• Keine Ergebnisse gefunden

Raetselhafte Sinnbilder (Mainz, 24-25 Feb 05)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Raetselhafte Sinnbilder (Mainz, 24-25 Feb 05)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/4

Raetselhafte Sinnbilder (Mainz, 24-25 Feb 05)

Liptay, Fabienne

Einladung zur interdisziplinären Fachtagung

"Rätselhafte Sinnbilder

als Herausforderung an Bild- und Kognitionswissenschaft"

24. und 25. Februar 2005 Medienhaus Mainz

Hörsaal der Filmwissenschaft Wallstr. 11, 55122 Mainz Veranstalter:

Johannes Gutenberg-Universität Mainz PD Dr. Matthias Bauer (Deutsches Institut) HD Dr. Susanne Marschall (Filmwissenschaft) Dr. Fabienne Liptay (Filmwissenschaft) __

TAGUNGSKONZEPT

"Was ist es mit den Gehirnen?

Ich wollte immer auffliegen wie ein Vogel aus der Schlucht;

nun lebe ich außen im Kristall."

(Gottfried Benn, Gehirne)

Jede Kultur verdichtet zentrale Vorstellung in Sinnbildern, die nach allen Regeln der Kunst entworfen und ausgelegt werden. Doch nicht immer sind uns diese Regeln bekannt - zum Beispiel, weil sie einer fremden Kultur

entstammen. Auch kann es sein, dass wir das Regelwerk wie bei den barocken Emblemen, die zu unserer eigenen Kultur gehören, vergessen haben. Ohnehin neigt die moderne Kunst und Dichtung, von aller Regelpoetik befreit, zu kryptischen Symbolen. In ihrer Rätselhaftigkeit stellen Sinnbilder eine Herausforderung sowohl der Bild- als auch der Kognitionswissenschaft, aber auch der Kunst-, der Literatur- und der Philosophiegeschichte dar. Was an diesen Bildern ist eigentlich rätselhaft? - Die Bildgestalt, der Sinn des Dargestellten oder unsere Fähigkeit, Bilder als Zeichen für etwas anderes, etwas Unsichtbares aufzufassen?

Auf der internationalen Fachtagung 'Rätselhafte Sinnbilder', die am 24. und

(2)

ArtHist.net

2/4

25. Februar 2005 im Medienhaus Mainz stattfindet, werden sich Forscher aus London, Berlin, Bochum, Marburg, Oldenburg, München und Mainz diesen Fragen stellen. Am Beispiel der Sinnbilder erkunden die Vorträge zugleich, wie

eine 'Allgemeine und Vergleichende Bildwissenschaft' aussehen könnte und welche Anregungen sie von der Gehirnforschung und von der Zeichenkunde erhalten kann.

PROGRAMM

Donnerstag, 24. Februar 2005 9.00 - 9.15

Matthias Bauer Begrüßung 9.15 - 10.00 Susanne Marschall

Spieglein, Spieglein an der Wand Das fremde Selbst

10.00 - 11.00 Christiane Kruse

Bilder sehen - Bilder verstehen

Kunstwissenschaftliche Aspekte kompetenter Bildwahrnehmung 11.00 - 11.15

Kaffeepause 11.15 - 12.15 Elisabeth Oy-Marra

Emblematische Bilder des Barock und ihre intermediale Aktualisierung Zur Übertragung literarischer Konstrukte in die Malerei im Rahmen historischer Deutungssysteme

12.15 - 13.15 Rainer Höger

Was wir sehen und was wir nicht sehen.

Zur Psychologie der Aufmerksamkeit 13.15 - 14.15

Mittagspause 14.15 - 15.15 Verena Gottschling

Bilder - Vorstellung, Simulation und Täuschung 15.15 - 16.15

Klaus Rehkämper

(3)

ArtHist.net

3/4

Die Darstellung von Emotionen in Sprache und Bildern 16.15 - 16.30

Kaffeepause 16.30 - 17.30 John Hyman

Art and Neuroscience 17.30 - 18.30

Christian Behl

Alzheimer Krankheit - eine tickende Zeitbombe Freitag, 25. Februar 2005

9.00 - 10.00 Dagmar Schmauks

Rätselhafte Orientierungszeichen 10.00 - 11.00

Jakob Steinbrenner

Das kleine 1x1 der Bildübersetzung 11.00 - 11.15

Kaffeepause 11.15 - 12.00 Fabienne Liptay Anschauungsformen

Die Bildkomposition als symbolische Ordnung 12.00 - 13.00

Semir Zeki

Levels of Meaning in Ambiguous Figures 13.00 - 14.00

Mittagspause 14.00 - 14.45 Matthias Bauer

Spiegel, See und Strom

Rätselhafte Sinnbilder des Bewusstseins 14.45 - 15.45

Heinz-B. Heller

Rätselhafte (Sinn-)Bilder im westeuropäischen Avantgardefilm der zwanziger Jahre

15.45 - 16.00

(4)

ArtHist.net

4/4

Kaffeepause 16.00 - 17.00 Thomas Koebner Schlafwandeln 17.00 - 17.30

Abschlussdiskussion ----

Nähere Informationen:

Dr. Fabienne Liptay

Tel: 06131/39-317-29/-20/-21 Email: fabienne.liptay@uni-mainz.de PD Dr. Matthias Bauer

Tel: 06131/39-232-46

Email: mabauer@uni-mainz.de

Quellennachweis:

CONF: Raetselhafte Sinnbilder (Mainz, 24-25 Feb 05). In: ArtHist.net, 07.02.2005. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/26998>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es zeigt sich, dass die jeweiligen Beurteilungswerte für die Depositionen an Arsen, Antimon und Zinn trotz der konservativen Ansätze in der Ermittlung sowohl der Vor- als auch

Die Stadt Mainz hat sich mit dem Projekt Masterplan 100% Klimaschutz ein ehrgeiziges Ziel gesetzt, sodass nicht für eine Stunde, sondern sogar für zwei Stunden die Lichter von rund

Die Stadt Mainz hat sich mit dem Projekt Masterplan 100% Klimaschutz ein ehrgeiziges Ziel gesetzt, sodass nicht für eine Stunde, sondern sogar für zwei Stunden die Lichter von rund

Auf Antrag können Anwohner, die einen Bewohnerparkausweis haben auch für länger andauernde Besucherfahrzeuge einen Tages- oder Wochenbesucherausweis erhalten.. Dieser

Einen Bewohnerparkausweis für sein Kraftfahrzeug oder ein Fahrzeug, das über- wiegend von ihm genutzt wird, erhält der Bewohner, der in dem Gebiet tatsächlich wohnt und dort

Maßgebend für die Berechnung der Ausgleichszahlung ist im Allgemeinen das Einkommen des/der Antragstellers/in und aller weiteren Personen, die die Wohnung nicht

wer im Stadtgebiet von Mainz Inhaber einer Zweit-wohnung wird oder eine solche aufgibt, hat dies der Stadt Mainz, Steuerver-waltung, innerhalb eines Monats anzuzeigen. Soweit Sie

Februar 2003 zur Festlegung der Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des Mitgliedsstaates, der für die Prüfung eines von einem Drittstaatsangehörigen in einem