• Keine Ergebnisse gefunden

DAS AKKREDITIVGESCHAFT RAINER BUSCH INHALTSVERZEICHNIS. Teil I Grundlagen des Akkreditivgeschäfts

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DAS AKKREDITIVGESCHAFT RAINER BUSCH INHALTSVERZEICHNIS. Teil I Grundlagen des Akkreditivgeschäfts"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DAS AKKREDITIVGESCHAFT

RAINER BUSCH

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort - Was Ihnen diese Broschüre bringen soll! 1

Teil I

Grundlagen des Akkreditivgeschäfts

1. Risiken im Exportgeschäft und Ihre Sicherungsmöglichkeiten

im Überblick 2 2. Zahlungsbedingungen im Außenhandel 3 2.1. Zahlungsbedingungen im Auslandsgeschäft im Überblick 3 2.2. Entscheidungskriterien für eine bestmögliche Festlegung der

Zahlungsbedingungen 4 3. Dokumentenakkreditiv als bedeutendste Zahlungsbedingung

(im Drittlandgeschäft) - Definition, Beteiligte u. a 5 3.1. Akkreditiv als Sicherungs- und Rnanzierungsinstrument 5 3.2. Abwicklungsphasen des Akkreditivs 5 3.3. Worauf Sie bei jeder Art von Akkreditiven unbedingt achten sollten 7 3.4. Rechtliche Aspekte: Bedeutungen und Inhalte der „Einheitlichen

Richtlinien und Gebräuche" (ERA und elektronische ERA) 8 3.4.1. Bedeutung und Entstehung der ERA 8 3.4.2. Entwicklung der ERA 8 3.4.3. Rechtsnatur und Regelungsbereich der ERA 9 3.4.4. International Standard Banking Practice for the Examination of

Documents under Documentary Credits (ISBP) 9 3.4.5. Anwendbarkeit der Einheitlichen Richtlinien für Rembourse zwischen

Banken unter Dokumenten-Akkreditiven 10 3.5. Fehlende Anerkennung der ERA in wenigen Ländern 11 4. Arten bzw. Formen des Dokumentenakkreditivs 12 4.1. Akkreditivarten im Überblick 12 4.2. Akkreditivarten - untergliedert nach der Sicherheit für den Exporteur ... 12 4.2.1. Unwiderrufliches/widerrufliches Akkreditiv 12

(2)

DAS AKKREDmVGESCHÄFr

RAINER BUSCH

| 4.2.2. Unbestätigtes/bestätigtes Akkreditiv und Akkreditive

! mit Ankaufszusage/ Schutzzusage 13

i

I 4.3. Akkreditive - untergliedert nach den Zahlungs- bzw.

Benutzungsmodalitäten 13 4.3.1. Sicht-Zahlungsakkreditiv 13 4.3.2. Akkreditiv mit Zahlungsziel 13 4.3.3. Akzept- und Remboursakkreditiv 14 4.4. Sonderformen des Akkreditivs 14 4.4.1. Übertragbares Akkreditiv 14 4.4.2. Gegenakkreditiv 16 4.4.3. Revolvierendes Akkreditiv 16 4.4.4. Commercial Letter of CredityNegoziierbares Akkreditiv 17 4.4.5. Standby Letter of Credit 17 4.4.6. Abtretung des Akkreditiverlöses - unwiderruflicher Zahlungsauftrag 17 5. Umgang mit den Problemen in den Phasen der

praktischen Abwicklung 18 6. Tipps, Ratschläge und Optionen bei der Wahl der optimalen

Akkreditivform 20 7. Kostenbeispiele zur Kalkulation von Akkreditiv-Geschäften

und Bankprovisionen im Außenhandel 21 7.1. Lieferung nach Spanien 21 7.2. Lieferung nach Ägypten 21 7.3. Standardprovisionen im Auslandsgeschäft 22 8. Checkliste zur Prüfung von eingehenden Akkreditiven 24 9. Dokumente im Außenhandel und Checkliste zur Erstellung

und Kontrolle der Dokumente 25 9.1. Dokumente im Außenhandel im Überblick 25 9.2. Checkliste zur Erstellung von Akkreditivdokurnenten 25

(3)

DAS AKKREDITIVGESCHÄFT

RAINER BUSCH

Teil II

Schwierigkeiten und Besonderheiten bei der Abwicklung von Akkreditiven - Problemlösungen und aktuelle Entwicklungen -

1. Abwicklung und Risiko bei unstimmigen Dokumenten 31 2. Ersatzlösungen 31 3. Entwicklungen im weltweiten elektronischen Datenaustausch

- u. a. Projekt „Bolero" und Banksoftware für die elektronische

Abwicklung von Akkreditiven 31 3.1. Nachrichtenagentur von Bolero 32 3.2. Sicherheitsarchitektur von Bolero 32 3.3. Beispiel einer Bolero Nachricht 32 3.4. Wie geht es weiter mit Bolero? 33 3.5. eucp und bolero.net/Start in die elektr. Abwicklung des

Akkreditivgeschäfts 33 3.5.1. eucp macht den Weg frei 33 3.5.2. bolero.net beschleunigt den globalen Handel 33 3.5.3. Bolero-Projekt mit dem Otto Versand 33 4. Fallstudie zum Export-Akkreditiv aus Taiwan 34 4 . 1 . Aufgabenstellung .34 4.1.1. Akkreditivbestimmungen- Erste Version 34 4.1.2. Akkreditivbedingungen - Ergebnis der Überprüfung zum Akkreditivtext.. 35 4.1.3. Geänderte Version von AkkredNJvbedingungen 35 4.2. Prüfung der folgenden Dokumente 36 4.2.1. Bill of Exchange - Wechsel 36 4.2.2. Invoice - Handelsrechnung 37 4.2.3. Certificate - Zertifikat das Exporteurs 37 4.2.4. Bill of Lading - Konnossement 38 4.2.5. Certificate of Origin - Ursprungszeugnis 38

(4)

DAS AKKREDITIVGESCHÄFT

RAINER BUSCH

4.2.6. Certificate of Insurance - Versicherungszertifikat 39 4.3. Ergebnisse der Überprüfung der Dokumente 40 4.3.1. Wechsel 40 4.3.2. Handelsrechnung 40 4.3.3. Zertifikat des Exporteurs 40 4.3.4. Konnossement (Bill of Lading): 41 4.3.5. Ursprungszeugnis: 41 4.3.6. Versicherungszertifikat: 41 4.4. Resümee 41

Teil III

Worauf Sie bei Akkreditivgeschäften mit Weltregionen achten sollten!

1. Länderspezifische Besonderheiten beim Akkreditivgeschäft 42 2. Bedingungen, die ein Akkreditiv enthalten sollte 44 3. Besonderheiten nach Weltregionen und ausgewählten Ländern 46 3 . 1 . MOE-Länder und as-Staaten 46 3. 2. Vorderasien: u. a. Indien, Iran, Pakistan und Türkei 48 3. 3. Fernost: u. a. China, Hongkong, Korea und Taiwan 51 3. 4. Südostasien: u. a. Indonesien, Malaysia, Singapur und Thailand 55 3. 5. Lateinamerika: u. a. Argentinien, Brasilien, Chile, Mexiko

und Venezuela 57 4. Abschlusskommentierung.... , 59

(5)

DAS AKKREDMVGESCHÄFT

RAINER BUSCH

Teil IV

Effizienzsteigerung im Akkreditivgeschäft

1. Spezielle DienstJeistungspakete der Banken 60 1.1 Mehrwertdienste der Banken (Out- Sourcing)

- Ihre Bank erstellt Ihnen die Dokumente 60 1.1.1. Umfang der Dienstleistung 60 1.1.2. Vorteile für Sie als exportierendes Unternehmen 61 2. Entwicklungen im weltweiten elektronischen Datenaustausch 62 3. Akkreditive elektronisch abwickeln (CODOC) 63 3.1. Funktionaler Überblick über Modul Export-Akkreditive 63 3.2. Vorteile der elektronischen Akkreditivabtwickiung 63 3.3. Berichtswesen zum Akkreditivgeschäft in der Übersicht 63

TeilV

Weiterführende Hinweise und Tipps

1. Literaturhinweise 64 2. Ansprechpartner bei der Commerzbank AG, Köln 65 3. Die wichtigsten Internetlinks im Außenhandel 65

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

5.7 Eine statische IP-Adresse für Ihren Home Server

166 Die Gesundheitszustände in Deutschland (Fussnote). 168 Die Forderungen der Hygieine... 169 Die Vorteile des Monopoles für die Arbeiterschaft.... 170 Die Entschädigung

9.2 Ansprüche des neuen Arbeitgebers gegen den alten

7.7 Perinatale Asphyxie/Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie ► 168 7.8 Erstversorgung von Neugeborenen mit chirurgisch relevanten. Fehlbildungen

dBase III Plus im Netzwerk Verhinderung von Kollisionen Arten von geöffneten Dateien Datei- und Satzsperrung Automatische Sperrung Manuelle Sperrung Datenschutz

Closed dass (MBC-Criterion) ... Case Management Conference... Besonderheiten des Verfahrensablaufs... Discovery bei dass members... Allgemeine Ermächtigungsgrundlage des Gerichts

StPO (Einsatz von Verdeckten Ermittlern). Zusammenfassende Kritik am Schutz nach Maßgabe der. Zeugnisverweigerungsrechte

(2) Eine Spielmanipulation wird als unsportliches Verhalten geahndet. c) Sperren gegen Vereine und deren Mitglieder von einer Woche bis zu zwei Jahren, gegen Junioren