• Keine Ergebnisse gefunden

u - Ergänzungen/ Kommentare/ Beispiele/ Erläuterungen 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "u - Ergänzungen/ Kommentare/ Beispiele/ Erläuterungen 1"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Formular: E 03 - SQ

Name des Kindes 1

Auszufüllen von der Grundschule

Indikatoren sprachlicher Kompetenzen

Diese Indikatorenliste dient als Hilfestellung, um Sprachauffälligkeiten von Kindern bei der Schulanfängeranmel- dung zu erfassen. Die Schulleitung der GS muss entscheiden, welche Punkte (1-10) sie erfassen möchte und ob die Anzahl der sprachlichen Auffälligkeiten eine differenziertere Diagnostik durch die Förderschule notwendig erscheinen lassen. Grundsätzlich sollten für eine differenzierte Diagnostik nur die Kinder gemeldet werden, bei denen die Auffälligkeiten einen Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Bereich Sprache vermuten las- sen.

+ sprachliche Stärke (kein Förderbedarf) u zeigt Unsicherheiten (Förderbedarf)

- sprachliche Schwäche (erhöhter, sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf)

Kompetenzen in den Bereichen: + u - Ergänzungen/ Kommentare/

Beispiele/ Erläuterungen 1. Phonologische Bewusstheit

1.1. erkennt einzelne Laute (z.B. Anfangslaute)

1.2. kann ähnliche Laute unterscheiden (z.B. Minimalpaare: Nagel-Nadel)

1.3. erkennt Reimwörter 2. Aussprache

2.1. spricht deutlich und verständlich

2.2. spricht alle Laute und Lautverbindungen beim freien Sprechen richtig

3. Wortschatz

3.1. zeigt einen altersangemessenen aktiven Wortschatz; kann Befindlichkeiten aus- drücken, alltägliche Dinge benennen und über Erlebnisse berichten.

4. Grammatik

4.1. spricht in zusammenhängenden umfas- senden Sätzen

(mehr als 5 Wörter pro Satz) 4.2. spricht grammatikalisch korrekt 5. Pragmatik/ Erzählverhalten

5.1. erzählt verständlich und zusammenhän- gend (z.B. von eigenen Erlebnissen oder zu einer Bildergeschichte)

5.2. nimmt sprachlich Kontakt zu Kindern und Erwachsenen auf

5.3. zeigt ein angemessenes Nähe- und Dis- tanzverhalten

(2)

Formular: E 03 - SQ

Name des Kindes 2

Auszufüllen von der Grundschule

Kompetenzen in den Bereichen: + u - Ergänzungen/ Kommentare/

Beispiele/ Erläuterungen 6. Sprachverständnis

6.1. kann Anweisungen ausführen

6.2. fragt bei Nichtverstehen gezielt nach 7. Redefluss/ Stimmgebung

7.1. spricht flüssig

7.2. spricht in angemessenem Sprechtempo 7.3. spricht in angemessener Lautstärke

(nicht auffallend laut oder leise) 7.4. zeigt eine unauffällige Stimmgebung

(nicht nasal oder heiser)

8. Anamnese bisheriger Diagnostik und Fördermaßnahmen trifft

zu

Zeitpunkt/

Zeitraum Kommentar

Anlage (in Kopie beigefügt) 8.1. festgestellte (Sprach-) Auffäl-

ligkeiten durch den Kinder- garten (z.B. mit dem BISC) 8.2. dokumentierte Sprachauffäl-

ligkeiten durch Fachkräfte (Pädaudiologie, Logopädie, SPZ, …)

8.3. dokumentierte Sprachauffäl- ligkeiten bei der schulärztli- chen Untersuchung

9. Störungsbewusstsein

Beschreibung/Erläuterung/Kommentar:

10. Sonstiges

___________________________________ _______________________________________________________

Ort, Datum Unterschrift der Person, welche diese Indikatorenliste ausgefüllt hat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die fachliche Eignung kann auch durch eine mindestens zehnjährige leitende Tätigkeit in einem Unternehmen das Güterkraftverkehr betreibt, nachgewiesen werden.. Folgende

• Idealerweise hast du Interesse an einer anschließenden längerfristigen Tätigkeit im Ausmaß von rund einem Arbeitstag pro Woche neben dem Studium. später auch

Die Regelung des gelegentlichen nicht vorherseh- baren Überschreitens gilt auch für Personen, die mehrere geringfügig entlohnte Beschäftigungen bei verschiedenen Arbeitgebern bis

Besteuerungszeitraums von kleinen Gesellschaften getätigt wurden und direkt mit der tatsächlich ausgeübten wirtschaftlichen Tätigkeit verbunden sind“ (m in der

formloser Antrag der Erziehungsberechtigten E 02: Übersicht über die Schülerdaten E 03: Begründete Stellungnahme Zusatz E 03 SQ (nur bei FSP Sprache) E 04: Anlage Schüler

Der An- spruch bezieht sich lediglich generell auf die sonderpädagogische Förderung an einer allgemeinen Schule, an der ein Angebot zum Gemeinsamen Lernen

hiermit erkläre ich/erklären wir, dass ich/wir mit dem im pädagogischen Gutachten vorgeschlagenen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf, dem/den erforderlichen

len „Re­“ oder „On­Shorings“ bei den Jüngeren weniger Unterstützung findet als im Durchschnitt: „Nur“ 69 Prozent der Unter­30­Jährigen wollen wieder mehr Güter