• Keine Ergebnisse gefunden

Agrarforschung muss vom Mitverursacher zum Problemlöser werden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Agrarforschung muss vom Mitverursacher zum Problemlöser werden "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) Deutscher Naturschutz Ring (DNR)

Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO)

Agrarforschung muss vom Mitverursacher zum Problemlöser werden

Berlin, den 08.06.2010. Die bisherige Art der Landbewirtschaftung und die sie begleitende For- schung haben die Ökosysteme an ihre Belastungsgrenzen gebracht bzw. die Grenzen bei Biodi- versität und Stickstoffkreislauf bereits überschritten. „Forschungsförderung zu Beginn des 21.

Jahrhunderts muss deshalb daran ausgerichtet werden, mit welchen Konzepten wir Belastungen stoppen, Ressourcen nachhaltig nutzen und gleichzeitig das Recht auf Nahrung sicher können“, so die Forderung von Felix Prinz zu Löwenstein, Vorstandsvorsitzender des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) an Forschungsministerin Schavan anlässlich des dritten „Run- den Tisches zur Pflanzengenetik“.

„Eine Forschung, die auf die Lösung der globalen Zukunftsfragen ausgerichtet ist, kommt um die Teilung des Wissens nicht herum“, sagt Rudolf Buntzel, Vertreter des Verbandes Entwicklungs- politik deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO). „Eine Forschungsförderung, die auf Patente setzt, wie z.B. im Bereich der Biotechnologie, ist scheinheilig, weil sie zur Abhängigkeit der Bauern von Konzernen führt.“

Der Agrarforscher Urs Niggli weist darauf hin, dass es das grundlegende Prinzip des Öko-

Landbaus sei, innerhalb der ökosystemaren Belastungsgrenzen zu wirtschaften. Forschung zum Öko-Landbau leistet deshalb exklusive und wegweisende Beiträge für eine nachhaltige Land- wirtschaft. „Es wäre sträflich wenn diese über eine entsprechende Forschungsförderung nicht genutzt würden“, so Niggli.

Prof. Hardy Vogtmann, Vizepräsident des Deutschen Naturschutzringes (DNR), weißt darauf hin: „Die bisherige Forschung war vor allem auf das gegenwärtige nicht nachhaltige Agrarsys- tem ausgerichtet, wozu die Agro-Gentechnik gehört. Wir fordern einen multisystemaren For- schungsansatz, der die lokalen ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Rahmenbe- dingungen berücksichtigt. Die neuen Forschungsprogramme des BMBF müssen sich an der Zusicherung von Frau Schavan messen lassen die Agrar-Forschung künftig transdiziplinärer und systemischer auszurichten.“

2097 Zeichen

Abdruck honorarfrei, um ein Belegexemplar wird gebeten.

Ansprechpartner: Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Tel. 0171.3035686

PRESSEMITTEILUNG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Teil-)Aufgaben des Landmanagers übernimmt in der Projektregion in Zukunft: Der Kreis Ahrweiler hat für die Umsetzung des Energiekonzepts eine Kümmerer- Stelle eingerichtet..

Euro- pa weiß das zwar noch nicht und hat noch keine Ambitionen; aber dass es eine Macht ist, wird die Welt uns schon noch klar machen.. IP:Wird die Aufnahme eines so großen,

Man kann aber auch im Ei- gentraining richtig atmen lernen, man muss eigentlich nur bewusst atmen und es nicht automatisch ablaufen lassen.. Eine einfache Übung, die man am

Für eine bedarfsgerechte Wei- terentwicklung Früher Hilfen sind gesicherte Daten zu Belastungen und Hilfebedarf von Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren unerlässlich -

Der Natur- schutzbund Deutschland kommt hier in einem höchst am- bitionierten Szenario von 2019 zu deutlich weniger Rest- müll, räumt der thermischen Abfallbehandlung dabei aber

6.2 Ansätze zur Systematisierung der empirischen Studien: Darstellung, Analyse und Bewertung des Stands der Forschung

Zum Zweck der besseren Lesbarkeit wird jene Forschung zu Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen im Lehrerberuf im weiteren Verlauf dieser Arbeit immer wie- der auch verkürzt

Das Kolloquium „Sustainable BioEconomy“ (28. November ab 9 Uhr) und der Workshop „BioBoost“ (28. November ab 9 Uhr) finden im Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt FTU