiskussion

Die Veranstaltung wird unterstuetzt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Fritz-Thyssen-Stiftung

Kontakt:

Dr. Susanne Wegmann Institut fuer Kunstgeschichte Luppenstr. 1b,

04177 Leipzig

(3)

ArtHist.net

3/3

sus_wegmann @hotmail.com Dr. Gabriele Wimböck

Department Kunstwissenschaften/

Institut für Kunstgeschichte Georgenstraße 7

80799 München

gabriele.wimboeck@lrz.uni-muenchen.de

Quellennachweis:

CONF: Kunst und Kultur der Reformationszeit, Leipzig 20.-21.2.2004. In: ArtHist.net, 11.02.2004. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/26210>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu bewundern sind hier die wohlklingende Orgel, „Bauern- barock“ und Beichtstühle, die es nach Aus- sagen der Pfarrerin seit Luther auch in evan- gelischen Kirchen gibt..

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V. und das Kommunalpoliti- sche Forum Sachsen e.V. haben die Würdigung des zwanzigsten Jahresta- ges des Umbruchs zum Anlass genommen,

Über die Lehre der Kunst an einer Kunstakademie und das Verhältnis von Kunst und Pädagogik gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden nachzudenken, wird Thema der Vortrags-

Rudolf Hiller von Gaer tringen, Das Epitaph für Daniel Eulenbeck († 1587) und die Türk engefahr (Arbeitstitel).

Im Ortskomitee sind ferner die Hochschule fuer Grafik und Buchkunst, das Referat Denkmalschutz der Stadt Leipzig, das Landesamt fuer Denkmalpflege Sachsen und das Landesamt

Angesprochen sind dabei vor allem jüngere Kunsthistoriker, Promovierende oder Postdocs, die ihre Projekte in einem etwas größeren Rahmen vorstellen und diskutieren möchten..

Im Zentrum der Veranstaltung wird daher das Spannungsfeld von Kulturangebot im öffentlichen Raum und dessen Aneignung durch unterschiedliche Nutzergruppen - wie öffentliche

Eine solche Beratung ist insbesondere dann zu empfehlen, wenn Kaufinteressenten nicht selbst über ein hinreichendes Verständnis von den wirtschaftlichen, technischen und