• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. Teil I - Betriebsverfassungsrecht. Inhaltsverzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. Teil I - Betriebsverfassungsrecht. Inhaltsverzeichnis"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Teil I - Betriebsverfassungsrecht

Abkürzungsverzeichnis 6 Benutzerhinweise 14 Betrieb, Nebenbetrieb, Betriebsteil (§§ 1 - 4 BetrVG) 15 Gesetzestext: 15 1. Betriebsbegriff 16 1.1. Allgemeines 16 1.2. Gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen (§ 1 Abs. 2 BetrVG) 16 1.2.1. Sozialauswahl im Gemeinschaftsbetrieb 18 1.3. Anwendbarkeit des BetrVG auf im Ausland tätige Arbeitnehmer 19 2. Nebenbetrieb, betriebsratsfähiger Betriebsteil (§ 4 BetrVG) 19 2.1. Abweichende Bildung von Arbeitnehmervertretungen (§ 3 BetrVG) 20 3. Drittelbeteiligungsgesetz 20 Vertrauensvolle Zusammenarbeit (§ 2 BetrVG) 21 Gesetzestext: 21 Arbeitnehmer (§ 5 BetrVG) 23 Gesetzestext: 23 1. Arbeitnehmer i. S. d. BetrVG (§ 5 Abs. 1 u. 2 BetrVG) 23 2. Leitende Angestellte (§ 5 Abs. 3 u. 4 BetrVG) 24 Zusammensetzung und Wahl des Betriebsrats (§§ 7 - 2 0 BetrVG) 26 Gesetzestext: 26 1. Wahlberechtigung (aktives Wahlrecht) und Wählbarkeit (passives Wahlrecht) (§§ 7,8 BetrVG) 29 2. Zahl der Betriebsratsmitglieder ( § § 9 - 1 2 BetrVG) 30 3. Zeitpunkt der Betriebsratswahlen (§ 13 BetrVG) 32 4. Wahlvorschriften (§ 14 BetrVG, Wahlordnung 2001 = WO 2001) 32 4.1. Betriebsratswahl im vereinfachten Verfahren (§ 14 a BetrVG) 33 4.2. Geschlechterminderheitenschutz (§ 15 Abs. 2 BetrVG) 33 5. Wahl bzw. gerichtliche Bestellung des Wahlvorstands (§§ 16,17 BetrVG) 33 6. Vorbereitung und Durchführung der Wahl (§§18,18 a BetrVG) 35 6.1. Rechtliche Möglichkeiten bei behaupteten Pflichtverletzungen des Wahlvorstands 35 6.2. Betriebsbegriff (§18 Abs. 2 BetrVG) 36 6.3. Feststellung des Wahlergebnisses (§ 18 Abs. 3 BetrVG) 37 6.4. Zuordnung der leitenden Angestellten bei Wahlen (§ 18 a BetrVG) 37 7. Wahlanfechtung (§ 19 BetrVG) 37 7.1. Anfechtbare Wahl 37 7.2. Nichtige Wahl 40 7.3. Prozessuale Fragen 40 8. Wahlkosten und Wahlschutz (§ 20 BetrVG) 41 8.1. Kosten derWahl 41 8.2. Wahlschutz 42 8.3. Anfechtung der Wahl der Schwerbehindertenvertretung 43 8.3. Prozessuale Fragen 43 Amtszeit des Betriebsrats (§§ 21, 21a, 21b, 22, 24, 25 BetrVG) 44 Gesetzestext 44 1. Amtszeit des Betriebsrats (§21 BetrVG) 45 2. Übergangs-und Restmandate des Betriebsrats 45 2.1. Übergangs-und Restmandate des Betriebsrats 45 2.2. §§ 21 a + b BetrVG 46 3. Weiterführung der Geschäfte des Betriebsrats (§ 22 BetrVG) 46 4. Erlöschen der Mitgliedschaft (§24 BetrVG) 47 5. Ersatzmitglieder (§ 25 BetrVG) 48 Verletzung gesetzlicher Pflichten aus dem Betriebsverfassungsgesetz (§ 23 BetrVG) 50 Gesetzestext 50 1. Verletzung gesetzlicher Pflichten durch Betriebsrat bzw. Betriebsratsmitglieder (§ 23 Abs. 1 und 2 BetrVG)2 50 2. Sanktion gegen den Arbeitgeber („Kollektive Abmahnung", § 23 Abs. 3 BetrVG) 51 2.1. Allgemeines 51 2.1.1. Grobe Verstöße des Arbeitgebers 52 2.1.2. Gerichtliches Eilverfahren 53 Geschäftsführung des Betriebsrats (§§ 26 - 36 BetrVG) 54 Gesetzestext 54 1. Betriebsratsvorsitzender (§ 26 BetrVG) 55 1.1. Wahl des Betriebsratsvorsitzenden und Stellvertreters 56 1.2. Anfechtung der Wahl 56 2. Betriebsausschuss (§ 27 BetrVG) 57 2.1. Abberufung, Neuwahl von Ausschussmitgliedem 57 3. Weitere Ausschüsse (§ 28 BetrVG) 58 4. Übertragung von Aufgaben auf Arbeitsgruppen 58 5. Einberufung der Betriebsratssitzungen (§ 29 BetrVG) 58 6. Betriebsratssitzungen (§ 30 BetrVG) 59

Teil I - Betriebsverfassungsrecht 7

(2)

7. Teilnahme der im Betriebsrat vertretenen Gewerkschaften an Betriebsratssitzungen (§ 31 BetrVG) 60 8. Teilnahme der Schwerbehindertenvertretung (§ 32 BetrVG) 60 9. Beschlüsse des Betriebsrats (§ 33 BetrVG) 60 10. Sitzungsniederschrift (§ 34 BetrVG) 63 11. Geschäftsordnung (§ 36 BetrVG) 63 Arbeitsbefreiung, Vergütung und Freizeitausgleich bei Betriebsratstätigkeit (§ 37 Abs. 1 - 5 BetrVG) 64 Gesetzestext 64 1. Arbeitsbefreiung bei Betriebsratstätigkeit 64 1.1. Verhältnis Arbeitspflicht zu Betriebsratsaufgaben (§ 37 Abs. 2) 64 1.2. Erforderlichkeit der Betriebsratstätigkeit 65 1.3. Abmeldepflicht 65 1.4. Rückmeldepflicht 66 2. Betriebsratstätigkeit außerhalb der Arbeitszeit (§ 37 Abs. 3) 66 2.1. Teilzeitbeschäftigte Betriebsratsmitglieder 67 3. Umfang der Vergütung bei Betriebsratstätigkeit 67 4. Benachteiligungsverbot und Entgeltschutz (§ 37 Abs. 4 und 5) 68 Betriebsräteschulung (§ 37 Abs. 6 - 7 BetrVG) 70 Gesetzestext 70 1. Unterschiede einer Schulung nach § 37 Abs. 6 und 7 BetrVG 71 2. Schulungsveranstaltungen nach § 37 Abs. 6 BetrVG 72 2.1. Allgemeines, u. a. Grundsatz der Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit 72 2.2. Inhalt der Schulungsveranstaltung 73 2.2.1. Betriebsverfassungsrecht 73 2.2.2. Arbeitsrecht 74 2.2.3. Geschäftsführung des Betriebsrats 74 2.2.4. Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz 74 2.2.5. Aktuelle Rechtsprechung, Inhalt von Tarifverträgen und Gesetzen 74 2.2.6. Kommunikation 75 2.2.7. Betriebswirtschaft 75 2.2.8. EDV 75 2.2.9. Arbeitewirtschaft und Bewertung der Arbeit 76 2.2.10. Sonstige Seminare 76 2.3. Teilnehmer der Schulungsveranstaltung nach § 37 Abs. 6 BetrVG 77 2.3.1. Ersatzmitglieder 77 2.3.2. Sonstige Teilnahmeberechtigte 77 3. Schulungsveranstaltungen nach § 37 Abs. 7 BetrVG 78 3.1. Überprüfung der Genehmigungsentscheidung 78 3.2. Umfang des Anspruchs bei verkürzter Amtszeit 79 4. Entgeltanspruch bei Schulungsbesuch nach § 37 Abs. 6 und 7 BetrVG 79 4.1. Lohnausfallprinzip 79 4.2. Schulungsbesuch außerhalb der Arbeitezeit 79 4.3. Teilzeitbeschäftigte Betriebsratemitglieder 80 5. Schulungskosten 80 5.1. Allgemeines 80 5.2. Reisekosten 80 5.3. Unterkünfte-und Verpflegungskosten 81 5.4. Seminargebühren 81 Freistellung von Betriebsratsmitgliedern (§ 38 BetrVG) 82 Gesetzestext 82 1. Mindestfreistellung 83 2. Zusätzliche Freistellungen 83 2.1. Ersatzfreistellung 84 3. Aufteilung der Freistellung 84 4. Freistellungsverfahren 84 4.1. Wahl der Freizustellenden 84 4.2. Beratung mit dem Arbeitgeber 84 4.3. Ende der Freistellung, Abberufung, Neuwahl 84 5. Rechtestellung freigestellter Betriebsratemitglieder 85 5.1. Betriebsratetätigkeit 85 5.2. Vergütung, Berufsbildungsmaßnahmen 85 Kosten und Sachaufwand des Betriebsrats (§ 40 BetrVG) 86 Gesetzestext 86

1. Allgemeines2 86

2. Literatur '. 87 3. Reise-und Fahrtkosten 88 4. Anwalts-und Gerichtekosten 89 4 1 . Der Anwalt als Sachverständiger (§ 80 Abs. 3 BetrVG) 90 4.2. Der Anwalt als Vertreter vor Gericht, vor der Einigungsstelle oder als Beisitzer einer Einigungsstelle 90 5. Bürokosten, Büropersonal, Kommunikationstechnik 91 Betriebsversammlung ( § § 4 2 - 4 6 BetrVG) 95 Gesetzestext -jf 1 Betriebsversammlung - Teilversammlung (§ 42 BetrVG) w>

2. Regelmäßige Betriebs- und Abteilungsversammlung (§ 43 BetrVG) 96 2.1. Allgemeines *6 2 2 Häufigkeit der Versammlungen *»

2 3. Tätigkeitebericht des Betriebsrate j j ' 2.4. Bericht des Arbeitgebers ö'

o Teil I - Betriebsverfassungsrecht

(3)

3. Zeitpunkt der Versammlung und Verdienstausfall (§ 44 BetrVG) 98 3.1. Zeitpunkt der Versammlung 98 3.2. Verdienstausfall 98 4. Zusätzliche Themen der Betriebs- und Abteilungsversammlung (§ 45 BetrVG) 99 Gesamtbetriebsrat (§§ 47 - 53 BetrVG) 100 Gesetzestext 100 1. Allgemeines 101 2. Bildung des Gesamtbetriebsrats 103 3. Einzelne Aufgabengebiete 104 3.1. Soziale Angelegenheiten 104 3.2. Personelle Angelegenheiten 105 3.3. Wirtschaftliche Angelegenheiten 106 4. Gesamtbetriebsvereinbarung 106 5. Kosten des Gesamtbetriebsrats 106 Konzernbetriebsrat ( § § 5 4 - 5 9 BetrVG) 108 Gesetzestext 108 1. Bildung eines Konzernbetriebsrats 108 2. Zuständigkeit des Konzernbetriebsrats 109 3. Kosten der Konzernbetriebsratstätigkeit 110 4. Europäischer Betriebsrat 110 Jugend- und Auszubildendenvertretung (§§ 60 - 71 BetrVG) 112 Gesamt-Jugend- und Auszubildendenvertretung (§§ 72 - 73 BetrVG) 112 Konzern-Jugend- und Auszubildendenvertretung (§§ 73 a - 73 b BetrVG) 112 Gesetzestext 112 Grundsätze für die Zusammenarbeit (§ 74 BetrVG) 116 Gesetzestext 116 Grundsätze für die Behandlung der Betriebsangehörigen (§ 75 BetrVG) 117 Gesetzestext 117 Einigungsstelle (§ 76 BetrVG) und ihre Kosten (§ 76a BetrVG) 119 Gesetzestext: 119 Muster: Bildung einer Einigungsstelle 120 1. Allgemeines 120 2. Bestellung des Vorsitzenden der Einigungsstelle (§ 98 ArbGG) 121 2.1. Abberufung eines Einigungsstellenvorsitzenden 122 3. Beisitzer der Einigungsstelle 122 3.1. Anzahl der Beisitzer 122 4. Das Verfahren vor der Einigungsstelle 123 Muster: Antrag auf Bestellung eines Einigungsstellenvorsitzenden 125 Schaubild: Das Verfahren vor der Einigungsstelle 126 5. Gerichtliche Überprüfung des Einigungsstellenspruchs 127 6. Kosten der Einigungsstelle (§ 76 a BetrVG) 128 6.1. Allgemeine Kosten 128 6.2. Honorarkosten des Vorsitzenden 128 6.3. Honorar der Beisitzer 129 7. Tarifliche Schiedsgutachtenvereinbarung 130 Betriebsvereinbarungen (§ 77 BetrVG) 131 Gesetzestext 131 1. Formvorschriften für eine Betriebsvereinbarung 132 1.1. Allgemeines 132 1.2. Schriftform 132 1.3. Umdeutung einer unwirksamen Betriebsvereinbarung 133 2. Inhalt einer Betriebsvereinbarung 133 2.1. Tarifvorbehalt (§ 77 Abs. 3 BetrVG) 134 2.1.1. Allgemeines 134 2.1.2. Betriebsvereinbarung über die Arbeitszeit 136 2.1.3. Betriebsvereinbarung über Entgelt 136 2.1.4. Tarifvertragsergänzende Betriebsvereinbarung 137 2.2. Betriebsvereinbarung und Arbeitevertrag 137 2.3. Die Anwendung des Günstigkeitsprinzips auf Betriebsvereinbarungen 138 2.4. Ablösende Betriebsvereinbarung 138 3. Normative Wirkung einer Betriebsvereinbarung (§ 77 Abs. 4 BetrVG) 140 3.1. Verzicht auf Rechte aus Betriebsvereinbarung / Sozialplan 140 4. Beendigung der Wirkung einer Betriebsvereinbarung 141 4.1. Fristlose Kündigung 141 4.2. Fristgerechte Kündigung 141 4.2.1. Besonderheiten bei Betriebsvereinbarungen über betriebliche Altersversorgung 141 5. Nachwirkung einer Betriebsvereinbarung (§ 77 Abs. 6 BetrVG) 143 5.1. Betriebsvereinbarung über mitbestimmte Angelegenheiten 143 5.2. Betriebsvereinbarung über freiwillige Angelegenheiten 143 5.3. Betriebsvereinbarung für teilmitbestimmte Angelegenheiten 143 5.4. Vereinbarung über Nachwirkung 144 6. Betriebsvereinbarung und Betriebsübergang 144 7. Regelungsabrede 145 Schaubiki: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Betriebsvereinbarung und Regelungsabrede 146

(4)

8. Betriebliche Übung, Gesamtzusage 146 9. Gewerkschaft und Betriebsvereinbarungen ™b 10. Beschlussverfahren zur Wirksamkeit einer Betriebsvereinbarung 147 Schutzbestimmungen (§ 78 BetrVG) 149 Gesetzestext ]49 1. Allgemeines 149 2. Verbot der Behinderung 149 3. Verbot der Begünstigung 150 4. Entgeltfragen 150 Schutz Auszubildender in besonderen Fällen (§ 78 a BetrVG) 151 Gesetzestext 151 1. Allgemeines 151 2. Unzumutbarkeit der Weiterbeschäftigung 152 3. Personalvertretungsrecht 153 4. Anwaltsgebühren 153 Geheimhaltungspflicht, allgemeine Aufgaben des Betriebsrats (§§ 79, 80 BetrVG) 154 Gesetzestext 154 1. Allgemeines 155 2. Aufgaben des Betriebsrate 155 2.1. Anspruch des Betriebsrats auf Einhaltung der Gesetze, Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen usw.? 156 2.2. Zutrittsrechte des Betriebsrats im Betrieb 157 3. Untenrichtung und Vortage von Unterlagen 157 4. Einblick in Gehaltslisten 160 5. Hinzuziehung von Sachverständigen 161 Mitwirkungs- und Beschwerderecht, Vorschlagsrecht des Arbeitnehmers (§§ 81 - 86 a BetrVG) 164 Gesetzestext 164 1. Untemchtungs-und Erörterungspflicht des Arbeitgebers (§ 81 BetrVG) 165 2. Anhörungs-und Erörterungsrecht des Arbeitnehmers (§ 82 BetrVG) 165 3. Einsicht in die Personalakten (§ 83 BetrVG) 166 4. Beschwerderecht bei den vorgesetzten Stellen (§ 84 BetrVG) 167 5. Behandlung von Beschwerden durch den Betriebsrat (§ 85 BetrVG) 167 6. Beschwerdestelle nach § 13 AGG 168 Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten (§ 87 BetrVG) 169 Gesetzestext 169 1. Wahrnehmung des Mitbestimmungsrechte 170 2. Inhalt und Zweck des Mitbestimmungsrechts 171 2.1. Initiativrecht 171 2.2. Einschränkung des Mitbestimmungsrechte bei freiwilligen Leistungen 172 3. Vorrang von Gesetz und Tarifvertrag 172 3.1. § 87 Abs. 1 Einleitungssatz und § 77 Abs. 3 BetrVG 173 4. Mitbestimmung bei kollektiven Tatbeständen 174 5. Eilfälle 175 6. Rechtsfolgen der Nichtbeachtung von Mitbestimmungsrechten des Betriebsrate 175 7. Die einzelnen Fälle der Mitbestimmung 176 7.1. Ordnung und Verhalten der Arbeitnehmer im Betrieb 177 7.1.1. Kontrolle der Betriebsratetätigkeit 178 7.1.2. Arbeite-und Verhaltenskontrollen 178 7.1.3. Rauch-und Alkoholverbot 179 7.1.4. Radiohören am Arbeitsplatz 180 7.1.5. Betriebsbuße - Abmahnung 180 7.1.6. Arbeite-und Dienstkleidung 181 7.1.7. Maßnahmen bei Fehlzeiten 181 7.2. Beginn und Ende der Arbeitezeit 181 7.2.1. Allgemeines 182 7.2.2. Schichtarbeit 183 7.2.2.1. Allgemeines 183 7.2.2.2. Einrichten von Schichtarbeit 183 7.2.2.3. Inhalt der Schichtregelung 184 7.2.3. Teilzeitarbeit . . . 184 7.2.4. Gleitzeit 184 7.2.5. Dienstpläne 185 7.2.6. Pausen 185 7.2.7. Ruf-und Arbeitebereitschaft 185 7.2.8. Tendenzbetrieb 185 7.3. Vorübergehende Veränderung der betrieblichen Arbeitszeit 186 7.3.1. Betriebsübliche Arbeitszeit 186 7.3.2. Überstunden, Mehrarbeit 187 7.3.3. Kurzarbeit 188 7.4. Auszahlung des Arbeitsentgelte 188 7.5. Uriaubsgrundsätze 189 7.6. Technische Kontrolleinrichtungen 189 7.7. Arbeite- und Gesundheitsschutz 191 7.8. Soziale Einrichtungen 193 7.9. Werkswohnung 194 7.10. Betriebliche Lohngestaltung 194 7.10.1. Allgemeines 196 7.10.1.1. Rechtsfolgen unterbleibender Mitbestimmung 197

10 Teil I - Betriebsverfassungsrecht

(5)

7.10.1.2. Zulagen 197 7.10.2. Besonderheiten bei freiwilligen Leistungen 198 7.10.3. Anrechnung übertariflicher Vertragsbestandteile 198 7.10.4. Leistungslohn (z. B. Außendienst) 200 7.10.4.1. Prämien 200 7.10.4.2. Provisionen 201 7.10.5. Betriebliche Altersversorgung 201 7.10.5.1. Inhalt des Mitbestimmungsrechts 201 7.11. Ausgestaltung der Entlohnungsgrundsätze bei Leistungslohn 202 7.12. Betriebliches Vorschlagswesen 203 8. Durchsetzung des Mitbestimmungsrechts 203 8.1. Abschluss von Betriebsvereinbarungen 204 8.2. Gerichtliche Durchsetzung des Mitbestimmungsrechts 204 8.3. Sicherung des Mitbestimmungsrechts durch Anrufung der Einigungsstelle 205 Freiwillige Betriebsvereinbarungen (§ 88 BetrVG) 206 Gesetzestext 206 Arbeitsschutz (§ 89 BetrVG) 207 Gesetzestext 207 Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und Arbeitsumgebung (§§ 90 - 91 BetrVG) 208 Gesetzestext 208 1. Unterrichtungs- und Beratungsrechte (§ 90 BetrVG) 208 2. Mitbestimmungsrechte (§ 91 BetrVG) 209 Allgemeine personelle Angelegenheiten (§§ 92 - 95 BetrVG) 210 Gesetzestext 210 Schaubild: Mitwirkungsrechte in allgemeinen personellen Angelegenheiten 211 1. Personalplanung (§ 92 BetrVG) 211 2. Ausschreibung von Arbeitsplätzen (§ 93 BetrVG) 212 3. Personalfragebögen (§ 94 Abs. 1 BetrVG) 213 4. Beurteilungsgrundsätze (§ 94 Abs. 2 BetrVG) 214 5. Auswahlrichtlinien (§ 95 Abs. 1 u. 2 BetrVG) 214 Berufsbildung und betriebliche Bildungsmaßnahmen (§§ 96 - 98 BetrVG) 216 Gesetzestext 216 1. Allgemeines 217 2. Begriff der betrieblichen Bildungsmaßnahme 218 3. Durchsetzung des Mitbestimmungsrechts 219 Personelle Angelegenheiten: Vetorecht des Betriebsrats bei Einstellung, Eingruppierung,

Umgruppierung, Versetzung ( § § 9 9 - 1 0 1 BetrVG) 220 Gesetzestext 220 1. Einzelne personelle Maßnahmen (§99 Abs. 1 BetrVG) 221 1.1. Einstellung 221 1.1.1. Befristete Einstellung 223 1.2. Eingruppierung 224 1.2.1. Außertarifliche (AT) Angestellte 226 1.3. Umgruppierung 226 1.4. Versetzung (§95 Abs. 3 BetrVG) 227 Schaubild: Der betriebsverfassungsrechtliche Begriff der Versetzung 227 1.4.1. Zuweisung eines anderen Arbeitsbereichs 228 1.4.2. Erhebliche Änderung der Umstände oder Versetzung für die Dauer von voraussichtlich weniger als einem Monat 230 1.4.3. Ausnahme des üblichen und ständigen Wechsels des Arbeitsplatzes (§ 95 Abs. 3 Satz 2 BetrVG) 230 1.4.4. Versetzung innerhalb eines Unternehmens (betriebsübergreifend)) 231 2. Einleitung des Beteiligungsverfahrens durch den Arbeitgeber (§ 99 Abs. 1 BetrVG) 232 Schaubild: Pflichten des Arbeitgebers nach § 99 Abs. 1 BetrVG 232 2.1. Umfang der Unterrichtungs- und Vorlagepflicht des Arbeitgebers 232 2.2. Doppelte Beteiligung des Betriebsrate bei Versetzung durch Änderungskündigung 235 Schaubild: Anderungskündigung 235 2.3. Doppelte Beteiligung des Betriebsrate zur Versetzung und Eingruppierung 236 2.4. Formulare zur Beteiligung des Betriebsrate nach § 99 Abs. 1 BetrVG 237 3. Rechtsfolgen der fehlerhaften oder unterbliebenen Beteiligung des Betriebsrats 239 3.1. Einstellung 239 3.2. Versetzung 240 3.3. Eingruppierung bzw. Umgruppierung 241 4. Zuständigkeitsbereich des Betriebsrats (§ 99 Abs. 2 u. 3 BetrVG) 242 4.1. Formelle Voraussetzungen einer wirksamen Zustimmungsverweigerung 242

^243

„244 ..245 ..246 ..247 ..247 .248 ..248 ..248 .249 ..249 4.2. Abschließende Zustimmungsverweigerungsgründe nach § 99 Abs. 2 BetrVG

4.2.1. Verstoß gegen Gesetz oder andere Normen (§ 99 Abs. 2 Nr. 1 BetrVG) 4.2.1.1. Einstellung

4.2.1.2. Eingruppierung, Umgruppierung 4.2.1.3. Versetzung

4.2.2. Verstoß gegen Auswahlrichtlinien (§ 99 Abs. 2 Nr. 2 BetrVG)

4.2.3. Besorgnis der Kündigung oder von Nachteilen für andere Arbeitnehmer (§ 99 Abs. 2 Nr. 3 BetrVG).

4.2.3.1. Einstellung 4.2.3.2. Versetzung

4.2.4. Besorgnis der Benachteiligung des betroffenen Arbeitnehmers (§ 99 Abs. 2 Nr. 4 BetrVG) 4.2.5. Unterlassene innerbetriebliche Stellenausschreibung (§ 99 Abs. 2 Nr. 5 BetrVG) 4.2.6. Besorgnis der Störung des Betriebsfriedens (§ 99 Abs. 2 Nr. 6 BetrVG).

4.3. Formular zur Stellungnahme des Betriebsrats nach § 99 BetrVG 250

(6)

5. Beteiligung des Betriebsrats in Tendenzunternehmen 251 6. Ersetzung der Zustimmung durch das Arbeitsgericht (§ 99 Abs. 4 BetrVG) 251 7 Vorläufige personelle Maßnahmen (§ 100 BetrVG) 252 Übersicht 252 Schaubild: Entscheidungsmöglichkeiten des Gerichts 254 8. Arbeitsgerichtliches Verfahren zur Aufhebung einer personellen Einzelmaßnahme (§ 101 BetrVG) 254 8.1. Einstellung, Versetzung 255 8.2. Eingruppierung 255 Die betriebsverfassungsrechtliche Beteiligung des Betriebsrats vor Ausspruch einer Kündigung

(§ 102 BetrVG), (§ 104 BetrVG) 256 Gesetzestext 256 1. Übersicht 257 1.1. Geltungsbereich des §102 BetrVG 258 1.2. Die Partner des Anhörungsverfahrens 259 2. Verfahrensabschnitt I: Zuständigkeitsbereich des Arbeitgebers 260 2.1. Zeitpunkt der Anhörung und die Anhörungsfrist 260 2.2. Umfang der Unterrichtungspflicht des Arbeitgebers nach § 102 Abs. 1 BetrVG 262 2.2.1. Allgemeines 263 2.2.2. Unterlassene Mitteilung von dem Betriebsrat bekannten Gründen 266 2.2.3. Kündigung innerhalb der ersten sechs Monate (Probezeit) 267 2.2.4. Mitteilung des Entlassungstermins / Kündigungsfrist 268 2.2.5. Außerordentliche Kündigung mit Auslauffrist 268 2.2.6. Außerordentliche (fristlose) Kündigung 269 2.2.7. Ordentliche (fristgerechte) Kündigung 269 2.2.7.1. Verhaltensbedingte Gründe 269 2.2.7.2. Personenbedingte Gründe (z. B. krankheitsbedingte Fehlzeiten) 270 2.2.7.3. Betriebsbedingte Gründe (auch Sozialauswahl) 271 2.2.7.4. Verschiedenartige Kündigungsgründe 272 2.2.8. Änderungskündigung 272 2.3. Umdeutung einer unwirksamen außerordentlichen Kündigung 273 2.4. Nachschieben von Kündigungsgründen 273 2.5. Wiederholte Kündigung 274 2.6. Prozessuale Fragen 274 2.7. Muster für die Anhörung des Betriebsrate nach §102 Abs. 1 BetrVG 276 3. Verfahrensabschnitt II: Zuständigkeitebereich des Betriebsrats 277 3.1. Allgemeines 277 3.1.1. Formular zur Stellungnahme des Betriebsrats nach §102 BetrVG 279 3.2. Stellungnahme zur ordentlichen Kündigung, insbesondere Widerspruch des Betriebsrats 280 3.2.1. Fehlerhafte Sozialauswahl 280 Beispiel: Betriebsbedingte Kündigung wegen Auftragsrückgangs 281 3.2.2. Verstoß gegen Auswahlrichtlinien (§ 102 Abs. 3 Nr. 2 BetrVG) 281 3.2.3. Weiterbeschäftigungsmöglichkeit auf einem anderen Arbeitsplatz (§ 102 Abs. 3 Nr. 3 BetrVG) 282 Beispiel für den Widerspruch des Betriebsrats bei häufigen Kurzerkrankungen 282 3.2.4. Weiterbeschäftigungsmöglichkeit mit Umschulung oder Fortbildung (§ 102 Abs. 3 Nr. 4 BetrVG) 282 3.2.5. Weiterbeschäftigungsmöglichkeit zu geänderten Vertragsbedingungen (§ 102 Abs. 3 Nr. 5 BetrVG) 283 Beispiel für die Unterrichtung des Betriebsrats zur verhaltensbedingten Kündigung wegen ständigen Zuspätkommens 283 4. DerWeiterbeschäftJgungsanspruch (§102 Abs. 5 BetrVG) 283 4.1. Inhalt des Weiterbeschäftigungsanspruchs (§ 102 Abs. 5 BetrVG) 283 4.2. Befreiung des Arbeitgebers von der Weiterbeschäftigungspflicht (§ 102 Abs. 5 Satz 2 BetrVG) 284 4.3. Anfrag des Arbeitgebers auf Entbindung von der Weiterbeschäftigungspflicht 285 5. Stellungnahme des Betriebsrate zur außerordentlichen, hilfsweise ordentlichen Kündigung 286 6. §104 BetrVG 287 Außerordentliche Kündigung in besonderen Fällen (§ 103 BetrVG, § 15 KSchG) 288 Gesetzestext 288 1. Allgemeines 289 2. Änderungskündigung 291 3. Geschützter Personenkreis 292 4. Beginn und Ende des besonderen Kündigungsschutzes 292 4.1. Wahlbewerber 292 4.2. Ersatzmitglieder 292 4.3. Nachwirkender Kündigungsschutz in Bezug auf das ehemalige Betriebsratemitglied 293 4.4. Versetzungsschutz, § 103 Abs. 3 BetrVG 293 5. Gründe für die Zustimmung (wichtiger Grund i. S. d. § 626 Abs. 1 BGB) 293 6. Ausschlussfrist des § 626 Abs. 2 BGB 294 7. Ausübung des Amtes während Streit um Wirksamkeit der Kündigung 295 8. Betriebs-/Abteilungsstilllegung 295 9. Die gerichtliche Ersetzung der vom Betriebsrat nicht erteilten Zustimmung (§ 103 Abs. 2 BetrVG) 297 10. Zustimmungsersetzungsverfahren und nachfolgende Kündigung 298 Leitende Angestellte (§ 105 BetrVG) 300 Gesetzestext 300 Unterrichtung in wirtschaftlichen Angelegenheiten (§§ 1 0 6 - 1 1 0 BetrVG) 301 Gesetzestext 301 1. Wirtschaftsausschuss (§ 106 BetrVG) 302 1.1. Bildung und Zuständigkeit des Wirtschaftsausschusses 302 12 Teilnehmerkreis der Wirtechaftsausschusssitzung 303 2 Die Sitzungen des Wirtschaftsausschusses (§ 108 BetrVG) 303 3 Beilegungen von Meinungsverschiedenheiten (§ 109 BetrVG) 304

1 2 Teil I - Betriebsverfassungsrecht

(7)

Betriebsänderungen (§§111-113 BetrVG) 306 Gesetzestext 306 1. Betriebsänderungen (§ 111 BetrVG) 307 1.1. Allgemeines, vor allem rechtzeitige Unterrichtung 307 1.2. Zuständigkeit Betriebsrat- Gesamtbetriebsrat 309 1.3. Voraussetzungen des Informationsanspruchs und Beratungsrechts des Betriebsrats 310 1.3.1. Regelmäßig Beschäftigte 310 1.3.2. Wesentliche Nachteile 310 1.3.3. Erheblicher Teil der Belegschaft (bei Unternehmen mit i. d. R. mehr als 20 wahlberechtigten Arbeitnehmern) 310 1.4. Die einzelnen Fälle der Betriebsänderung 311 1.4.1. Begriffsbestimmung des wesentlichen Betriebsteils 311 1.4.2. Stillegung, Einschränkung des Betriebs (bzw. eines wesentlichen Betriebsteils) (Satz 3 Nr. 1) 311 1.4.2.1. Stillegung des Betriebes 311 1.4.2.2. Stillegung eines Betriebsteils 312 1.4.2.3. Personalreduzierung als Einschränkung des Betriebes 312

Übersicht „Personalabbau" als Betriebsänderung (§111 Satz 3 Nr. 1 BetrVG): (bei Unternehmen mit i. d. R. mehr als

20 wahlberechtigten AN) 313 1.4.3. Verlegung des Betriebs (bzw. eines wesentlichen Betriebsteils) (Satz 3 Nr. 2) 313 1.4.4. Zusammenschluss mit anderen Betrieben oder die Spaltung von Betrieben (Satz 3 Nr. 3) 314 1.4.5. Änderung von Betriebsorganisation, Betriebszweck, Betriebsanlagen (Satz 3 Nr. 4) 314 1.4.6. Neue Arbeitsmethoden und Fertigungsverfahren (Satz 3 Nr. 5) 315 1.5. Betriebsübergang nach §613 a BGB und das Bestehen von Beteiligungsrechten nach §§111,112 BefrVG 315 1.6. Betriebsänderung in der Insolvenz 315 1.7. Prozessuales: Unterlassungsanspruch des Betriebsrats? 316 1.7.1. Für Unterlassungsanspruch 316 1.7.2. Gegen Unterlassungsanspruch 317 2. Interessenausgleich (§112 BetrVG) 318 2.1. Interessenausgleich mit Namensliste 319 3. Sozialplan (§112 BetrVG) 320 3.1. Inhalt und Grenzen des Sozialplans 322 3.1.1. Sozialplan und Eigenkündigung des Arbeitnehmers bzw. Anschlussarbeitsplatz 325 3.1.2. Sozialplan und Aufhebungsvertrag 326 3.1.3. Sozialplan und Ablehnung eines angebotenen Arbeitsplatzes 327 3.1.4. Sozialplan und Betriebsübergang 327 3.1.5. Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft 328 3.2. Abänderung von Sozialplänen 328 3.3. Tarifyertragliche Ausschlussfristen / Verjährung 328 3.4. Verzicht auf Sozialplanansprüche 329 3.5. Sozialplan in der Insolvenz 329 4. Erzwingbarer Sozialplan bei Personalabbau und Neugründung (§ 112 a BefrVG) 329 4.1. Personalabbau 329

Übersicht „Personalabbau (§§ 111 Satz 3 Nr. 1,112 BetrVG i. V. m. § 17 Abs. 1 KSchG) mit oder ohne Soztalplanpflicht (§ 112 a Abs. 1 Nr. 1 - 4 BefrVG) bei Unternehmen mit i. d. R. mehr als 20 wahlberechtigten

Arbeitnehmern 329 4.2. Besonderheiten bei Neugründung 330 5. Nachteilsausgleich (§113 BetrVG) 331 5.1. Allgemeines 331 5.2. Nachteilsausgleich und tarifvertragliche Ausschlussfrist 333 5.3. Nachteilsausgleich in der Insolvenz 333 Tendenzbetriebe und Religionsgemeinschaften (§ 118 BetrVG) 335 Gesetzestext 335 1. Allgemeines 335 2. Tendenzbetriebe, Tendenzträger 336 2.1. Geistig-ideelle Bestimmung (§118Abs. 1 Nr. 1 BetrVG) 337 2.2. BerichterstattungoderMeinungsäußerung(§118Abs. 1 Nr. 2 BefrVG) 338 3. Einschränkung der Beteiligungsrechte des Betriebsrate 338 3.1. Personelle Angelegenheiten (§§ 78 a, 92 - 1 0 3 BetrVG) 338 3.2. Soziale Angelegenheiten {§ 87 BefrVG) 340 3.3. Wirtschaftliche Angelegenheiten 341 3.4. Auskunftsrecht des Betriebsrats (§ 80 BetrVG) 342 4. Religionsgemeinschaften (§118 Abs. 2 BetrVG) 342 Straf-und Bußgeldvorschriften (§§119-121 BetrVG) 344 Gesetzestext 344 Stichwortverzeichnis 347

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Obwohl der europapolitische Kurs der Regierung nicht unbedingt von der Mehrheit der Gesellschaft unter- stützt wird (ungefähr die Hälfte beurteilt die Konfron- tation mit

Saarland: Saarländisches Gesetz betreffend Regelung des Zusatzurlaubes für kriegs- und unfallbeschädigte Arbeitnehmer in der Privatwirtschaft

SandinTaufers CampoTures Bruneck Brunico Innichen S.Candido StatistischeBezirke Comprensoristatistici Meran-Schlanders Merano-Silandro Bozen Bolzano Brixen-Sterzing

Die beiden gehören einer seltenen Rasse an: Sie sind Barbets und haben ein lockiges, weiches, braunes Fell, das nicht haart (Allergikerhund). Als ausgebildete Therapiehunde

In diesem Kapitel sind in einem ersten Teil die Wirkungen der wichtigsten chemischen Wirkstoffgruppen für Desinfektions- zwecke (Tabelle 2) beschrieben, wobei diese Effekte entweder

Zum Erhalt auch ihrer Arbeits- fähigkeit müssen Maßnahmen zur Förderung von Gesundheit, Qualifikation und Motivation vorausschauend geplant und umgesetzt werden, damit der

5 Gehören nach Absatz 2 Satz 1 dem Gesamtbetriebsrat mehr als 40 Mitglieder an und besteht keine tarifliche Regelung nach Absatz 4, so ist zwischen Gesamtbetriebsrat und

Fünfter Teil Besondere Vorschriften für einzelne Betriebsarten Erster und zweiter Abschnitt Seeschifffahrt und Luftfahrt §114- §117 (Diese Bestimmungen sind hier nicht