• Keine Ergebnisse gefunden

Sollten grundsätzlich wieder mehr Güter in Deutschland und Europa produziert werden?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sollten grundsätzlich wieder mehr Güter in Deutschland und Europa produziert werden?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IP • März /April 2021 |5

Foyer IP-Forsa-Frage

Weiß nicht 3 %

Sollten grundsätzlich wieder mehr Güter in Deutschland und Europa produziert werden?

Eine große Mehrheit von 81 Prozent der Bundesbürgerinnen und Bun­

desbürger ist der Ansicht, dass grundsätzlich wieder mehr Güter wie z.B. Medizinprodukte, in Deutschland und Europa hergestellt werden sollten – auch wenn dies mit höheren Kosten verbunden wäre. Nur 16 Prozent der Befragten meinen, dass man die jetzt vorherrschende arbeitsteilige Produktion von Gütern und die bestehenden Liefer­

ketten weltweit beibehalten sollte.

Beim Blick auf die Alterskohorten fällt auf, dass die Idee eines globa­

len „Re­“ oder „On­Shorings“ bei den Jüngeren weniger Unterstützung findet als im Durchschnitt: „Nur“ 69 Prozent der Unter­30­Jährigen wollen wieder mehr Güter in Europa produziert sehen, 26 Prozent sind dagegen skeptisch. Bei den Über­60­Jährigen ist es umgekehrt: 86 Pro­

zent sprechen sich für eine stärkere heimische Produktion aus, 13 Pro­

zent wollen die derzeit bestehenden globalen Lieferketten erhalten.

Bei der parteipolitischen Präferenz sind es Anhänger der Grünen, die eine Produktionsrückverlagerung am stärksten unterstützen: 90 Pro­

zent ihrer Wählerinnen und Wähler sind dafür, 6 Prozent dagegen.

Unterstützer der CDU/CSU sprechen sich mit 84 Prozent ebenfalls über­

durchschnittlich stark für mehr heimische Produktion aus (15 Prozent sagen Nein). Auch Wählerinnen und Wähler der SPD sind mit 79 Pro­

zent Zustimmung nah am Durchschnittswert (19 Prozent dagegen).

Weniger stark ausgeprägt ist die Ansicht bei Anhängern der AfD (73 zu 24 Prozent) und der FDP (69 zu 31 Prozent). Unterstützer der Linken sind mit 68 Prozent diejenigen, die einen Rückbau des weltweiten „Off­

Shoring“ am wenigsten deutlich unterstützen (24 Prozent dagegen).

Datenbasis: 1007 Befragte in Deutschland.Statistische Fehlertoleranz +/- 3 Prozentpunkte.

Erhebungszeitraum 11. Februar 2021. Quelle: Forsa

Anhänger der CDU/CSU SPD FDP Grünen Linke

Ja 84 % 79 % 69 % 90 % 68 %

Nein 15 % 19 % 31 % 6 % 24 %

Weiß nicht 1 % 2 % 0 % 4 % 8 %

Zur Sache: Insbesondere zu Beginn der Coronavirus-Pandemie im Frühjahr 2020 offenbarte sich die starke Abhängigkeit Deutschlands und Europas vor allem in Sachen medizinischer Masken und Schutz- kleidung. Die sprunghaft gestiegene Nachfrage und Produktionsausfälle in Übersee sorgten für Schwierigkeiten. Die aktuelle Veränderung von Lieferketten insbesondere in Asien und ein gewisser Trend zum „On-Shoring“ haben aber auch politische Gründe, vor allem die steigen- den Spannungen zwischen den USA und China.

Ja 81 %

Nein

16 %

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

— der Herzog ernennt 1570 Juni 24 eine Commission zur Schlichtung der Angelegenheit (Otto Gothaus, Valentin Han, Johan Hufschleger, Christian Schröder uud Severiu

Auch für Martin Pulfer, beim Bundesamt für Energie zuständig für das Forschungsprogramm Mobilität, ist klar, wohin die Reise geht: «Das Transport- und Logistikgewerbe kann und muss

Ob die Waldungen als Weide benutzt und in welche Elasse sie gebracht werden können, hat die Taxations-Commission zu beprüfen. Schätzung der Waldungen. Sollen

Antibiotika wirken nicht nur gegen die krank- machenden Bakterien, sie schädigen immer auch die Bakterien im Darm, die für eine funkti- onierende Verdauung wichtig sind.. Durch diese

Antibiotika wirken nicht nur gegen die krank- machenden Bakterien, sie schädigen immer auch die Bakterien im Darm, die für eine funkti- onierende Verdauung wichtig sind.. Durch

Um den Prozessnutz en berücksichtigen zu können ist es notwendig, dass die Ökonomie nicht mehr nur Güter als Grundlage für Wohlstand betrachtet sondern Aktivitäten.. Die

ergänzte Auflage dieses Abkürzungs- lexikons soll nicht zur Verbreitung von Abkürzungen beitragen, sondern ange- sichts der wachsenden und anscheinend.. unvermeidlichen Flut

Für die zurückliegenden Fortbildungsbeiträge können die erworbenen Punkte nicht mehr nachgetragen werden.. Das Deut- sche Ärzteblatt dokumentiert aber auch weiterhin die